22. Februar 1913
B AUZE1TUN0
59
Siedlung Obereßlingen Straßenbild
kündigt werden. Die Kündigung erfolgte im allgemeinen
auf 1. Oktober 1913, also mit einer 3 / 4 jährigen Frist und
mit dem Anheimgeben jederzeitigen früheren Austritts,
wenn die Bediensteten schon vorher anderwärts Stellung
erhalten würden. Im weiteren war es zur Durchführung
des Reichsversicherungs-Gesetzes für Angestellte auf
1. Januar d. J. nötig, eine Ausscheidung unter den noch
verbleibenden Bediensteten in solche vorzunehmen, die
dauernd als Beamtenanwärter beibehalten werden sollten
und solche, die nur als vorübergehend eingestellt zu gelten
haben. Es ist aber nicht ausgeschlossen, daß der eine
oder andere Bedienstete, dessen dauernde Beibehaltung
z. Zt. nicht beabsichtigt ist, später doch in das ständige
Dienstverhältnis einrücken kann. Vorerst sind als nur
vorübergehend verwendet 128 Bedienstete bezeichnet.
Verzeichnisse des entbehrlich werdenden Personals sind
dem Vorgesetzten Ministerium zur Mitteilung an die anderen
badischen Staatsbehörden und an die größeren und mittleren
Städte Badens vorgelegt, damit diese ihren Bedarf an
technischem Personal tunlichst aus dem bei uns (frei
werdenden Personal decken. Im weiteren haben [sich
industrielle Unternehmungen bereit erklärt, eine Anzahl
der verfügbar werdenden Bediensteten in ihren Dienst
zu übernehmen, ebenso eine außerbadische Staatsbau
behörde. Wir haben dabei alles getan, um dem Personal
eine anderweitige Unterkunft zu ermöglichen.“
Lagerung von Baumaterialien
auf offener Straße
sk. Im Frühjahr 1909 war in München ein Umbau
des Amtsgebäudes des Kgl. Staatsministeriums des Innern
vorgenommen worden, und zwar in Regie des Kgl. Land
bauamtes selbst. Nur die Repitzputzarbeiten waren an
eine Privatfirma vergeben worden. Der Bauplatz lag an
einem vielbegangenen Bürgersteige. Weil die Bauarbeit
es erforderte, war die etwa einen Zentner schwere Haupt
tür des Gebäudes bei Tage regelmäßig ausgehängt und
daneben auf dem Bürgersteige an die Mauerwand gelehnt
worden. Am 1. April 1909 herrschte ein übermäßig
starker Wind, was zur Folge hatte, daß dadurch die Tür
Siedelung Obereßlingen
Gartenbild