Full text: Die Cisterzienser-Abtei Maulbronn

108 
und gebraucht werden) zugehen will, ist gleich zur rechten Hand iu dem eck selbiger 
wandt eiu fulciment des gewölbs, so in zivay von einander abgewendete theil 
underschaidrn, gleichsam beede rckmauren zusamen süegeudt und zumahl das ge 
willt' sustinierend. An dem nächsten doch wegen des schatleus etwas dunckelern 
vrt ist iu dein stachen gründ des gewölbs gemahlt ein narr, so auf ayern iu einem 
korb sie auszubrüetten sitzet, heit ein häfeliu in der handt. Uf den: andern theil 
gleich darail mehr dein liecht zu ist gemahlt ein gans, trägt an dem Kragen 
Hangende zwuo fläscheir, steht iu weiberstiseln iu rinrin Kübel niit küelwasser. Ander 
dem Kübel ligt eiir gläseriner ängster wie eiir gans formiert. Rf einem hohem 
halb handvölligen ungefährlich halbmäßigen Weinglas, darauf ein zedel, darinnen 
musicalifche Notar. Darunder stehen sechs buchstaben anstatt des texts, nämlich 
A. V. R. L. W. H., wvlche ich also vermutlich nicht unrecht interpretiert: All, 
Voll, Keiner, Lehr, Wein, Her. 
Die erst figur ist also hieher abgezaichnel. Der irarr so ayer ausbrüetket. 
Die andere figur ist also die mit zivuo fläschen beladene gans. 
2) Nach F. Wo ne „Die bildenden Künste im Großherzogthum Baden." Band 
XVIII, Heft 6, int Selbstverlag des Verfassers, 1889, S. 432 ff. waren auf dem' 
1444—1447 gefertigten Allerheiligen-Altar, der wahrscheinlich iin südlichen Vuer- 
schiffe stand, folgende Heilige dargestellt, bei geöffnetem Schrein: 
Innere Seite des 
Flügels auf der 
Evangrlienfrilr. 
Wikkrlbild 
Christus 
Cruzifixus. 
Innere Seite des 
Flügels auf der 
Epistelfeite 
hll. Elisabeth. 
O l l i l i a. 
Agatha. 
hll. Wartha. 
Brigitta. 
Ursula. 
hll. Christo 
ph o r u s. 
Vitus. 
B a f i l i d e s. 
Julians. 
Barbara. 
Dorothea. 
Anastasia. 
Theodosia? 
Katharinas?) 
Katharina. 
Barbara. 
Clara, 
fehlen 6 Wamrn. 
Cyriakus. 
M a b o r. 
Wenzel. 
Nereus. 
Achilleus. 
N a; a r i u s. 
S i ni o n. 
hll. Agathon ? (10. 
Januar). 
Johannes, nicht 
der Apostel. 
Nikolaus v.Myra. 
Paulus, Märtyrer. 
Clemens, 
fehlen wahrscheinlich 
drei Namen, wovon 
vielleicht einer 
Thevphilus 
lautete. 
(Alnensis.) 
Pankratius. 
Juda«, 
nicht der Apostel. 
3) Nach gütiger Mittheilung des Herrn Oberamtsrichters H uff schm id in 
Gernsbach i/Murgthal befindet sich von Abt Johann II. von Gelnhausen (s. S. 87) 
auch ein Grabstein im Kloster Eberbach im Rheingau. Vergl. dessen Inschrift in 
Roth, Bootes rer. Rassoic. III. 267.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.