j.
“ : ' ti
XUI.Jahrgang
Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen,
Elsaß-Lothringen -
16./30. September 1916.
Inhalt: Die erste Kriegerheimstättensiedelung in Württemberg. Die Kapitalabfindung der Kriegsinvaliden und Kriegerwitwen. Kriegs
anleihe. Wetibewerb. Vereinsmitteilungen.
Die erste Kriegerheimstättensiedelung in Württemberg.
4
(Von Stadtbaumeister Schleicher, Oberndorf und Katastergeoraeter Linkenheil, Schramberg).
(Schluß)
Zur Zeit wird mit dem Ausbau des Baublocks A der
erste Anfang gemacht.
Für den Entwurf der Gebäude war zunächst der
Grundsatz maßgebend, ein gemütliches und behagliches
Heim für die Bewerber zu schaffen und darauf zu sehen,
daß nicht nur die eigene Familie gut untergebracht wer
den kann, sondern auch noch Räume zu anderweitiger
Vermietung zur Verfügung stehen, was um so wünschens
werter erscheint, als bei dem zur Zeit regen Geschäftsgang
eine große Nachfrage an Wohnungen zu verzeichnen ist.
Wenn auch diese Annahmen in der gegenwärtigen
Zeit wohl die richtigste ist, so darf nicht vergessen wer
den, daß die Einteilung mehr den eigenen Bedürfnissen
des Käufers in erster Linie gerecht werden soll. Die für
Kleintierzucht notwendigen Räume sind vorgesehen.
Uebrigens soll für alle 5 Häuser des Baublocks A
nebenstehendes Programm maßgebend sein:
Das Untergeschoß soll enthalten:
1 Keller für Getränke, Gemüse und Kartoffeln,
1 Souterrainraum verfügbar,
1 Treppe und Gang,
Abortgrube.
Im Erdgeschoß ist vorzusehen:
1 Wohn- und Schlafzimmer, 1 Küche, je geräumig, Ab
ort und Treppenhaus, sowie einen Stall für 2 Ziegen
und 2 Schweine.
Eine Remise zur Aufbewahrung von Wagen und Ge
räten.
In einem oder zwei Gebäuden kann vielleicht ein
Kuhstall mit entsprechenden Nebenräumen vorgesehen
werden.
Der Dachstock soll aufnehmen;
2 Zimmer und 1 Kammer ev. Fruchtkammer, wenn
möglich, 1 Abort, Futterraum.
Erweiterungsmöglichkeit muß bei jedem Gebäude ge
geben sein.
Aus dieser Aufstellung heraus sind nun die ersten
5 Häuser von Stadtbaumeister Schleicher in Oberndorf
a. N. entworfen worden. Die Entwürfe sind der Be
ratungsstelle für das Baugewerbe in Stuttgart Vorgelegen
und von dieser, ohne wesentliche Aenderungen, gut
geheißen worden.
Der Bauplatz wird je um rund 1000 Mk. an
geschlagen, während die Baukosten für jedes Gebäude
sich auf 10 000 Mk. belaufen werden.
Als Anzahlung sollen mindestens 1000 Mk. geleistet
werden, die übrigen Gelder sind der Stadtgemeinde
Oberndorf mit 3,5 Prozent zu verzinsen.
Baublock A. Typ 3. Haus Nr. 2 und 3.
Baukosten 18000 Mk.