68
BAUZEITUNG
Nr. 22/23
Albert, Conweiler; Chormann, Jakob, Ludwigshafen-Rh.;
Cloß, Dagobert, Hamburg; Dederer, Rud. Heinrich, Heil
bronn; Dederer, Rud. Herrn., Heilbronn; Dongus, Wilh.,
Unteraichen; Dränert, Walter, Stg.; Drautz, Adolf, Heil
bronn; Dürr, Heinrich, Stg.; Emge, Edmund, Horstein;
Engel, Karl, Kassel; Feucht, Friedrich, Stg.; Fezer, Hans,
Pfalzgrafenweiler; Fischer, Konst., Staig; Frank, Gust.,
Ebingen; Freimüller, Emil, Stg.-Berg; Gobrecht, Wilh.,
Ulm; Götsche, Adolf, Hochdorf; Groß, Josef, Ellwangen;
Groß, Rud-, Stg.-Cannsatt; Hack, Albert, Ohmenhausen;
Haffner, Richard, Großerlach; Heimchen, Karl, Schwen
ningen; Heinzmann, Karl, Renningen; Heinzmann, Lo-
thar, Göppingen; Hemmerich, Leopold, Altmannshofen;
Hermann, Adolf, Weißach; Holz, Wilh., Irmannsweiler;
Jacoby, Horst, Stendal; Jaus, Heinrich, Schornbach; Jet-
tinger, Alfons, Westhausen; Kaiser, Edmund, Wäschen
beuren; Kemper, Georg, und Kemper, Paul, Fufthütte;
Keppler, Alfred, Stg.; Kettemann, Gusav, Uttenhofen;
Kleck, Paul, Sigmaringen; Kleinheinz, Jos., Kappel, Klein
mann, Otto, Sickingen; Koch, Friedr., Tübingen; Kocher,
Alfons, Unlingen; König, Wilhelm, Karlsruhe; Kollmar,
Otto, Plochingen; Krauß, Karl, Wildbad; Kurz, Rudolf,
Salach; Famparter, Hans, Eybach; Fang, Alfred, Reut
lingen; Fauterwein, Johannes, Oberkirchberg; Feisterer,
Herrn., Weinsberg; Locher, Paul, Kaltental; Luib, Franz
Xaver, Schloß Neresheim; Lutz, Adolf, Oberaichen;
Mächler, Karl, Ellwangen a. J.; Mäckle, Walter, Rietheim;
Mahler, Alfons, Leutkirch; Maunz, Karl, Mühlacker;
Maunz, Wilh., Göppingen; Mayer, Alb., Ulm; Mayer,
Alfr., Stg.; Mayer, Fug. Jul., Stg.; Mayer, Fug. O., Stg.=C
Merker, Friedrich, Stg.-Cannstatt; Meschede, Wilhelm,
Plettenberg; Metzger, Traugott, Waiblingen; Möhrlen,
Jonatan, Los Anjeles (Chile); Mohr, Kaspar, Magolsheim;
Müller, Karl, Eßlingen; Neusch, Karl, Bittelschieß; Nie-
derreuther, Emil, Stg.; Nißler, Heinrich, Sindelfingen;
Nolle, Karl, Ulm-Söflingen; Olkus, Philipp, Igersheim;
Ranzenberger, Herrn., Stg.; Rau, Josef, Hofen; Rau, Rieh.,
Stg.; Reinhard, Nikolaus, Mannheim; Reitz, Franz,
Mombach; Rößler, Friedrich, Stg.; Röthele, Karl, Stg-;
Rötter, Herrn., Gmünd; Romann, Johann, Tumlingen;
Rommel, Gustav, Oßweil; Rueff, Karl, Stg.; Ruoff, Wilh.,
Sindelfingen; Saleth, Eduard, Leutkirch; Sautter, Ernst,
Großingersheim; Schäfer; Hermann, Ulm; Schaupp, Gott
lob, Reutlingen; Scheer, Eduard, Kleineislingen; Schiefer,
Otto, Stuttgart-Oablenberg; Schicker, Hermann, Hölzern;
Schneider, Julius, Pforzheim; Schober, Friedrich, Aulen
dorf; Schöpfer, Johannes, Stg.; Schühle, Friedrich, Böh
ringen; Schüle, Albert, Trochtelfingen; Schüler, Karl,
Gmünd; Schwäble, Karl, Heidenheim; Seyfried, Adolf,
Wangen i. A.; Sommer, Heinrich, Pfaffenhofen; Spengler,
Eugen, Schafhausen; Stegmeier, Karl, Oßhalden; Still
hammer, Hugo, Zagazig, Aegypten; Stimpfig, Paul, Stg.;
Tränkle, Friedrich, Großaspach; Wächter, Friedrich,
Ueckingen; Walz, O., Stg.; Wannenwetsch, H., Nattheim;
Weich, Walter, Fürfeld; Widmann, W., Stg.; Wieland, W.,
Michelbach; Winkler, Josef, Wurzach; Winter, Fritz,
Hall; Zauner, Gustav, Aalen.
