Full text: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen (1917/18)

Beim Einmarsch in Ortschaften der Champagne fallen 
vor allem zwei Bauwesen auf, die durch ihre Fremdartig 
keit die Blicke der bautechnisch gebildeten Soldaten auf 
sich ziehen. Es sind dies die über mächtigen Einfahrts 
toren tronendeny Taubenschläge und die in den Ort 
schaften stehenden Brunnenhäuschen. Die Taubenschläge, 
richtiger Taubenhäuser genannt, da sie manchmal bis zu 
tausend Tauben beherbergen und demzufolge ganz statt 
liche Abmessungen aufweisen, beherrschen in ihren mas 
sigen Formen das Straßenbild der franz. Ortschaften. 
Bild 1 gibt ein Taubenhaus in Holz-Konstruktion 
wieder, das die Hofeinfahrt nach oben abschließend mit 
seiner Schieferverkleidung und desgl. Dach das sehr effekt 
volle Hauptmotiv der gesamten Bauernhofanlage bildet. 
Bild 2 ist ein von Backsteingemäuer errichtetes 
Taubenhaus, das kühn auf Holzträger aufgesetzt ist und 
mit seinem massigen Schieferdach eine ungemein kräftige 
Hervorhebung der Hofeinfahrt bewirkt. 
Bild 3 verbildlicht ein Doppel-Taubenhaus, das ar 
chitektonisch weniger ansprechend ist, dagegen bemer 
kenswert im Straßenbild hervortritt wegen seiner außer 
gewöhnlichen Abmessungen über 2 Hofeinfahrten gelagert. 
Jetzt sind alle diese Taubenhäuser ihrer beflügelten 
Insassen beraubt und leere Oede gähnt aus den meistens 
Einfahrts-Tor 
mit Taubenhaus 
in La Selve. 
Bild 1 
Daucher, Leutnant 
u. Kompagnie-Führer 
in einem württ. 
Armierungsbataillon. 
■Mi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.