Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 44, Bd. 3, 1884)

Mittheilungen über Schulen und Schulwesen. — Berichte aus verschiedenen Städten. 
—3106 
Was wir oben behaupten konnten, das gilt nicht von jedem 
Zeichnen, sondern nur von einem solchen, dessen Methode un— 
mittelbar und in wohlerwogener Weise auf den praktischen Vor— 
heil des Schülers mit Berücksichtigung seines Berufsgebietes ab— 
zielt. Wohl bei keinem Gegenstande hängt daher die Ersprieß— 
lichkeit seines Unterrichtes so sehr von der Wahl der richtigen 
Yethode ab, wie bei diesem. Ein Uunterricht, der für den an— 
gehenden Künstler der trefflichste sein könute, wird in der Fort— 
hisdungsschule vollständig fruchtlos bleiben. Dem Lehrer der— 
elben war aber bis jetzt nur ganz ausnahmsweise Gelegenheit 
zeboten, eine solche Methode, wie sie gerade hier verlangt wird, 
ennen und üben zu lernen. Das, was ihm allenfalls das Se— 
minar für den Unterricht in der Volksschule bot, steht mit den 
Zielen der Fortbildungsschule in keiner Verbdung. Darum 
eisten mit glücklichen Ausnahmen die Fortbildungsschulen auf 
hiesem Gebiete zu wenig, und darum wieder erobern sie sich nicht 
chuͤeller die Gunst des Volkes, das nur nach augenfälligen Er— 
olgen urtheilt. 
Es wäre nun, schreibt der „Bildungsverein“, wohl eine nütz— 
iche Sache, wenn die Regierung besondere Vorbereitungskurse 
dieser Art schaffen wollte. Aber das dürfte so schnell nicht ge— 
schehen, und es ist auch gar nicht nöthig, darauf zu warten. 
Preußen besitzt in der Berliner „Handwerkerschule“ ein Justitut, 
dessen Leiter, Direktor Jessen, sich jener Aufgabe gern hingiebt. 
In Sachsen dürflen die beiden Kunstgewerbeschulen in Dresden 
und Leipzig ein Gleiches thun können. Es bedarf bei genügender 
Vorbildung keiner sehr langen Zeit, und die Kosten, die dadurch 
berursacht werden, sind, außer den Unterhaltungskosten für jene 
furze Zeit, ganz unbedeutend. Die Schule sieht es als ihre Auf— 
zabe an, in dieser Weise kleine Seminarien zu bilden, und die 
jroße Sache im größeren Maßstabe zu fördern. 
Wir richten insbesondere an die Vereine, deren viele mit 
Fortbildungsschulen unmittelbar in Verbindung stehen, die Bitte, 
son dem vortrefflichen Förderungsmittel, das sich der Sache so 
dietet, Kenntniß zu nehmen und diese Kenntniß an rechter Stelle 
zu verbreiten. 
Technischer Unterricht in England. Das hohe 
Interesse, welches man gegenwärtig in England dem technischen 
Bildungswesen zuwendet, zeigte sich neuerdings in Kundgebungen 
weier sehr hervorragender Minuer. Der frühere Minister Forster 
hielt in dem Technical College in Bradfort eine Rede, welche uns 
zurch den Belfaster „Northern Whia“ vom 26. Januar 1884 
vekannt wurde. 
Forster wünscht lebhaft, daß die technischen Schulen und der 
lechnische Unterricht überhaupt sich entwickeln; warnt aber vor 
em Irrthum, daß der höhere technische Unterricht die praktische 
Ausbildung in der Werkstätte ersetzen könne. Für höhere Aufgaben 
der Industrie und des Ingenieurwesens sei eine Kombination 
»on kechnischem Unterrichte und Werkstätten-Praxis empfehlens— 
wverth. Aber auch für alle Gewerbebetriebe sei eine theoretische 
rundlage für die prattische Erlernuug des Betriebes unentbehrlich. 
Nahezu gleichzeitig berichten die „Daily News“ vom 
27. Januar über eine Rede des bekannten Parlaments-Mitgliedes 
Mundella, welche dieser in Nottingham den Abend zuvor gehalten 
jatte. Er theilte mit, daß er den Vortheil genieße, die Berichte 
der königlichen Kommission, die zur Prüfung des technischen Unter— 
richts in Europa und Amerika eingesetzt worden war, gelesen zu 
haben. Er sei überzeugt, daß jeder in industrieller Richtung 
hätige Bürger sich selbst und dem Gewerbe keinen besseren Dienst 
leisten könne, als durch das sorgfältige Studium jener Berichte. 
