Mittheilungen aus der Praxis. — Berichte aus verschiedenen Städten
Mittheilungen aus der Praxis.
Diie größte Arbeiterversicherung der Welt. Die
Londoner „Prudential Assurance Company“ zählte in 1882 nicht
weniger als 5409293 laufende Polizen, so daß jeder siebente Ein—
wohner von Großbritannien und Irland bei dieser Aktiengesell⸗
schaft versichert sein muß. Dabei wird auf Beschluß der Direktion
ür Agitation, resp. Anwerbung neuer Versicherter nichts mehr
ausgegeben. — Die Versicherungsprämien betragen per Kopf durch—
ichnittlich nur !, Pfd. St. (gleich M. 10) und werden wöchentlich
in Beträgen von 20 Pf. eingehoben, so daß im Laufe eines Jahres
200 -250 Millionen Inkassi durch die Agenten der Gesellschaft
besorgt werden müssen. — Die Prämieneinnahme belief sich 1882
auf 2126022 Pfd. St. in der Arbeiterversicherungsbranche und
auf 161251 Pfd. St. bei der gewöhnlichen Lebensversicherung.
Regulirt werden jährlich ea. 100000 Schäden und ausgezahlt pro
Woche mehr als 20000 Pfd. St. Die Centralstelle hat einen
Beamtenstand von ungefähr 500 Personen, von denen ein großer
Theil dem weiblichen Geschlechte angehört.
Abnehmbare Fusböden. Parquetböden, die ähnlich
wie Teppiche weggenommen und anderweitig verlegt werden können,
bilden zur Zeit in Amerika einen guten Handelsartikel. Es dürfte
ich daher empfehlen, daß auch unsere Industriellen diesen viel—
versprechenden Artikel in die Hand nehmen. Zur Herstellung
dieser Böden bedient man sich eines groben Tuches, auf welches
die Holzplatten, ähnlich wie bei Parquettafeln, in beliebigen
Mustern aufgekittet werden. Die aus den verschiedensten Hölzern
destehenden Platten und Streifen werden dann geschliffen und ganz
so behandelt wie Parquet. Die auf diese Weise hergestellte Fläche
'ann wie ein festliegender Fußboden gescheuert, gewaschen, geölt
»der gewichst werden und hat noch nebenbei den Vortheil, daß sie
ransportabel ist und bei Wohnungsveränderung in ein anderes
Zimmer gelegt werden kann. Bei großen Flächen oder bei langer
ind schmaler Form werden zur besseren Befestigung der Platten
ichmale Gurte auf die Unterseite geleimt und dann durch kurze
tarke Nägel oder Schrauben mit dem Holze in Verbindung ge—
»racht. Durch massenhafte Anfertigung dieser transportablen Par—
quetfußböden ist auch dem Minderbemittelten die Möglichkeit ge—
jeben, sich den Genuß eines guten Fußbodenbelages zu verschaffen.
Mittel, um die Fällungszeit des Holzes zu er—
kennen. Bekanntlich hat die Fällüngszeit den größten Einfluß
rf den Werth und die Dauerhaftigkeit des Holzes, und ist es
daher von großem Werthe, ein Mittel zu besitzem, um feststellen
zu können, ob das Holz in den Winter- oder Sommermonaten
zefällt wurde.
Im Winter bereitet sich die Pflanze ihre Nahrung für den
Sommer in Form von Stärkekörnchen, die sich im Holze des
Stammes ansammeln, diese winzigen Stärketheilchen zergehen,
venn der Saft in Bewegung kommt. Sie zertheilen sich und
jüllen mit dem Safte zugleich das Holz und die Zweige bis in
die feinsten Spitzen, sowie sie auch in das Blattwerk eindringen.
Um nun die Zeit der Fällung zu konstatiren, braucht man nur
am Wurzelende des zu untersuchenden Stückes durch einen Schnitt
das frische Holz bloszulegen, und die Schnittfläche mit Jodlösung
zur Darstellung löse man 122 Gramm Jod in Spiritus) zu
»efeuchten. Hierdurch werden an gewissen Stellen, wo sich im
Winter Stärketheilchen angesammelt haben, dunkelblaue Flecken
iichtbar werden, während, wenn der Stamm im Frühjahr oder
m Sommer gefällt wurde, nur schwache gelbliche Flecke zum Vor—
chein kommen.
Schädliche Zusätze zum Leim. Der russische Leim
wird für gewöhnlich mit etwas phosphorsaurem Kalk, Kreide oder
Knochenkohle versetzt, welche Zusätze an sich ganz unbedenklich sind.
Wie wir „Böttch. pol. N.“ entnehmen, haben jedoch auf Veran—
assung des Königl. Sächs. Ministerii des Innern angestellte Unter—
uchungen ergeben, daß man in deutschen Fabriken vielfach Bleiweiß
3—13 pCt.) oder Zinkoxyd, Substanzen, welche leicht gesundheits—
zefährliche Wirkungen häben können, als Leimzusaͤtze verwendet.
Es ist daher allen denjenigen, welche größere Partien Leim kaufen,
mnzurathen, denselben auf das Freisein von obengenannten Sub—
sttanzen untersuchen zu lassen. Ueberhaupt sollte man nur die
vesten Marken, sogenannten Kölnischen Leim kaufen. Derselbe
nuß halb durchsichtig, hart und trocken sein, der Preis ist Neben—
jache, da ein guter Leim leicht das Doppelte gegenüber einer
geringeren Marke hergiebt. Ist ein Zusatz von Schlemmkreide
rwünscht, so kann man denselben leicht selbst dem aufgekochten
Leim beifügen.
Berichte aus verschiedenen Städten.
