Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1914)

4. Juli 1914 
BAUZEITUNG 
215 
Maschinenfabrik Eßlingen 
Neue Gießerei im Bau 1912 
teren Teil, bis 10 cm über Wasser 
höhe, betoniert, die Decke wird in 
Backsteingemäuer ausgeführt, dessen 
Stärke je nach dem Gebirgsdruck wech 
selt. Der wasserbespülte Teil des In- , 
nern erhält einen Glattstrich 1 : 1 und 
das Ganze wird nach Fertigstellung 
mit eingepreßter Zementmilch hinter 
gossen. Der Wasserableitung vom 
Gewölberücken ist durch eingelegte 
Sickerröhren, die unter den beiderseitigen 
Widerlagern nach außen abgeführt wer 
den, Sorge getragen. Der Tunnel er 
hält auf die ganze Länge eine Zwischen 
wand aus Eisenbeton von 25 cm Stärke, 
wodurch zwei vollständig getrennte 
Kammern entstehen; die eine davon mit 
einem Nutzraum von 2300 cbm soll 
künftig nur dem Bedarf der Stadt Stutt 
gart dienen. Auf der andern Seite des 
Kappelbergs in der Nähe vom Roten 
berg mündet der Stollen in den Haupt- , 
Sammelbehälter aus. Der letztere liegt 
am Berghang und erfordert daher 
schwierige und kostspielige Gründungs 
arbeiten. Er wird aus 3 Kammern 
bestehen, von denen die mittlere mit 9000 cbm Nutzraum 
der Stadt Stuttgart zur Verfügung steht, desgleichen die 
eine der seitlichen mit 3000 cbm Nutzraum. Der gesamte 
Inhalt des Hochbehälters wird sich auf 12000 cbm stellen 
und zusammen mit dem Stollen beträgt die gesamte 
Wasseraufspeicherung hier oben, deren Spiegel auf 408 m 
über NN liegt, 16600 cbm. Davon entfallen auf die Stadt 
Stuttgart insgesamt 11300 cbm, während die übrigen 
5300 cbm den umliegenden Ortschaften, die an das Werk 
angeschlossen werden, zu gute kommen. Nach diesen 
Erläuterungen wurden die Bauarbeiten selbst besichtigt. 
Das sämtliche Material wird auf dem Verbindungsweg 
Fellbach-Stetten zugeführt und von hier mit einem 500 m 
langen Bremsberg nach oben befördert; der Tunnelaus 
bruch wird in die dortige Waldklinge abgelagert. Ein 
Gang in den Stollen zeigte die verschiedenen geologischen 
Formationen (vorn Keupermergel, weiter innen Stuben 
sandstein) und gab ein Bild von dem Fortschritt der 
Arbeiten. Es sind jetzt gegen 400 m fertiggestellt; der 
Durchbruch wird bei rund 5 m täg 
lichem Fortschritt in etwa 2 Monaten 
erwartet. Nach Fertigstellung des Sohl 
stollens erfolgt der Vollausbruch und im 
Anschluß an diesen wird sofort die Aus 
mauerung vorgenommen, die im vor 
deren Teil schon fertig gestellt ist. 
Die ausführende Firma für die sämt 
lichen Arbeiten ist das Baugeschäft 
Karl Kübler-Göppingen-Stuttgart. Nach 
Besichtigung der Arbeiten wurden die 
Anwesenden von dieser Firma auf der 
Baustelle mit einem kleinen Imbiß er 
freut, wobei der Vorsitzende Oberbau 
rat Euting Veranlassung nahm, sowohl 
der Bauleitung als der Unternehmung 
bestens für ihre Bemühung zu danken 
und auf die Bedeutung dieses Werks 
für Stuttgart sowohl, als für das ganze 
Land hinzuweisen. W. 
Württ. Baubeamten-Verein. Die 
nächste Ausschußsitzung findet Sonntag, 
den 12. Juli d. J. vormittags 10 Uhr 
im Vereinszimmer Gesellschaftshaus 
„Bauhütte“ in Stuttgart statt, Eingang 
von der Schloßstraße aus. Hierzu 
werden die verehrlichen Ausschußmit 
glieder freundlichst eingeladen. Den Verhandlungen 
schließt sich ein gemeinsames Mittagessen und Besuch 
der Ausstellung für Gesundheitspflege an. 
Ich ersuche diejenigen Mitglieder, welche mit ihrem 
Jahresbeitrag pro 1914 noch im Rückstand sind, den 
selben mittels der ihnen s. Zt. übersandten Zahlkarte im 
Laufe d. Mts. beim nächsten Postamt zur Gutschrift auf 
unser Postscheckkonto Nr. 4047 einzuzahlen, wobei der 
Posteinlieferungsschein als Quittung gilt. Nach genann 
tem Termin werden die noch ausstchendcn Beiträge auf 
Kosten der betr. Mitglieder durch Postauftrag erhoben. 
(Vgl. § 4 Abs. 1 und § 5 unserer Satzung.) 
Der Vereinskassier: 
A. Grotz, Cannstatt, Waiblingerstr. 97a. 
Wettbewerbe 
Stuttgart. Wettbewerb für [eine Ausstellungshalle. 
(Württ. Ausstellungspark.) Bis Freitag früh sind 40 Ent 
Maschinenfabrik Eßlingen 
Neue Gießerei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.