Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 43, Bd. 2, 1883)

Berlin, den 3. März 
1883. 
eulsch er 
—W 
Wochenschrift 
Interessen des praktischen Baugewerks 
Nebst Ergänzung: 
Erfindungen im Hhochbauwesen aller Tänder. 
Neue Folge: 
Jahrgang. 
Ver ganzen Reihe: 
13. Jahrgang. 
all 
— — 
—— 
74 
7 J * N 
* 
* 
* 
Redaktion: 
O. Ostmann, prakt. Maurermeister. 
Unter Mitwirkung erster Kräfte. —F 
t für vraktische Bankunlst (43. Jahrgangt — 
Neue FJolge von J. U. Rumbern 
Jeden Sonnnbend ene Nummer Julins Engelmann in Zerlin 8V. õ we — 
Preis pro Quartal (13 Nummern) 2,25 M. Zimmer⸗Str 9n. Juferate 
Einzelne Nummern à 0,80 Mk. Exypedition des „Deutschen Baugewerlisblattes“. pro Spaltzeile 0,25. Wiederholungen mit Rabatt 
Redaktion und Expedition: Berlin 8W., Zimmer⸗Straße 91. 
znhaltsverzeichniß: Ein neues französisches Bausysten (Forts.). — Mittheilungen aus der Praxis: a. Welches ist die billigste Heizungsanlage für 
Schulen? b. Zur Frage des Holzpflasters. — Maschinen zur Holzbearbeitung. — Mittheilungen über Schulen. — Literaturbericht. — Bauberichte 
aus verschiedenen Städten. — Reichsgerichts-Entscheiduna. -- Konkurrenzwesen. — Bautechnische Notizen. — Submissionen. — Inserate 
Ein neues französisches Bau-System des Ingenieur C. Tollet.“ 
(Hierzu 12 Fig.) 
per AIm 1,90 Mk.) 23,50 om stark, hergestellt. Die Ecken, 
Thür- und Fenstergewände und Fundamente sind aus Cement— 
deton; diese umgeben, mit den Wänden ein Stück bildend, den 
Sockelschuh der Eisensparren, wodurch besonders zur Stabilität 
der Konstruktion beigetragen wird; auch die Scheidewände im 
Pferdestall sind aus Kalkbeton 23,50 cm stark. Die großen Eisen— 
»ögen der Scheune sind 12,55 m lang und überspannen eine 
zgleiche Länge, die Bögen der Schweineställe (Fig. 5) sind ebenfalls 
elbstständige Spitzbögen von 3,1d m Höhe und 5,00 m Spann— 
veite; die des Pferdestalles (Fia. 4) halhe Korbbögen, die mit 
Wir führen in Nachfolgendem zwei landwirthschaftliche An— 
agen vor, aus denen die Vielseitigkeit der Anwendungsmeisen des 
Systems zur Genüge hervorgeht. 
Fig. 3—5 Anlage A. in Dänemark. 
Fig. 6—-12 Anlage B. in Frankreich. 
Bei Anlage A. sind an einem Scheunenlangbau Stallungen 
wei verfchiedener Systeme angefügt, wie die verschiedenen Schnitte 
Fig. 3 und Fig. 5 durch den Pferde- und Schweinestall zeigen. 
Hierbei entsteht nach der Hofseite ein hohes Sattel- und nach 
ser Außenseite ein gebrochenes Dach. 
— 
— TTeet 
— 
Ae 
—— — 
Fig. 5. 
)en Scheunenbögen einerseits verbolzt, andererseits mit einem 
Lisenschuh auf dem Fundament stehen. Der hier entstehende 
Schub auf den großen Bögen wird durch die Scheidewand auf— 
jenommen. Der steigende Arm des Korbbogens deckt sich mit dem 
inen Arm des Spitzbogens im Schweinestall, wodurch die gleiche 
Ddachneigung gewahrt bleibt. Zwischen den Eisensparren der 
Ztälle ist ein flaches Gewölbe aus hohlgebrannten Steinen (durch 
(Fig. 3.) 
Fig. 3. Das Gebäude ist 51,8 melang, 18,21 m breit, 
10,36 muhoch bis zum First. In beiden Fällen ist der abge— 
rennte Stall 5,00 m breit und 3,156 m hoch. Die 1,90 m hohen 
Außkenwände, die ja nichts zu tragen haben, sind aus Kalkbeton, 
*Berichtigung. Im ersten Theil dieses Aufsatzes (Nr. 8 dies. Blattes) ist „Fetten“ statt Pfosten zu lesen 
Die Reo
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.