Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1917/18)

STUTTGART 
BTOBfl 
FÜR WÜRTTEMBERG 
BADEN-HESSEN-Gl* 
SRSS- L0THR1NG 
Inhalt: Berechnung einer Umfassungsmauer gegen Winddruck. — Verschiedenes. — 
Sind die vom Arbeitgeber freiwillig gezahlten Versicherungsbeiträge bei d£r Unfall 
rentenberechnung dem Arbeitsverdienst zuzurechnen? — Vereinsmitteilüngen. — 
Personalien. — Bücher. 
AUeRechte Vorbehalten 
Berechnung einer Umfassungsmauer gegen Winddruck 
von Fr. Schräder, Architekt und Bauschuloberlehrer in Glauchau i. Sa. 
Ein Faktor, der gerade bei Umfriedigungen noch 
viel zu wenig beachtet wird, ist der Winddruck, der auf 
solche Konstruktionen bezw. deren Standsicherheit in 
nicht unerheblichem Maße einwirkt. Man kann wohl 
sagen, daß in den weitaus meisten Fällen dieser überhaupt 
nicht in Rechnung gezogen wird. Die Folge davon ist, 
daß man beobachten kann, daß ein großer Teil von Um- 
iriedigungen schiel geneigt ist oder bei starken Winden 
umgeworfen wird. Eine solche Berechnung sei im folgen 
den gegeben, und zwar für eine Umfassungsmauer in 
Stein- und in Betonkonstruktion; Figur 1 zeigt die ge 
dachte Ausführung. 
Lösung 1. 
Stützweite 1 = 3,00 m = Pfeilerabstand 
Winddruck = 125 kg/qm 
Auf 1 m Breite (Höhe) ist 
W = 3,00 . 1,00 . 125 = 375 kg 
M = 375 . 3,00 = 140,63 
8 
]/M = Y 140,63 =U,9 
Da die Eisen in der Mitte der Mauer zu liegen 
kommen, so wird bei einer Mauerstärke von 12 cm nur 
(h — a) = 6 cm 
(C = 6 = 0,504 
11,9 
hierzu m = 0,00227 
kE = 24 kg/qcm 
ke = 1000 kg/qcm 
s = 0,385 
e = (h — a — xj = 9g75 60 = 525 cm 
fe = 0,00127 . 100 . 11,9 ^ 2,7 qcm auf 1,00 m Mauerhöhe 
+ = 0,375 . 6 = 2,25 cm 
kE 100.2,25.5,25 23,8 kg / qcm 
. 14063 nft . . , 
kC = -2J~r5,25 = " 4 kg/qCm 
Auf 2,00 m Höhe wird fe = 5,4 qcm 
also 4 Flacheisen 35/4 -^-mitfe = 4 . 1,4 = 5,6 qcm 
oder 5 „ 35/3 ~ „ „ == 5 . 1,95 = 5,3 qcm 
oder 6 „ 30/3 „ „ = 6 . 0,9 = 5,4 qcm
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.