Berlin. Im Vereinslokal des Techniker-Verbandes, den
Armin-Hallen, Kommandantenstr. 20 fand kuͤrzlich der zweite, der
»on den Vereinen Bauhütte und Techniker-Verband in's
Leben gerufenen Vorträge statt. Der Herr Dr. L. Levy sprach
aselbst über die Grundlehren der Elektrizität mit besonderer Be
i ci chtigung der Technik; woraus wir Nachstehendes kurz hervor—
seben:
Die Elektrizitätslehre zerfällt in 2 Theile, die Elektrostatik,
die Lehre von der Wirkung elektrisirter Körper und die Elektro—
ynamik, die Lehre von der Bewegung der Elektrizität.
Elektrizität ist ein kurzer Ausdruck zur Bezeichnung gewisser
ohysikalischer Zustände der Träger jener Eigenschaften; worin das
vahre Wesen jener Zustände liegt, ist bis jetzt noch unbekannt. —
Dieser Zustand wird erregt durch Reibung, Stoß und andere
Vorgänge, er äußert sich zunächst in Anziehungs- und Abst oßungs⸗
rräften. — Zur Erklärung der hierbei beobachteten Erscheinungen
timmt man zwei Arten von Elektrizität an, positive und negative,
die für sich genommen gegen fremde Körper sich gleich verhalten,
aber in ihren Wirkungen einander aufheben.
Elektrizitätserregung durch Vertheilung führt zur Auffassung
von zwei elektrischen Fluiden, die in jedem Körper in großei
Menge vorhanden sind, und in Folge ihrer Miischung nach außen
nicht wirken und daß die Elektrisirung in einer Trennung der
Fluida beruht. Hierbei sind die elektrischen Leiter und die Isola—
oren zu unterscheiden. Die beiden Fluida haben das Bestreben
ich zu vereinigen, bei großer Spannung geschieht dies gewaltsam
»urch einen Funken. Zur Erregung größerer Elektrizitütsmengen
ind Elektrisirmaschinen konstruirt worden, die Reibungselektrifir⸗
naschinen und die Influenzmaschinen, unter denen die Holtz'sche
die verbreitetste ist. Auf der Influenz beruht die Wirkuͤng der
dondensatoren, die es ermöglichen, verhältnißmäßig große Elektri—
itätsmengen zu sammeln und eine große Spannuüng zu erzielen,
die gebräuchlichste Form des Kondensators ist die Leydener Flasche
Mit dieser werden Funken erzeugt, die sich in kräftigen physio
ogischen und in Zündwirkungen äußern. Die kräftigsten elek
rischen Funken sehen wir ohne unser Zuthun in den Blitzen, deren
erheerenden Wirkungen wir durch Blitzableiter zu begegnen suchen.
Der zweite Theil der Elektrizitätslehre ist die Elektrodynamik,
die sich mit den Eigenschaften der von Elektrizität durchflossenen
dörper beschäftigt. — Der elektrische Strom entsteht beim Vor—⸗
sandensein einer elektromotorischen Kraft und eines Stromkreises,
velcher den erregten Elektrizitäten den Ausgleich gestattet. Typisch
st die Erregung des Stromes durch chemische Aktion in den gal—
nanischen Elementen. Die Wirkungen des Stromes sind chemische,
ndem durch denselben Verbindungen zersetzt werden (Vollameter,
Balvanoplastik), magnetische, indem die Magnetnadel durch den
Ztrom abgelenkt wird und indem Eisen und Stahl durch denselben
nagnetisirt werden (Galvanometer, Telegraphie), Induktionswir—
ungen durch Erregung von Strömen in benachbarten geschlossenen
Leitern (elektrische Maschinen), thermische Wirkungen auf Grund
des Joulé'schen Gesetzes Q mien (elektrisches Licht).
Hannover. (Neuerungen an eisernen Brücken.)
Man schreibt dem „Wochenblatt für Architekten und Ingenieure““
Auf den unsere Stadt berührenden Bahngleisen stellte sich früher
jei den Brücken der Unterführungen der unangenehme Uebelstand
heraus, daß das Passiren der Zuͤge in Folge der mehrfach unter—
zrochenen Gleise ein heftiges, rappelndes, den Straßenverkehr em—
afindlich störendes Geräusch verursachte. Wie uns mitgetheilt wird,
ag dies daran, daß an den Schienenstößen beim Ueberfahren eines
zuges eine heftige Erschütterung schwer zu vermeiden ist, welche
ilsbann jenes Geräusch verursacht. Neuerdings hat nun die Eisen—
jahndirektion diesem Uebelstand dadurch in wirksamer Weise Ab—
silfe geschaffen, daß sie die unterbrochenen Brückengleise durch die
herwendung ca. 27 m langer Schienen ersetzt hat, welche von
inem Ende der Brücke zum anderen reichen und das Klappen der
-„chienenstöße auf derselben somit unmöglich machen. Die Ver—
vendung solch' langer Schienen — dieselben sind von dem Osna—
rrücker Stahlwerke geliefert — dürfte bis jetzt im Eisenbahnbau
iemlich vereinzelt dastehen und ist jedenfalls eine sehr willkommene
Leistung der Technik.
Heidelberg. Von der zweiten Kammer, sind 160000 M
ur Ausbesserung“ des Universitäts-Gebäudes bewilligt worden.
Dadurch ist das gerechte Verlangen, einen Neubau zu erhalten
auf viele Jahre hinaus abgewiesen. Das vorhandene und jetzt
henutze Gebaͤude ist wohl das erbärmlichste der Welt, eine wahre
Folterkammer für Lehrer und Studirende, und mit Reparaturen
pird da nichts geholfen. Aber Baden ist durch den Bau sehr
sostspieliger unstuchtbarer Eisenbahnen in seiner Finanzlage so