Ueber die Verwendung flüssiger Kohlensäure in den Gewerben.
198
Reinigungsthüren der Schornsteine desgl.
à 0,50 Me...
Stück Schornsteineisen zum Anlegen der
Leiter M...
Stück Maueranker anzubringen à 0,20 M.
Für Verputzen der Scheuerleisten u. Nach—
putzen...235,00
Für unvorhergeseh. Arbeiten ꝛ)c.. .. 18s, b6
Summa der Maurerarbeiten 6500,00
b. Zimmerarbeiten.
149. 4,70 lfd. m 1 Schwelle über den ersten Raum
für Selbstbeköstiger, 18/25 cm st. à 1,62 M.
150. 4,70 lid m. I Rähm ebendas., 13/13 em stark
à O,8ß8 M..
151. 41 ifd. m. 5 Balken ebendas., 925 em stark
à O,zß1! M..
—12. 4,70 Ifd. m. 1 Firsträhm desgl., 12 16 em st.
à 0, ee M.. 2,91
153. 70 Ifd. m. 14 Sparren 1318 em st. à 0,84 M. 58,80
154. 44 Ilid. m. 2 Rähme am Dachaufsatz 15/25 cm
stark à I,628 B.. 71L28
155. 44 isd. m. 2 Mauerschwellen desgl., 13/13 em
tark à O5ß M.. 24,20
156. 88 Isd. m. 4 Dachaufsätzrähme u. Schwellen
9 13 em st. à O,s Mw..... . . 27,28
157. 22 iid. m. 1 Mauerrähm des Ganges 13,130m *
tark à O,.bbß M.. .... 12,10
158. 1983 id. m. 46 Sparren 13,16 em st. à 0,67 M. 12909,81
159. 50,6 Afd. m. 46 kleine Sparren des Aufsatzes
9,13 em stark à O,sl M....... 15,69
160. 59,40 lfd. m. 2N Stück desgl. des Ganges 9/13 cm
tark à O,81 M. 1841
161. 197,50 Ifd. m. 25 Stück freiliegende Dielungs—
unterlagen 1313 em stark à 0,55s M..
162. 988,85 Ifd. m desgl. à O,.sßs M. .
163. 595 90 Ifd. m Holz zu verbinden u. richten à O,80 M.
164. 189,12 qm Staatkdecke über den Krankensälen auf
aufgenagelten Latten à O,80 M. ..
165. 62,46 qm desgl. der übrigen Räume à 0,70 M.
166. 201,50 qm Deckenschaalung von 2 em st. Brettern
a 1 VU.
167. 41,04 qm desgl. des Gauges aus 2,5 em starken
Brettern gespundet à 1,50 M.....
168. 244,76 qm gehobelten und gespundeten Fußboden
3,5 cim st. à 3,580 M.
169. Als Zulage für Einschnitte im Dielungs—
unterlager für die Luftzirkulation n. Ang.
170. 139,12 qm Staatdecke der Krankensäle mit Stroh—
lehm zu umwinden u. austragen à 0,50 M.
171. 41,04 qm desgl. der übrigen Räume à 0.40 M.
172. 194,80 lsid. m Scheuerleisten 7 cem h. à O,s33 M.
173. 11 Thüren die nöth. Klötze und Ueberlags—
Bohlen à 1,6530 M...........
Für Eisenzeug, Lattnägel ꝛc.. . ...
lfd. m. 4 eis. Zuganker der Krankensäle
pro lfd. m 4 kg à kg 0,50 M. .. 64,00
Für Vorhalten der Zimmergeräthe ꝛc. .. 88,81
Summa der Zimmerarbeiten WMooc
c. Dachdeckerarbeit.
176. 334,70 qm Schieferdach auf 2,5 em st. Schaalung
anzuf. à 5 M.. 168673,50
Summa der Dachdeckerarbeit 167880
d. Asphaltisolirungen.
63,858 qm Asphaltisolirungen 1 em st. anzufert.
42 M. . . . .. . 127,70
Summa der Asphaltisolirungen 127,70
e. Tischler- und Schlosserarbeiten.
2flgl. Glasthür 1,8 mebreit, 3,2 m hoch
inkl. Oberlicht, Aufsatzbänder, Einsteckschloß
2flgl. Thüren der Krankensäle 1,4m breit,
2,66 m hoch, 4 ew stark mit 6 auf beiden
Seiten abgegr. Füllungen, Futter, Verkl.,
Aufsatzbändern, Einsteckschloß, Broncedrücker
à 45 M.....
Stück Kreuzthüren 3,5 em st., Aufsatzbänder
und Kastenschloß à 25 M.
