8
BAUZEITUNG
Nr. 1/2
Stuttgarter Berufsberatung.
Es ist eine bekannte und bedauerliche Tatsache, daß
sowohl die Schüler, die vor der Berufswahl stehen, als
auch deren Eltern über die verschiedenen Berufsmöglich
keiten sehr wenig unterrichtet sind. Die meisten wollen
sich dem Beruf des Elektroinstallateurs, Feinmechanikers,
Mechanikers oder. Kaufmanns zuwenden, während ihnen
die Handwerkerberufe und ihre Aussichten entweder nicht
bekannt sind, oder ihnen nicht erstrebenswert erscheinen.
Es ist aber im Interesse des Einzelnen und des Gesamt
wirtschaftslebens nicht angängig, daß die Mehrzahl der
schulentlassenen Knaben diese Modeberufe wählt.
ln einer am 21. Dezember 1918 im großen Sitzungs
saal des Rathauses veranstalteten Besprechung zwischen
der Hauptstelle für Berufsberatung im städt. Arbeitsamt
Stuttgart und den Schulräten und Rektoren der Stuttgarter
Bürger- und Volksschulen wurde daher beschlossen, in
nächster Zeit Schüler- und Elternabende abzuhalten, in
denen der städt. Berufsberater für die abgehenden Schüler
und deren Eltern einen Vortrag über den Wert und die
Bedeutung der Berufsberatung und über die Vorteile der
gelernten gegenüber der ungelernten Arbeit halten wird.
Ferner werden verschiedene Handwerkmeister über die
Handwerkberufe und ihre Aussichten sprechen.
Schüler, Eltern und Vormünder werden auf die Haupt-
steile für Berufsberatung im städtischen Arbeitsamt auf
merksam gemacht und es wird ihnen der Besuch dieser
Einrichtung im eigenen Interesse dringend empfohlen.
Die Vortragstage werden noch besonders bekannt
gegeben.
Erlaß der Ministeriaiabtellung für das Hochbauwesen
an die Oberämter und die Gemeindebehörden über
Dringlichkeitsbescheinigungen für Bauausführungen
vom 7. Dezember 1918 Nr. H. B. 678.
Auf Grund der Verfügung des Arbeitsministeriums
vom 7. Dezember 1918 werden die Oberämter und die
Gemeindebehörden angewiesen, bei der Prüfung der Dring
lichkeit von Baugesuchen nach folgenden Gesichtspunkten
zu verfahren;
1. Alle Notwohnungbauten sind als dringlich zu be
handeln, desgleichen sonstige Wohnungsbauten in Gemein
den mit nachhaltigem Wohnungsmangel, sofern es sich
nicht um Bauten mit erheblichen Baustoffaufwand handelt,
2. Für Luxusbauten darf die Dringlichkeitsbescheini
gung nur ausgestellt werden, wenn sie als Notstands
arbeiten ausgeführt werden.
3. Bei Bauten für gewerbliche Betriebe darf die Dring
lichkeit zurzeit nicht anerkannt werden, wenn sie zu einem
Mehrverbrauch an Kohle, Gas, flüssigen Brennstoffen und
elektrischer Arbeit, die nicht ausschließlich durch Wasser
kraft erzeugt wird, sowie an sonstigen Betriebsmitteln
führen würden oder wenn sie für eine unter ungenügender
Beschäftigung leidende Art von Betrieben bestimmt sind
(z. B. Sägewerke). In Zweifelsfällen haben sich die Be
hörden an die Bautenprüfstelle des Arbeitsministeriums
zu wenden.
4. Landwirtschaftliche und kleingewerbliche Bauten
sind, wenn nicht ein unnötiger Baustoffverbrauch zu be
fürchten ist, ohne weiteres als dringlich anzuerkennen.
5. Staatsbauten bedürfen bezügl. ihrer Dringlichkeit
keiner Prüfung, da hierüber jeweils das zuständige Ministe
rium entscheidet.
Die Behörden werden außerdem darauf hingewiesen,
daß die Bescheinigung der Dringlichkeit für Kleinbedarf
an Zement in Wegfall kommt und die Bekanntmachung
des Würlt. Kriegsministeriums vom 25. September 1917
über den Kleinverkauf von Ziegelwaren (Staatsanzeiger
Nr. 226 vom 27. September 1917) aufgehoben ist. Da
die Erzeugung von Ziegelwaren in den nächsten Monaten
wegen des Kohlenmangels noch sehr beeinträchtigt bleiben
wird, der Bedarf für Notwohnungsbauten und Notstands
arbeiten jedoch sehr bedeutend ist, wird den Behörden
genaueste Prüfung der eingehenden Anträge zur Pflicht
gemacht.
