Vor w o r t.
Das vorliegende fünfte Heft der Brücken der Gegenwart, w r elches die festen Brücken abschliesst,
enthält eine Monographie der schlaffen, versteiften und combinirten Hängbrücken ohne
und mit Anwendung von Gelenken, welcher die analytische und soweit als möglich die graphische
Berechnungsmethode zu Grunde gelegt und die Darstellungen sowie die Constructionsblätter einer
möglichst grossen Zahl verschieden construirter, meist ausgeführter Hängbrücken beigefügt sind.
Zunächst soll die vorangeschickte Technische Entwickelung, indem sie eine Uebersicht
über die wichtigsten, bislang zur Ausführung gelangten Systeme der Hängbrücken gewährt und
hierbei die Nachtheile der älteren, verlassenen und die Vortheile der neueren, zur Zeit üblichen
oder projectirten Systeme hervorliebt, die Auswahl der dem jeweiligen Zweck entsprechenden zweck-
massigsten Construction erleichtern.
Die statische Berechnung wurde für schlaffe und versteifte Hängbrücken, für letztere mit
Berücksichtigung der ungünstigsten Stellung beliebiger und beliebig vertheilter Lasten
durchgeführt und, um die in unsere Constructionsübungen für Brückenbau eingeführte, für die
Sicherheit im Ermitteln der Dimensionen der Brückentheile sehr empfehlenswerthe gleichzeitige
Anwendung zweier verschiedenartiger Berechnungsmethoden und die hierdurch zu erreichende Con
trol! e ihrer Ergebnisse zu zeigen, auf einer besonderen Texttafel die graphische Berechnung
einer versteiften Charnierhängbrücke durchgeführt. Bei der analytischen Behandlung ist durch die
Anwendung der reducirten Angriffsmomente eine ebenso allgemeine, als einfache Theorie so
wohl zur Ermittelung der ungünstigsten Laststollung, als auch zur Berechnung der Spannungen des
Hängträgers mit drei Gelenken aufgestellt und deren Anwendung auf die oben erwähnte, graphisch
berechnete Brücke gezeigt worden. Ausser den versteiften Hängbrücken mit einfachen, also ein
malgezogenen, einmal gedrückten Diagonalen sind auch diejenigen mit gekreuzten, nur gezogenen
Diagonalen berücksichtigt worden.
Der dritte constructive Theil behandelt, unter stetem Hinweis auf die in den beigegebenen
Tafeln dargestellten Brückenbauten, die genannten Systeme der Hängbrücken in ihrer Anwendung
auf Fussgänger- und Strassenbrücken sowohl nach ihrer Anordnung im Allgemeinen, als auch nach
der speciellen Anordnung ihrer Theile, während diesem Abschnitte noch das für den Constructeur
Wissenswertheste über das Constructionsmaterial, die Verbindungsmittel sowie über die festen
und beweglichen Verbindungen der Hängbrücken beigefügt ist. Hierbei ist — der schon in dem
tiefte über die „eisernen Bogenbrücken“ angegebenen Construction entsprechend — die Möglichkeit
der Durchführung des Wind verband es über das Sch eitelcharnier und des Stabwerkes
bis unter die Kämpfercharniere versteifter Charnier-Hängbrüeken nachgewiesen worden. Da
beide Anordnungen bis jetzt zur Ausführung noch nicht gelangt sind, so ist deren Construction
an einem bis ins Einzelne durchgearbeiteten Brückenprojekte gezeigt worden.
In dem vierten, die Beschreibung und statisch-numerische Berechnung einzelner
Brücken enthaltenden Theile wurde mit Hülfe einer die wichtigsten Hängbrücken verschiedener
Länder darstellenden Tafel eine Uebersicht über die neueren und neuesten Constructionssysteme
schlaffer und versteifter Hängbrücken gegeben und hierauf die specielle Darstellung und Beschrei
bung der beiden versteiften Charnierhängbrücken in Frankfurt a. M. und Gotha, letz
tere von ihrer statisch-numerischen Berechnung begleitet, hinzugefügt. Ausser dem bereits erwähnten
Projecte einer versteiften Charnierhängbrücke für Strassenverkehr, deren Zeichnung und ana
lytisch-graphische Berechnung von Herrn Assistenten Palme mit dankenswerther Genauigkeit
ausgeführt wurde, ist noch eine combinirte Fachwerk-Hängbrücke zur Darstellung gelangt
und derselben eine auf die bekannte, zuerst von A. Ritter aufgestellte Theorie dieser Brücken ge
stützte statisch-numerische Berechnung hinzugefügt worden.
In dem folgenden, fünften Abschnitte wurde die Methode einer approximativen und einer
definitiven Kosten-Berechnung, letztere unter Beifügung der Gewichts-Berechnung einer versteiften
Charnierhängbrücke vorausgeschickt und das Nöthigste über die Vergebung der Arbeiten ange
schlossen. Um den diesem Hefte zugemessenen Umfang nicht zu überschreiten, musste dagegen auf
die beabsichtigte vollständigere Besprechung der technischen Ausführung, Prüfung und Unterhaltung
von Hängbrücken verzichtet werden.
Schliesslich gereicht es uns zur angenehmen Pflicht, demDirector der Actiengesellschaft Weser
in Bremen, Herrn Ingenieur Overbeck, dem Director des städtischen Wasserwerkes in Frankfurt
a. M., Herrn Ingenieur Schmick, sowie Herrn Maschinenmeister Bork in Gera für die bereitwillige
Mittheilung von Constructionsblättern und Berechnungen sowie für die Erlaubniss zu deren Bearbei
tung und Veröffentlichung hiermit unsern verbindlichsten Dank auszusprechen. Besonderer Dank
gebührt ferner der Verlagsbuchhandlung, welche mit den bekannten bewährten Kräften bemüht war,
auch diesem Hefte eine ebenso solide, als geschmackvolle Ausstattung zu geben.
Möchte das vorliegende 8. Heft der Brücken der Gegenwart dem auch an der diesseitigen
Technischen Hochschule seit Jahren empfundenen Bedürfnisse einer Anleitung zum Berechnen und
Entwerfen von Hängbrücken die erwünschte Abhülfe schaffen und sich, gleich den früheren Heften
dieses Werkes, der wohlwollenden Nachsicht unserer Fachgenossen erfreuen.
Aachen, den 30. November 1880.
H.