%
V orwor t.
Die systematisch geordnete Sammlung der geläufigsten, neueren Brückenconstructionen in Eisen,
Stein und Holz, deren erstes Heft hier vorliegt, ist, sammt dem sie begleitenden Texte, zunächst
dazu bestimmt, den Studirenden des Brückenbaues an der polytechnischen Schule zu Aachen bei
ihren Studien über Brückenbau, sowie bei ihren Uebungen im Berechnen und Construiren von Brücken
als Anhaltepunkt zu dienen und ihnen die neueren Brückenconstructionen, wovon die Sammlung
der Anstalt — Dank der unermüdlichen Fürsorge ihres Directors und ihrer zahlreichen Gönner, —
bereits eine ansehnliche Zahl besitzt, zugänglicher zu machen. Zu diesem Zwecke wurde unter den
verschiedenen, darin enthaltenen Anordnungen der einzelnen Brückensysteme eine möglichst viel
seitige Auswahl getroffen und diese von Studirenden der diesseitigen polytechnischen Schule mit
dankenswerther Bereitwilligkeit im Zusammenhänge und, soweit der verfügbare Raum dies zuliess,
bis in das Einzelne bearbeitet.
Der den Tafeln beigegebene Text bezweckt, ausser einer Uebersicht über die technische Ent
wickelung der einzelnen Constructionssysteme, welche die Nachtheiie der älteren, meist verlassenen
und die Vorzüge der neueren, jetzt üblich gewordenen Constructionen darlegt, alle wünsehenswerthen
Angaben sowohl für die statisch-numerische Berechnung, als für die Construction von Brücken nach
deren Anordnung in der Gegenwart im Ganzen und im Einzelnen zu machen. Um eine leichtere
Uebersicht über die verschiedenen Brückensysteme zu gewähren und die praktische Brauchbarkeit des
Werkes möglichst zu erhöhen, sind die verschiedenen Anordnungen jedes hervorragenden Construc-
tionssvstemes in einem Hefte zusammengestellt und mit einem für dieselben speciell bearbeiteten
Texte begleitet worden, so dass beispielsweise das erste Heft eine Monographie der eisernen Balken
brücken mit vollen Wandungen enthält, welche die nöthigen historischen, theoretischen und prak
tischen Daten für den technischen Werth, die statische Berechnung und die Construction dieser
Brückengattung zusammenfasst. Als Mass- und Gewichtseinheit sind der Meter und das Kilo
gramm, allein oder in Verbindung mit den landesüblichen Mass- und Gewichtssystemen, zu Grunde
gelegt, dagegen bei allen statischen und,Gewichtsberechnungen, der runden Zahlen wegen, diese
letzteren beibehalten worden.
Die Constructionsblätter wurden von der, in technischen Kreisen vortheilhaft bekannten, litho-
/ I
graphischen Anstalt von F. Wirtz in Darmstadt litbographirt und die Verlagsbuchhandlung war in
entgegenkommender Weise bemüht, dem ganzen Werke eine gediegene Ausstattung zu geben.
Sollten sich die „Brücken der Gegenwart 4 ' nach Zweck und Inhalt auch für einen weiteren Kreis
von Fachgenossen zum Gebrauche bei der Anordnung, Berechnung und Construction von Brücken
geeignet erweisen, so seien sie hiermit deren Nachsicht empfohlen und sei zugleich, im Interesse
der stets voranschreitenden Brückenbautechnik, um deren gütige Unterstützung, insbesondere durch
Bereicherung der Sammlung unsrer Anstalt mit interessanten, neueren Brückenconstructionen, wo
möglich sammt den zugehörigen statischen und Gewichtsberechnungen, freundlich ersucht.
Aachen im October 1873.
H.