I ec rFfprrjw wv rr rfr-T'Pf rj
! p- TfnTTTTT-pp PT ra; mW
i m Irrr m !rrr Iet rag m Ir
-; ~rn m rrnrrjr'T r W]
;!±Miil
niiSiillHml
Entwurf für einen Industriepalast
XI. Jahrgang
Architekt Kaltschmitt-Düsseldorf/Karlsruhe
Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen,
Elsaß-Lothringen
Stuttgart, 23. Mai 1914
Inhalt: Geschäftshäuser. — Praktische Neuerungen im Ladenbau. — Die Architektur der Ladenfront. — Die Ladenstraße in der Cölner
Werkbundausstellung. — Vereinsmitleilungen. — Kleine Mitteilungen. — Personalien — Bücher.
Geschäftshäuser
Unsere wirtschaftliche Entwicklung hat im Laufe des
letzten Jahrzehnts den Baukünstler vor manch neuartige
Bauaufgabe gestellt. Eine der wichtigsten und vor allem
im Städte- und StraBenbild von einschneidenster Bedeu
tung ist das Geschäftshaus, sei es nun Warenhaus, Büro
haus oder sonst einem zusammengehörigen Betrieb
dienendes Gebäude. Durch die allgemeine Foiderung,
bei der Formgebung eines Gebäudes die Zweckbestim
mung klar zum Ausdruck zu bringen, hat sich im Laufe
der Zeit für Geschäftshäuser eine charakteristische Form
entwickelt, wie sie Messel bei seinem Wertheimbau so
zusagen in der Grundidee festgelegt hat. Heute hat sich
nun dieser Typ so herauskristallisiert, daß wir ganz all
gemein von einem deutschen Geschäftshaus sprechen
können; also Begriffe, wie norddeutsches oder süddeut
sches Geschäftshaus, so gut wie keine Bedeutung mehr
haben können. Beeinflussend auf die Gestaltung wirkte
allerdings auch die Konstruktionsweise, namentlich die
Ausführung in Eisenbeton. Waren so für den Aufbau
Voraussetzungen gegeben, so hat sich auch der Grund
riß gewissermaßen schematisiert und hier sind es beson
ders die im allgemeinen ähnlich lautenden bau- und
feuerpolizeilichen Vorschriften, die für eine gewisse ein
heitliche Lösung bestimmt sind.
Verkaufs! auni
uslsujfl
Verkaufsraum
U3 iRQfl
ü,s 1 aj f ■
Verk aufs r aiar]
u 5 1 a d i
Abb. I
Verkaufsraum
u 3 L a q r
Abb. 4
Abb. 1 a
Abb. 3
Zu: Der moderne Laden
B&'.