Full text: Die Cisterzienser-Abtei Maulbronn

18 
Hier steh! auch, etwa 15 Fuß über dem Boden am Eckstein gerade über dein 
Kämpferkspitäl des südöstlichen Wandpfeilers: 
Der Name ist auf den Kopf gestellt und deshalb schwer zu entziffern, aber 
wir haben hier die noch ins Jahrhundert der Gründung zurückreichende inschrift 
liche Urkunde eines der bauenden Klosterbrüder. 
In die Ostwand und in die Südwand 
des östlichen Kreuzarmes wurde je rin 
gothisches Prachtfenster, im Stil des be 
rühmten Fensters von Vebrnhausen, das 
1335 unter Mbl Conrad von Lustnau ver 
fertigt wurde, doch nicht von solcher Fein 
heit und Herrlichkeit, eingesetzt. Nur die 
nördliche Seite dieses Kreuzarmes hat 
noch, wenn auch vermauert, seine ursprüng 
lichen Kundbogenfenster, drei an der Zahl, 
unten eines, zwei darüber, und zwar mit 
reicher, wechselnder, sehr wirkungsvoller Pro- 
filirung; sie sind, außer dem Kundfenster an 
der Frond des südlichen Krruzarmes, das 
einzige Beispiel von enlwickelten Fenster 
leibungen an allen noch romanischen Bauten 
des Klosters; alle übrigen noch erhaltenen 
Fenster haben tiefe glatte Schrägen, so die 
Fenster der Langseiten des Hochschiffes und 
auch der Seitenschiffe, so viele noch zu finden 
find, denn im Jahre 1424 kam Abt MIbrecht 
IV. auf den Gedanken, die ganze Kirche über 
wölben und gegen Siiden durch zehn gothische 
Kapellen erweitern zu laffen. Baumeister 
war der Laienbruder Bertholt, ein in seiner 
Kunst wohl erfahrener Mann, den wir unten näher kennen lernen werden. Dieser 
überspannte die bis dahin außer Ouerschiff und Chor stachgedeckte Basilika mit 
Kippengewölben, und legte an das südliche Seitenschiff jene Aeihe von zehn ge 
wölbten Kapellen (s. Grundriß). Die Gewölbe des Hochschiffes stützte er durch 
Strebebögen, die er an hohe, aus den Umfaffungsmauern der Seitenschiffe auf 
steigende Spitzsäulen anfallen ließ, und so steht inan jetzt aus den Pultdächern der 
beiden Abseiten je eine Aeihe mit Blumen besetzter Spitzsäulen sich erheben <Taf. III). 
Das schon genannte Kapellenschiff erscheint gegen aufzeir (Süden) als ziemlich 
Tliiire des Hzuplxorlsl». '/«.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.