25. Juli 1914
BAUZEITUNG
■weTTSeweBB •. Au35Teu_(jn6;it-iAu.e
• JTUTTSAHT- BERG.■
norro: veaLORen£-iM.o3)Op(eM -x-
‘ Sa
. -
v. «SKä
II. Preis
jWgi.V.
Kennwort: „Verlorene Jllusionen I“
Verfasser: Professor Martin Elsäßer-Stuttgart, techn. Durcharbeitung; Dyckerhoff <S Widmann A.-G., Stuttgart
Eingegangen waren 45 Entwürfe.
An Preisen wurden zuerkannt:
Der I. Preis, 4000 Mk., Entwurf Nr. 35, Motto „Durch
messer 49“, Verfasser Architekt F. E. Scholer und Prof.
P. Bonatz, Stuttgart,
der II. Preis, 2500 Mk., Entwurf Nr. 22, Motto „Ver
lorene Illusionen“ Variante II, Verfasser Professor Martin
Elsäßer, Stuttgart; technische Durcharbeitung: Dyckerhoff
& Widmann A.-G., Stuttgart.
Ein halber III. Preis, 800 Mk., Entwurf Nr. 10, Motto
„Silhouette“, Verfasser Prof. Martin Elsäßer, Stuttgart;
technische Durcharbeitung: Dyckerhoff & Widmann A.-G.,
Stuttgart,
ein halber 111. Preis, 800 Mk., Entwurf Nr. 19, Motto
„Horizontale“, Verfasser Reg.-Baumeister Theodor Hiller,
Stuttgart-Göppingen und Reg.-Baumeister Walter Hauth,
Stuttgart; Verfasser des Konstruktionsentwurfs: Breest
& Cie., Berlin N., Eisenhoch- und Brückenbau, Bureau
Stuttgart.
H-yMC.3H ALLt • 3TOTTC. ABT - Bt OC.
Zum Ankauf, 600 Mk., wurde empfohlen: Entwurf
Nr. 34, Motto: „Zu Schwabens Ehr“, Verfasser Bauge
schäft Heilmann & Littmann, O.m.b.H., München, Zweig
niederlassung Stuttgart, in Verbindung mit Architekt Otto
Baur aus Stuttgart, z. Zt. München.
Ueber die ausgezeichneten Entwürfe wurden die nach
folgenden Beurteilungen ausgestellt:
I. Preis: Entwurf Nr. 35, Motto: „Durchmesser 49“.
1. Allgemeine Situation. Der kreisrunde Grundriß
hat den großen Vorzug, daß er verhältnismäßig wenig
Areal vom Park der Villa Berg für sich in Anspruch
nimmt. Die kleine Ueberschreitung der Grenzlinie B C
dürfte kaum als Nachteil betrachtet werden.
Die Hauptzugänge sind sehr gut verteilt. Ganz be
sonders wertvoll ist die gleichwertige Behandlung der
Eingänge vom Festplatz und vom Park her.
Die mittlere Vertiefung in der Kuppelhalle wird in ge
wissen Fällen ästhetisch gut zu verwenden sein. Die Ge-