Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 44, Bd. 3, 1884)

* 
—E 
Berlin, den 12. Upril 
1884. 
) eulsch 8 
augewt 
Wochenschrift 
für die 
Interessen des praktischen Baugewerts. 
Mit besonderer Berücksichtigung der 
Erfindungen im Hochbauwesen aller Tänder. 
Redaktion: 
.Diesener. 
Unter Mittairkung erster Kräfte. 
Neue Folge: 
3. Jahrgang. 
Der ganzen Reihe: 
14. Jahrgang. 
lall 
REE 
F für prakktische Bankunst (44. Jahrgang). 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postämter. 
Zeitungslifte pro 1884 Nr. 1374. Seite 43. 
Inserate 
pro Spaltzeile 0, 25. Wiederholungen mit Rabatt 
Jeden Sonnabend eine Nummer. J von 
ulius Engelmenen in Berlin WMas— 
Preis pro Quartal (13 Nummern) 2,25 M.. 3 e n B 
Einzelne Nummern à 0,30 Mx. Exsxpedition des, Deutschen Baugewerlisblattes“. 
Redaktion und Expedition: Berlin W.. Lützow-Straße 16. 
Inhaltsverzeichniß: Die Heizung der Zukunft. (Schluß.) — Der Wiederaufbau der Kirche zu Groß-Ziethen. J. (Illustrirt. — Mittheilungen aus der Praxis. 
1. Sandsteine vor Verwitterung zu schützen. 2. Ueber Cementmischung bei Mörtelbereitung. 3. Rofstschutzverfahren für Eisen 4. Elektrische Kraftüber— 
tragung. 5. Schutz des Holzes vor Wurmfraß. 6. Rauchloser Hochofen. — Wittheilungen über Ausstellungen. — Berichte aus Berlin. Leivzig, Vosen — 
Bauprozesse — Erfindungen. — Brief- und Fragekasten. — 
COMPOund 
und eincylindrige 
Dampf- 
Maschinen 
Eine Dampframme, welche neu aus 
der Fabrik Ment u. Hambrock bezogen 
und nur kurze Zeit in Thätigkeit war, 
ist, da die Arbeiten beendet sind, uunter 
günstigen Bedingungen zu verkaufen 
Die Ramme hat eine -pferdige Maschine, 
12m hohes Gerüst und einen 850 keæ 
schweren Bär. 
Ch. Volkmaun, Zimmermstr. 
in Inowrazlam. 
4 Stantsaufsicht 1 
Zaulschule der gtadt dula 
—V —— — 
Sewester - Ant. Mai u. Xov. Freter — 
iretor ASecheerr. ——— 
mit zugehörigen Dampfkesseln in jeder Größe, mit geringstem 
Brennmaterial-Verbrauch, empfehlen 
Menck & Hambrock. 
Ottensen hei Altonna. 
F. Rerwat, 
Ofen⸗Fabrikant, 
Berlin 8. V., SEchönebergerstr. 29. 
Musterlager altdeutscher Majolika-Oefen 
aus dem 15. und 16 JTabrhundert. 
—IUIIMXILI 
Patent-Dampf-Erdarbeiter 
Ueber 8So Stück im Gebrauch 
in Deutschland, England, Frankreich, Spanien, 
Australien, Neu Seeland, Süd-Afrika, Insel Mauritius 
Ausführliche Prospekte; deuksch, englisch, spanisch ekr. 
E B 
Breymann & Hübener, Hamburg. 
—1— 
Jen- 
Architekturen. 
ingànge, Veranden, Brunnen, Pavilsons, Bäder- 
drũctken. sRuheplâtze, Volieren, Terrassen. 
freitreppen, Veduten ete. 
ntworten und gézeichnet von 
Karl Weichardt, 
Architekt in leipzig. 
25 Blatt, énthaltend 20 Projekte 
und etwa 100 8kizzen in Kand- 
zeichnungen. nehst öTafeln Detaile 
in natürlicheér Grũüsae. 
Polio in illustr. UIappe. I2 Mrk. 
Vorrätig in allen Buchhandlungen. 
Ein j. Bautechniker, theor. u. prakt. 
erf. m. g. Zeugn. vers., sucht bei beschd. 
Ansprüchen Stellung. Gef. Off. erb. an 
2. Rahde. Rreslau. Gr. Torrαν ο 
A. L. Hercher 
in Leipzig. 
Spezialfabrik für verzinkte u. a. 
Drahtgeflechte u. Drahtgewebe; Draht— 
und Drahtgitter-Arbeiten. Lager aalp. 
»pal ITrabtaeflechte 
Bonbuch für Bauunternehmer zur 
Kontrole für entnommene Ziegelsteine u. 
zer dazu benöthigten Fuhren (Veusterschutz) 
oorräthig sowohl für hartgebrannte als 
auch für bleiche Steine, empf. zum Preise 
»on 1Mk. geg. vorh. Eins. d. Betrages. 
gichard van den Bereh, Düsseldort, 
Jes⸗ “tgabücherfabrik u. Papierhandlung.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.