Personalien.
Württemberg. Oberbahnmeister Bengel in Calw ist auf An
suchen in den Ruhestand versetzt worden.
Die erledigte Staatsstraßenmeisterstelle mit noch zu bestimmen
den Wohnsitz ist dem Bauwerkmeister und Wasserbautechniker
Ernst Bauer in Calw übertragen worden.
Eisenbahnbauinspektor Welte in Rottweil ist zum Vorstand
der Eisenbahnbauinspektion Heilbronn mit der Dienststellung eines
Baurats befördert worden.
Baden. Dr. Hans Bunte ordentlicher Professor der chemi
schen Technologie an der Technischen Hochschule Karlsruhe Ge
heimer Rat II. Klasse und
Baurat Karl Hof mann, der Vorstand der Bahnbauinspektion
1 Karlsruhe, auf ihr Ansuchen in den Ruhestand versetzt.
Bücher.
Der Städtebau, jährlich 12 Hefte, Preis 26 Mark,
Verlag Ernst Wasmuth, A.-O., Berlin. — Aus dem Inhalt
des Doppelheftes 7/8: Der Bebauungsplan für Wilhelms
haven mit dem neuen Bahnhofsviertel und einer Kleinhaus
siedlung. — Der Bahnhofsvorplatz für Hamm mit vier
Tafeln. — Vom Wesen der Architektur von Hans Ber-
noulli, Basel. — Groß=Hamburg, von Dr.-Ing. Fritz
Schumacher ,Baudirektor in Hamburg. — Der Grund
stücksverkehr der Stadt Zürich von B. Wahl, Engelberg.
Wasmuths Monatshefte für Baukunst. 3. Jahrgang,
Heft 11/12: Die neue, freie Volksbühne (Theater am
Bülow-Platz, Berlin) von Architekt Oskar Kaufmann, Ber
lin, Text von Fritz Stahl. 54 Abbildungen, ein Farben
blatt und eine Doppeltafel.
Dipl.-lngenieur Erich Leyser gibt in einer Broschüre
unter dem Titel „Hausrat“ (Verlag der Bauwelt, Berlin,
3.50 Mk.) einen Ueberblick über das, was in die Wege
geleitet wurde; um die Beschaffung preiswerten Haus
rates für Kriegsgetraute und kinderreiche Familien zu er
möglichen. Er gibt eine Zusammenstellung der diesem
Zweck dienenden Vereine, und viele Abbildungen zeigen
mustergültige Wohnräume und Einzelmöbel.
Briefkasten.
Anfrage. Wie berechnet man die zulässige Ueber-
schüttungshöhe von Zementrohrleitungen und die Spann
ungen infolge Innendruck. Z. B. für ein Zementrohr von
40 cm Durchmesser und etwa 0,2 Atm. Innendruck. I. H.
Antwort: ln der Frage ist nicht angegeben wie stark
die Wandung der Röhren ist, ich nehme dieselbe deshalb an
zu 60 mm. Die Frage wird wohl besser umgekehrt zu stellen
sein und zu untersuchen wie groß werden die Beanspruch
ungen bei äußerer und innerer Inanspruchnahme. Die
Formelentwicklung ist nicht Sache des Briefkastens, ich
behalte mir vor später im redaktionellen Teil der Bau
zeitung darauf zurück zu kommen.
Für äußere Beanspruchung besteht die Formel
K r 3 /r\2
p ‘ h 2 W
wobei r = Rohrhalbmesser + halbe Wandstärke in cm
h = Rohrwandstärke in cm
K. = Beanspruchung in der Rohrwand in Kg/qcm
p = Pressung auf das Rohr in der Scheiteltangente
in kg/qcm
Pi = Innendruck in Atm.
Die Zementrohrfabrikanten nehmen im allgemeinen eine
Wandstärke von h ^ 0,3 . r 0 an also für ein 40 cm
weites Rohr h = 0,3 x 0,20 = 0,06 m. Sie gewährleisten
ferner eine Belastung von 6000 kg/qm so daß die Spann
ung ist in diesem Fall
K - 0,6. (-y ± | - 2,3 ± 13,2
- 15,5 kg/qcm Druck und 10,9 kg/qcm Zug entstehen.
Die zulässige Ueberschüttung ist somit H = 3,75 m.
Der Innendruck wird bestimmt nach
z - 100 . pi . r 0 = 100 . 0,2 . 20,0 = 400 kg/m
s ■ loios ■ °’ 87 kB/qcm -
Da aber beide Beanspruchungen zu gleicher Zeit auftreten
so wird die größte Zugspannung 10,9 + 0,87 = 11,77
kg/qcm und die größte Druckspannung = 14,63 kg/qcm.
Wörner, Ziviling., Cannstatt.
Verantwortlich: Karl Schüler, Stuttgart.
Druck: Gustav Stürner in Waiblingen.