Pos. Anzahl
145. 5
146.
147. 15
148.
Mar
nzahl
Stuüück Fenster des Ganges 1,25 m breit,
1,70 m hoch nach Zeichnung zur Heraus—
nahme der ganzen Flügelrahme eingerichte
à 20 M.... .
Fenster 1,25 m breit, 2,10 m hoch, 4 cm
stark, nach Zeichnung mit Ruderbeschlag
à 15 M...1385,00
4flgl. Fenster 46m st. mit Latteibrett und
Baskülebeschlag Aà 30 M...... 90,00
Retiradenverschlag mit 2 Sitzen à 20 M.
und 1 desgl. mit 1 Sitz.....— 60,00
lfd. m Jalousieeinrichtung für die Ven—
tilation des Aufsatzes ĩn. Augabe à 12 M. 2265,60
Stück russ. Röhrschieber A O,8 M.... 4,00
Maueranker zu liefern à 4 kg à 0,50 M. 24, 00
Summa der Tischler- und Schlosserarb. 1053,60
f. Glaserarbeiten.
2flgl. Glasthür nach dem Gange mit halbw.
Glase 2 qm à 3,50 M...... .
Fenster des Ganges à 2,12 qm u. 9 desgl.
der Krankensäle à 2,62 qm mit halbw.
Glase à qm 3 M.. ... 11565,26
Fenster des Giebels à 1,80 qm mit röthl.
Glase à q¶m 4à M...... 21,60
Summe der Glaserarbeiten 143,86
g. Malerarbeiten.
Glasthür 5,76 qm einseitig berechnet, Zmal
mit Oelfarbe zu streichen à I M....
2flgl. Thüren der Krankensäle à 7,28 qm
desgl à 1I Mäö.
Kreuzthüren à 3,6 qm desgl. à 1 M..
Fenster der Krankensäle à 2,62 qm und
7 Fenster des Ganges à 2,12 qm, sowie
3 Fenster am Giebel à 1,80 qm pro qm
1,580 M...
Retiradenverschlag mit 2 Sitzen u. desgl
mit 1.Sitz desgl. zus. 30 qm Fläche à O,70 M.
196. 105,28 qm innere und äußere Flächen des Ven—
filationsaufsatzes desgl. à O,so M.. ...
197. 244,76 qm Fußböden 3 mal mit gefärbtem Firniß
zu ölen à O,aßs M. . 110,14
198. 110,88 qm die Wände der Krankensäle 3 mal mit
WAijdtbe zu streichen à I M... 110,88
199. Für Leimfarbenanstrich von 5 Räumen
à ß8 M. .40,00
Summa der Malerarbeiten 43,08
b. Ofenarbeiten.
Oefen der Krankensäle nach näherer Angabe
aus bunten Kacheln zu setzen mit 21qm
Wärmfläche inkl. Rauchrohr ꝛc. à 300 M. 600,00
Postamentöfen mit Wärmeröhren aus halbw.
Kacheln à 60 M. 8 130,00
Summa der Ofenarbeiten 780,00
Summa Krankenhaus für Männer 18161,71
(Schluß folgt.)
Mark.
Ueber die Verwendung flüssiger Kohlensäure
in den Gewerben.
Nach einem Vortrage des Herrn Paul Lohmann vor der Polhytechnischen
Gesellschaft in Berlin.
Die flüssige Kohlensäure wurde bisher nur in chemischen
Laboratorien fuͤr wissenschaftliche Zwecke im kleinsten Maßstaäbe
dargestellt. Der Urheber der Idee, flüssige Kohlensäure für die
Zwecke der Technik nutzbar zu machen, ist Herr Dr. Raydt in
Hannover.
Kohlensäure entsteht, wenn Kohlenstoff vollständig verbrennt.
Zur Herstellung der Kohlensäure bedienen wir uns der in der
Natur vorkommenden kohlensauren Salze, z. B. des kohlensauren
Kalkes in Form von Kreide, Marmor, Aragonit ꝛc., oder der
kohlensauren Magnesia (Magnesit), eines Gemisches von kohlen—
saurem Kalk und kohlensaurer Magnesia, des Dolomits. Wenn
wir ein Stückchen Marmor mit mäßig verdünnter Salzsaure über—
gießen, so erhalten wir sofort eine lebhafte Entwickelung von
Kohlensäure, welches für die Verwendung in der Technik gereinigt
wird. Das Gas ist farb- und geruchlos, es ist 25 mal schwerer
als atmosphärische Luft.
70,00
180,00
125,00