Full text: Götterlehre oder mythologische Dichtungen

66 
Uni) so wie die Nacht die Mutter de- Verkor« 
gcnen, Unbekannten ist, wie z. B. der Hespcrideu, 
die an den entferntesten Ufern des .Oceans die gold« 
nen Aepfel bewahren; so läßt die Phantasie die Un 
geheuer , wie z. B. den Drachen, der diese golde« 
ne Frucht bewacht, dem Meer entstammen. 
Allein diese Uegeheucr entstehen nur, um in der 
Folge die Tapferkeit und den Muth zu prüfen, und 
von Göttercntsiammten Helden besiegt zu werden, 
die durch kühne Thaten sich den Weg zur Unsterblich« 
seit bahnen. 
Die Flüsse. 
Auch den Flüssen gab die Einbildungskraft Per« 
söulichkeit. — Sie gehören als Söhne des Dceaus 
zu den alten Gottheiten, und sind jum Theil in die 
folgende Göttcrgeschichte als handelnde Wesen mit 
verflochten, wie z. 25. Ekamander, AchelouS, 
Pencus, Alphäus, Jnachus. 
Die Bildung der Flußgötter giebt zn schönen 
Dichtungen Anlaß; der Stammvater eines Volks, 
z. B. dessen Ursprung nicht weiter zu erforschen ist, 
heißt der Sohn deS Flusses, an welchem feine Nach 
kommen wohnen. Durch diese Dichtungen knüpfte 
die leblose Natur sich naher ail die Menschen an, 
und man dachte sich gleichsam näher mit ihr ver 
wandt. 
Proteus. 
Ein Sohn des Oceans und der Tethys; der Hü« 
- ter der Meerkälber; welcher gleich der geheimniß«
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.