94
BAUZEITUNO
Nr. 42/43
und Rechten aus der einen Hand in die andere geschieht
von rechtswegen ohne besondere Bemühungen des Ein
zelnen und kann Steuer- und lastenfrei erfolgen. Ein
großer Vorzug gegenüber einem durch private Verhand
lungen zustande gekommenen Grenzausgleich.
7. Die Möglichkeit, die zweckmäßige Gestaltung von
Bauplätzen durch zwangsweise Baulandumlegung herbei
führen zu können, erleichtert das Zustandekommen güt
licher Vereinbarungen.
Selbstverständlich stehen diesen Vorteilen, wie dies
überall der Fall ist, auch gewisse Nachteile gegenüber.
Aber immerhin kann man sagen, daß bei sachgemäßer,
gewissenhafter Behandlung des Ortsbauplans und des
Umlegungsplans sowie bei einigem guten Willen der
Grundbesitzer die Nachteile gegenüber den Vorteilen in
den Hintergrund treten. Dies bestätigen die Erfahrungen,
die anderwärts mit der Baulandumlegung gemacht wor
den sind. Es dürfte deshalb die Zeit gekommen sein, ein
Gesetz für die Baulandumlegung unserem Lande und
seinen Städtebauern nicht länger vorzuenthalten. Ein
solches Gesetz wird für unsere Stadtbaukunst und unser
Siedlungswesen von Bedeutung werden, den Grundbe
sitzern auf der einen Seite Eingriffe in ihre Eigentums
rechte, auf der anderen Seite aber auch erhebliche Vorteile
bringen und den Gemeinden die Gewinnung des Straßen
landes in hohem Maße erleichtern. Gemeinden, technische
Vereinigungen und Grundbesitzer haben deshalb allen
Anlaß, sich mit den Fragen der Baulandumlegung vertraut
zu machen. M. B.
Die Kläranlage, Bauart „OMS“, für die neue
medizinische Klinik Heidelberg.
Von Dipl.-Ingenieur Oskar Stumpf, Karlsruhe.
Die medizinische Klinik Heidelberg wird durch einen
Neubau, der 340 Betten aufnehmen kann, erweitert. Das
Abwasser dieses Gebäudes darf erst nach vorhergehender
gründlicher biologischer Reinigung dem Neckar zugeführt
werden. Hierfür ist eine Kläranlage von der Deutschen
Abwasser-Reinigungs. G. m. b. H„ Städtereinigung, Wies
baden, nach ihrem bewährten „OMS“-Verfahren in der
nachstehend beschriebenen Weise ausgeführt worden.
Der Kläranlage werden nur die Fäkalienabwässer zu
geführt. Bei voller Belegschaft und einem Besuch der
Klinik durch 200 Studenten errechnete sich bei einem acht
stündigen Abfluß die größte sekundliche Abwassermenge
zu rund 0,3 Sekundenliter.
Die Abwässer werden in einem Sammelkanal von 250
mm lichter Weite der Abwasserreinigungsanlage zuge-
führt. Zur Ausscheidung der mechanischen Verunreini
gungen dient ein Frischwasserklärbrunnen, Bauart und
Patent „OMS“. während die Ausscheidung bezw, Um
wandlung der gelösten organischen Substanzen in einem
Tropfkörper erfolgt. (Siehe Abbildung.)
Der Klärbrunnen, dem ein Einlaufschacht mit einem
Grobrechen vorgeschaltet ist, hat einen lichten Durch
messer von 3,0 m bei einer größten Wassertiefe von 2,5 m.
Den Klärraum bildet ein allseits geschlossenes unter
Wasser liegendes Gerinne mit an der Abdeckung und der
Sohle befindlichen Schlitzen, das sogenannte „OMS“-Ge
rinne. Durch die Verringerung der Geschwindigkeit im
Absitzraum sinken die Sinkstoffe durch die Schlitze am
Boden in den unter dem Absitzraum liegenden Sink
schlammraum, während die Schwimmstoffe durch die an
der Decke befindlichen Schlitze in den Schwimmschlaram-
raum entweichen.
Der Querschnitt des „OMS“-Oerinnes ist 0,55 qm
groß. Die Durchflußgeschwindigkeit beträgt bei maxi
malem Zufluß 0, 55 mra/sek. und die Aufenthaltszeit rund
1 % Stunden.
