16. Mal 1914
BAUZEITUNG
157
Kgl. Oberamt, Oberbürgermeister Dr. von Mülberger,
Bürgerausschußobmann Raff u. a. m.
Landesvorstand Kübler eröffnete die Tagung mit herz
lichen Begrüßungsworten. Insbesondere hieß er die
Ehrengäste im Namen des Vereins willkommen. Von
diesen wiederum richteten Oberbaurat Burger, Regie
rungsrat Schüle, Regierungsrat Pommer und der Ober
bürgermeister Dr. von Mülberger freundliche Worte an
die Versammlung, aus denen zu entnehmen war, daß auch
die Behörden regen Anteil an den Bestrebungen des Ver
eins nehmen. Warme Worte der Begrüßung sprach im
Namen des Ortskomitees dessen Vorsitzender, Bauwerk
meister Emil Motz, aus.
Nach kurzer Pause trat man hierauf in die geschäft
lichen Beratungen ein, deren Mittelpunkt der eingehende
Tätigkeitsbericht des Landesvorstands war. Es kamen
dabei alle die Fragen und Angelegenheiten zur Behand
lung, die den Verein im verflossenen Jahr beschäftigt hat
ten und auch am Abend vorher Gegenstand der Erörte
rung gewesen waren. Der Bericht des Landesvorstands
fand die Zustimmung der Versammlung. Zu einigen Aus
führungen gab auch Regierungsrat Schüle wertvolle Er
läuterungen.
Als nächster Punkt gelangte der Rechenschaftsbericht
des Landeskassiers 1913 und der Voranschlag für 1914
zur Erledigung. Oberamtsbaumeister Wörner-Möhringen
erstattete diesen Bericht und gab zu einzelnen Posten des
Rechnungsabschlusses Erläuterungen. Bei Mk. 21 485.66
Einnahmen und Mk. 20 306.64 Ausgaben beträgt der Vor
trag auf neue Rechnung Mk. 1179.02. Das Vereinsver
mögen hat sich auf Mk. 4 935.72 gehoben. Der Voran
schlag für das neue Jahr sieht bei Mk. 21 470.— Einnah
men und Mk. 19 750.— Ausgaben einen Ueberschuß von
Mk. 1720.— vor. Rechenschaftsbericht und Voranschlag
wurden genehmigt und dem Landeskassier mit Dankes
worten Entlastung erteilt.
Die im Anschluß vorgenommenen Neuwahlen hatten
zum Ergebnis, daß für den aus Gründen beruflicher
Ueberlastung zurücktretenden Landeskassier Wörner-
Möhringen, Bauwerkmeister Chr. Märkle-Stuttgart auf 2
Jahre zum Landeskassier gewählt wurde. Ferner wurden
für die beiden ausscheidenden Geschäftsausschußmitglie
der Kgl. Inspektor Brenner-Stuttgart und Architekt Har
zer-Vaihingen die Herren Oberamtsbaumeister Wörner-
Möhringen und Bauwerkmeister Emil Motz-Eßlingen auf
2 Jahre in den Geschäftsausschuß berufen.
Zum nächsten Punkt, Anträge und allgemeine Vereins
angelegenheiten wurde aus der Mitte der Versammlung
der Dringlichkeitsantrag gestellt, das Abkommen mit dem
Geometerverein im Laufe des Jahres zu kündigen. Dieser
Antrag fand die satzungsgemäß erforderliche Zwei-Drittel-
Mehrheit und wurde angenommen.
Zur Bestimmung des Orts der Landesversammlung
1915 lagen Einladungen vor von Schorndorf, Heidenheim
und Reutlingen. Da dem Turnus nach die Versammlung
das nächstemal im Jagstkreis stattzufinden hat und sich
die Anwesenden trotz der wiederholten Befürwortung der
Vertreter Reutlingens nicht entschließen konnten, eine Ab
weichung von der üblichen Reihenfolge eintreten zu lassen,
so wurde schließlich dem Wunsche der Vertreter des
Jagstkreises entsprechend Schorndorf mit großer Mehr
heit gewählt. Im Jahr 1916 soll dann der Baumeistertag
mit Rücksicht auf die große Landesausstellung aus Anlaß
des Regierungsjubiläums des Königs in Stuttgart statt
finden.
An die geschäftlichen Verhandlungen reihte sich so
dann ein gemeinschaftliches Mittagessen an, nachdem vor
her die Teilnehmer einem Orgelkonzert in der Stadtkirche
beigewohnt hatten. Das Essen war durch einige An
sprachen gewürzt. Landesvorstand Emil Kübler brachte
einen Trinkspruch auf den König aus, an welchen auch
ein Huldigungstelegramm abgesandt wurde, auf das noch
im Laufe des Nachmittags eine Antwort einging. Weitere
Ansprachen galten der Feststadt und den Jubilaren des
Vereins, die sich in stattlicher Zahl eingefunden hatten.
Nach dem Essen zerstreuten sich die Teilnehmer zu
Rundgängen durch die Stadt und auf die Burg, sowie zur
Besichtigung der Schönheiten Eßlingens und seiner nähe-