Die Ausführung meldepflichtiger Bauarbeiten, für die
eine Dringlichkeitsbescheinigung nicht vorliegt, ist zu ver
hindern; außerdem ist Anzeige davon zu machen.
Vereinsmitteilungen.
Wfirtt. Baubeamten-Verein. (Unlieb verspätet.) Wir
erfüllen hiermit die schmerzliche Pflicht unsere Mitglieder
von dem am 25. Dez. v. J. im Alter von 66 Jahren er
folgten Tode unseres hochgeschätzten treuen Vereinsmit
gliedes Oberamtsbaumeisters a. D. Claus in Calw in Kennt
nis zu setzen. Wir verlieren in dem Dahingeschiedenen
einen lieben Freund und tüchtigen Kollegen, der stets mit
vollem Eifer zur Hebung des Standes beitrug und der
auch einer der Gründer unseres Vereins war. Wir werden
demselben deshalb ein treues dankbares Andenken be
wahren.
Württ. Baubeamtenverein u, Vereinigung der mitt
leren techn. Beamten des Ministeriums des Innern.
Wir erfüllen hiermit die traurige Pllicht unsere Mitglieder
von dem nach längerem Leiden im Alter von 52 Jahren
erfolgten Ableben des Staatsstraßenmeisters Wenger in
Heidenheim Kenntnis zu geben. Wir verlieren in dem
Verstorbenen einen lieben Kollegen, welcher stets für die
Hebung des Standes eintrat. Kränze wurden am Grabe
niedergelegt von dem Vorstand der Straßenbauinspektion
Gmünd, von den ihr unterstellten Straßenwärtern, von der
Bauhütte Heidenheim, vom Baubeamtenverein und der
Vereinigung der mittl. techn. Beamten des Ministeriums
des Innern. Wir werden dem Entschlafenen allzeit ein
treues Gedenken bewahren.
Bauwerkmeister-Verein Württembergs E. V. Wir
beabsichtigen in den nächsten Monaten ein neues Mitglied-
Verzeichnis herauszugeben. Wir bitten alle unsre Mit
glieder insbesondere die vom Heere entlassenen uns ihre
genaue Adresse mitzuteilen, falls dieselbe nicht mehr mit
dem vor Kriegsausbruch erschienenen Verzeichnis über
einstimmt. Für Briefsendungen usw. ist bis auf weiteres
folgende Adresse zu benützen; An den Bauwerkmeister-
Verein Württembergs E. V. Stuttgart, Seyfferstr. 22. Ein
zahlungen sollten auf unser Postscheckkonto Nr. 6598 in
Stuttgart geleistet werden. Der Geschäftsausschuß.
Stuttgart. Verband technischer Vereine Württem
bergs, Die Berufung des Vorstandsmitglieds des Ver
bandes Herrn Professor Herrmann in die provisorische
Regierung als Leiter des Kriegswesens ist für alle An
gehörigen der technischen Berufe von ganz besonderer
Bedeutung; denn damit ist eine der Hauptforderungen
des Verbandes : Gleichstellung der Techniker mit allen
anderen Berufen, zum ersten Mal erfüllt. Die Berufung
von Herrn Professor Herrmann wird deshalb sicherlich
von allen technischen Berufsständen auf das freudigste
begrüßt werden.
Verschiedenes.
Fachkurse für Bauhandwerker. Wir machen auf
die Bekanntmachung der Zentralstelle für Gewerbe und
Handel im Inseratenteil noch besonders aufmerksam.
Stuttgart. Württ. Kunstverein. Neu ausgestellt
sind: Große Kollektiv-Ausstellung, Oelgemälde von Fer
dinand Herwig, Emma Mohr, Stuttgart, Karl Böhme, Karls
ruhe i. B., Karl Schäfer, Ulm a. D., Hermann Rombach,
Stuttgart, Aquarelle von Max Bauer, Stuttgart, Radirungen
und Litographien von Dr. Otto Quante, München.
Verantwörtlich : Karl Schüler, Stuttgart.
Druck Gustar Stürner in Waiblingen.