Der Faulraum faßt etwa 4,3 cbm, so daß er imstande
ist, die Schlammenge von 250 Tagen aufzunehmen, wo
bei ein Schlammanfall von 2 1 pro cbm Abwasser ange
nommen wurde. Um die Ausfaulung des Schlammes zu
fördern, ist eine Frischwasserzu- und Faulwasserablei-
tung, die dem „OMS“-Brunnen typisch ist, eingebaut.
Durch die Frischwasserzuleitung wird kontinuierlich
Frischwasser, das zum Binden der beim Faulprozeß ent
stehenden Salpetersäure erforderlich ist, in den Schlamm
raum eingeführt. Durch die Faulwasserabteilung fließt
das verbrauchte Faulwasser, ohne mit dem Frischwasser
im Absitzraum in Berührung zu kommen, ab. Durch
die kontinuierliche Einleitung von Frischwasser in den
Faulraum wird erreicht, daß der Schlamm bis zu jedem
gewünschten Grad zur Ausfaulung gebracht und der
Faulraum in vollständiger Höhe ausgenutzt werden kann.
Die Schlammentleerung erfolgt mittels Schlammpumpe,
die Schlammsaugleitung ist als gußeiserne Rohrleitung
in den Brunnen fest eingebaut.
Aus dem „OMS„-Brunnen gelangt das Abwasser in
die biologische Reinigungsanlage. Letztere mußte, um
den örtlichen Verhältnissen gerecht zu werden, vollkom
men unter Gelände gelegt werden. Sie besteht aus einem
Tropfkörper, der aus bestbewährtem und viele Vorteile
bietendem Lavafiltermaterial in den verschiedensten Korn
größen aufgebaut ist, und über den die Verteilung des
Abwassers durch Tropfrinnen erfolgt.
Um die Wirkungsweise des Tropfkörpers sicher zu
stellen, ist für besonders gute Belüftung gesorgt. Die
Frischluftzuführung erfolgt durch einen besonderen Luft
kanal, während die Entlüftung durch den Anschluß an
das Dachabfallrohr erfolgt.
Das von dem Tropfkörper abfließende Wasser wird in
einer Nachklärung von den Abschwemmungen, die aus
Abbauprodukten am Tropfkörper und von kleinen Lebe
wesen herrühren, befreit. Der Nachklärbehälter dient fer
ner als Desinfektionsbehälter.
Baustoffbewirtschaftung.
Nach dem Stand der Produktion und der Absatz
möglichkeit erscheint der inländische Bedarf an Bau
stoffen bis auf weiteres gedeckt. Die Bewirtschaftung
von Zement, Ziegelwaren aller Art und Kalk ist daher
mit sofortiger Wirkung aufgehoben worden; ebenso sind
die Bestimmungen über Bautenprüfung (Dringlichkeits
prüfung) bis auf weiteres außer Kraft gesetzt worden.
Lediglich die Bestimmungen über den Handel mit Bau
stoffen, sowie über Meldepflicht und Lagerbuchführung
bleiben bestehen. Die z. Zt. bestehenden Höchstpreise
für Ziegelwaren bleiben in Geltung. Zu dem Bahnver
sand von Zement und Ziegelwaren aller Art nach außer
halb Württembergs ist, soweit nicht eine Ausfuhrbewilli
gung des Reichskommissars für Aus- und Einfuhr vorliegt,
die Genehmigung der Landesbautenprüfstelle erforderlich.
Diese Genehmigung ist unter Anschluß eines ausgefüllten
Frachtbriefs in doppelter Fertigung bei der Landesbauten
prüfstelle zu beantragen. Die Gestellung von Eisen
bahnwagen für den Versand von Zement und Ziegelwaren
nach außerhalb Württembergs setzt das Vorliegen dieser
Genehmigung voraus.
Der württembergische Bedarf an Zement, Ziegel
waren und Kalk, insbesondere für den Kleinwohnungsbau
und die Staatsbauten wird sichergestellt werden. Hiefür,
sowie für die Ueberwachung der Preisbildung werden
die Fachausschüsse für Zement, Ziegelwaren und Kalk