m
mmm w* * ***»**
( Mi ii-ir i
.
»! '
Schnitts für die Strecke x bedeutet, woraus man durch
zweimalige Integration die Ordinaten der Durchbiegung
(155) . . . y — fiij'dxj a -Mxmax dx
erhält. Unter Annahme eines constanten Querschnitts und
einer gleichförmig vertheilten Maximalbelastung ergiebt
sich annähernd die grösste Durchbiegung des Trägers in
dessen Mitte*)
{p'+iW
(156)
y max —
384 Et
5. Unterhaltung.
Um den Materialverlust durch Rosten, auf welchen
schon bei der Construction durch möglichste Verminderung
der Oberflächen des Eisens, also durch möglichst geringe
Zersplitterung des Constructionsmaterials, sowie durch die
*) Vgl. Deutsches Bauhandhuch. Brln. 1874. S. 221.
Vermeidung von Wassersäckeh, ferner vor der Verarbei
tung des Materials, durch dessen Conservirung mittels
Beizen, Aetzen und Oelen Rücksicht zu nehmen ist, auch
während des Betriebs der Brücken thunlichst zu vermei
den, ist ein, nach der Aufstellung alle je 3 bis 4 Jahre
zu erneuernder, Anstrich erforderlich. Zur Vermeidung
nachtheiliger, durch Verbiegungen, Losewerden von Bolzen
und Nieten eintretender Folgen, ist ferner eine sorgfältige
Beaufsichtigung der Brücken und sofortige Reparatur
schadhafter Theile nöthig. Um jenen Anstrich und diese
Revisionen leichter vornehmen zu können, sind besonders
bei Brücken mit grösseren Spannweiten, schwer zugäng
lichen Trägern und Fahrbahntheilen leichte bewegliche, z. B.
auf eisernen Führungen laufende Gerüste vorzusehen, welche
nach Erforderniss von den darauf befindlichen Personen
selbst verschoben werden können und bei Brücken mit
mehreren Oeffnungen eventuell innerhalb einer jeden der
selben anzubringen sind.
Literatur**).
(Nach der Zeitfolge geordnet.)
W. Hu mb er, A complete treatise on cast and wrought
iron bridge construction. Lndn. 1864.
Sammlung ausgeführter Constructionen schmiedeiserner
Brücken, gez. und herausgegeben unter Leitung von
H. Sternberg in Karlsruhe. Mannheim 1865.
J. W. Schwedler, Resultate über die Construction der
eisernen Brücken. Ztschr. f. Bauw. Brln. 1865. S. 332 ff.
und Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens.
I. Supplementband. Wiesbaden 1866.
E. Hart wich, Erweiterungsbauten der rheinischen Eisen
bahn. III. Abtli. Eiserne Brücken. Mit 32 Tafeln.
Brln. 1867.
Cottrau, Album des dessins d’executions et des metres
de 36 ponts metalliques du reseau des chemins
fer Meridionaux italiens. 1368.
Normalien für eiserne Brücken der österreichischen
Südbahn-Gesellschaft. 1868.
Dr. W. Frankel, Construction eiserner Fachwerkträger
brücken. Civilingenieur und Separatabdruck. Lpzg. 1869.
Fr. Laissle und Ad. Sch üb ler, Der Bau der Brücken
träger, mit besonderer Rücksicht auf Eisenconstruc-
tionen. I u. II. Stttgrt. 1869 u. 1871.
Dr. F. Heinzerling, Die Brücken in Eisen. Baumaterial,
**) Im Nachstehenden ist nur die wichtigste neuere Literatur
angegeben. Ausführliche Nachweise über die Literatur einzelner
Constructionen s. Winkler in dem unten angeführten Werke, S. 287
bis 299.
technische Entwickelung und Construction. Mit 1172
Holzschnitten. Lpzg. 1870.
Regnauld, Traite pratique de la construction des ponts
et viaducs metalliques. Texte et Atl. Paris 1870.
Stein, Erweiterungsbauten der Berlin-Stettiner Eisenbahn.
Brln. 1870.
Normalien eiserner Brücken der österreichischen
Nordwestbahn. 1870.
Merill, Iron truss bridges for railroads. New-York 1870.
Max Becker, Der Brückenbau in seinem ganzen Umfange.
Stttgrt. 1873.
Dr. F. Heinzerling, Grundzüge der constructiven Anord
nung und statischen Berechnung der Brücken- und
Hochbau-Constructionen. IT. Theil. Hft. 1. Die stati
sche Berechnung der Balkenbrücken. Lpzg. 1873.
M. Malezieux, Travaux publics des etats-unis d’Ameri-
que en 1870. Paris 1873.
Dr. E. Winkler, Vorträge über Brückenbau, gehalten
am k. k. polytechnischen Institute in Wien. Eiserne
Brücken. Hft. II. Gitterträger und Lager gerader
Träger. Wien 1872; Theorie der Brücken. Hft. I.
Aeussere Kräfte gerader Träger. Wien 1872/73. Hft. II.
Lfg. 1. Innere Kräfte gerader Träger. Wien 1874.
L. v. Klein, Sammlung eiserner Brückenconstructionen,
ausgeführt bei den Bahnen des Vereins deutscher
Eisenbahnverwaltungen. Neue Folge. Lfg. I bis X.
Stttgrt. 1864—74.
DRUCK VON CARL OEORÖI IN BONN.