Dezember 1917.
BAUZEITUNG
Verwaltung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen
in Berlin W. 9, Köthenerstr. 28/29, eingereicht werden.
Die Entscheidung über die Preisbewerbungen erfolgt im
Laufe des Jahres 1920.
Wettbewerbe für Plakate. Der Verein der Plakat
freunde E. V. zu Berlin veranstaltet einen Wettbewerb
zur Erlangung künstlerisch wertvoller Plakate für die
nächste Kriegsanleihe und setzt an Preisen 20000 Mk.
aus. Dem Preisrichter-Kollegium gehören u. a. an:
Ludw. Hohlwein, Hofrat Alexander Koch, Prof. Bruno
Paul, Prof. Emil Pretorius, Dr. Walther Rathenau, Ober
bürgermeister Dr. Wermuth. Nähere Bedingungen durch
den Verein der Plakatfreunde E. V., Charlottenburg 2,
Joachimstalerstr. 1. Termin für die Ablieferung der Ent
würfe ist der 15. Jan. 1918.
Preussen erst dann einer befriedigenden Lösung entgegen
geführt werden können, wenn die gesamten Fragen des
Wohnungswesens, einschließlich des Realkredits, einer
Zentralstelle, d. h. einem Ministerium allein überwiesen
werden. Es ist sachwidrig, wenn verschiedene Fragen
des Wohnungswesens dem Handelsministerium überwiesen
sind und andere Wohnungsfragen dem Ministerium für
öffentliche Arbeiten usw. Die Fragen, die mit der Woh
nungsfrage Zusammenhängen, dürfen nicht von verschie
denen Zentralinstanzen behandelt werden, sondern nur von
einem Ministerium. Wir würden es für einen schweren
Fehler halten, wenn an Stelle einer freiheitlichen Neuord
nung des Baurechts und des Städtesiedlungswesens die
Besserung des Wohnens nur versucht würde auf dem
Wege des kommunalen Bauens, oder gar nur des Bauens
auf Reichs- und Staatskosten. Es würde dadurch niemals
eine befriedigende und ausreichende Lösung der Woh-
ßtfe/yt Mos*
y*
■Mat»
Haus: Fegert & Reichert, Heilbronn
Ecke Qöthe- und Pfühlstraße.
Ansicht und Grundriß des Obergeschosses.
Architekten:
Beutinger & Steiner, Heilbronn.
nungsfrage erreicht werden. Solche wird nur durch ein
Wohnungsgesetz erreicht, welches die freie Unternehmer
tätigkeit von hemmenden Fesseln befreit.
Städtische Häuserkasse. Sofort nach Beendigung
des Krieges soll in Karlsruhe eine städtische Häuserkasse
mit einem Kapital von 500000 Mark ins Leben gerufen
werden. Sie soll dazu dienen auf bestehende Wohn
häuser zweite Hypotheken zu geben und das Kleinwoh
nungswesen zu fördern.
Großzügige Wohnungsfürsorge in Flensbnrg. In
der Sitzung der städtischen Kollegien wurde die Frage
der Beschaffung gesunder und preiswerter Wohnungen
für die minder bemittelte Bevölkerung besprochen und
beschlossen, geeignetes Baugelände anzukaufen und dies
Baugenossenschaften zur Bebauung zur Verfügung zu
stellen. Es wurden dann sofort 50 Hektar an verschie
denen Stellen angekauft für einen Preis von 500000 Mark.
Für vorläufige Freilegung der auf diesen Geländen vor
vorgesehenen Straßen und für die nötigen Vorarbeiten
wurden weitere 5000 Mark bereit gestellt.
Verschiedenes.
Kleinsiedelungen. Die Stadtverwaltung in Mühl
hausen in Thüringen verkaufte das 170 Morgen große
Gelände des alten Exerzierplatzes an die Siedlundsgenos
senschaft Sachsenland in Halle an der Saale, welche dort
250—300 Kleinsiedlerstellen mit je 1/2 Morgen Garten
schaffen will. — Der Hannoverschen Siedlungsgesellschaft
wurden etwa 70 Morgen Acker und Weideland in der
Gemarkung Hohnsdorf an der Elbe, Kreis Lüneburg zur
Verfügung gestellt. Sie will dort ländliche Kleinsiedler
stellen schaffen. — Der Stadtrat von Zweibrücken hat ein
35000 Geviertmeter großes Gelände in Hernbachtal an
gekauft und stellt dies Kaufliebhabern zu günstigen Be
dingungen zur Verfügung. Die Bebauung hat jedoch nach
einheitlichen Gesichtspunkten zu erfolgen. Besonders
müssen dort Kleinwohnungen errichtet werden.
Grundbesitz und Wohnungsfrage. Der Vorstand
des Schutzverbandes für deutschen Grundbesitz nahm fol
gende Entschliessung an, „Die Wohnungsfrage wird in