Es ginge aus denselben zur Evidenz hervor, daß England seine 
Position nicht blos durch die Entwickelung seiner natürlichen Hilfs— 
mittel erhalten könne, sondern daß auch die Pflege der geistigen 
Kapazität seiner Arbeiter hinzutreten müsse. Es sei übrigens eine 
Thatsache, daß England in den abgelaufenen 30 Jahren in dieser 
Richtung mehr geihau habe, als irgend eine Nation der Welt, 
wenn man in Beträcht zieht, in welcher Lage wir uns ein halbes 
Jahrhundert früher in dieser Richtung befunden haben. 
Berlin. Aus den Kreisen der Baugewerkmeister ist an 
den Präsidenten des Staatsministeriums eine Eingabe gerichtet 
worden, die sich mit der Lage der Baugewerkschulen befaßt 
und die vorläufige Erhaltung der Schulen zu Erfurt und Deutsch— 
strone als wünschenswerth bezeichnet. Wenn man bedenkt, daß 
von den im Jahre 1878 reorganisirten Gewerbeschulen u. A. die— 
jenige in Hildesheim schon im folgenden Jahre, und drei Anstalten 
allein in Schlesien eingegangen sind, so muß man darüber staunen, 
daß die Unterrichtsverwaltung in die Schließung der obengenannten 
Austalten willigen kann, ehe irgend ein Ersatz in Aussicht steht. 
Die Gewerbeschulen nund Baugewerkschulen lieferten lange Jahre 
den Hochschulen bezw. den großen Staatsbauten Maschinentechniker, 
bezw. solche technisch vorgebildete Kräfte, die für eine solide Aus— 
ührung durchaus unentbehrlich sind, indem sie mit langjähriger 
raktischer Erfahrung eine große Zuverlässigkeit und mancherlei 
kenntnisse verbanden, welche die Thätigkeit der akademisch gebil— 
deten Baubeamten wesentlich zu fördern geeignet waren. Nach 
en viel versprechenden Erklärungen, die der Dezernent für das ge— 
verbliche Unterrichtswesen bei Einweihnng der Webeschule in Cre— 
eld öffentlich abgab, dürfte man für die iechnischen Austalten jetzt 
jerade ein größeres Interesse erwarten, während das gerade Gegeu— 
theil eingetreten ist, was auf eine gewisse Rathlosigkeit innerhalb 
ser leitenden Kreise zu deuten scheint. 
Technische Hochschule zu London. Am 25. Juni 
wurde durch den Prinz von Wales die erste technische Pochschnle 
Englands eröffnet. Das Gebäude liegt in South-Kensington, London. 
Es enthält nicht nur zahlreiche Hörsäle, sondern auch noch eine 
Bibliothek, physikalische, chemische und metallurgissche Laboratorien, 
pezielle Raume für photographische und mikroskopische Arbeiten, 
owie für telegraphische Studien. Der Direktor der Schule ist 
derr Philipp Magnus, als Dozenten sind die Herren Professoren 
Henrici, Armstrong, Unwin und Ayrton gewonnen worden. 
Berichte aus verschiedenen Städten. 
London. Die Uhr am Thurm des Westminster— 
»alastes in London ist die größte der Welt. Die vier Hiffer— 
lätter der Uhr haben 22 Fuß im Umfange, und jede Miinute 
üückt der Zeiger 42/, Zoll weiter. Die Uhr geht 81/, Tage, 
chlägt jedoch nur an 71, Tagen, und zeigt deshalb selbst an, 
venn das Aufzichen derselben vernachlässigt worden. Das Auf— 
zsiehen des Schlagwerks dauert zwei Stunden. Der Pendel ist 
15 Fuß lang, die Räder sind von Gußeisen. Die Stundenglocke 
hat eine Höhe von 8 Fuß und 9 Fuß im Durchmesser; sie wiegt 
jast 15 Tonnen und der Hammer allein wiegt über 400 Pfund. 
Die Glocke schlägt die Viertelstunden und die Stenographen im 
Parlamente reguliren nach ihr ihre Arbeit, indem bei jedem 
Schlage ein Stenograph abgeloͤst wird; der Abgelöste zieht sich 
zurück, um die Notizen zu schreiben, welche er während der 15 
Minuten genommen hat. 
London. Aus London wird der „Kölhn. Ztg.“ geschrieben: 
Von der allgemeinen elektrischen Beleuchtung Londons, die 
iach Erlaß des betreffenden Gesetzes im Parlamenie für die nächste 
Zukunft gesichert erschien, sind wir noch ziemlich weit entfernt, 
senn das Handelsamt hat von den 35 Beleuchtungskonzessionen, die 
vor zwei Jahren für verschiedene Stadttheile und Vorstädte be— 
villigt wurden, nicht weniger als 25 zurückgenommen. Von diesen 
allen 23 auf die Brush-Gesellschaft, die bankbrüchig geworden, 
ind 2 auf die Pilsen-Joel-Gesellschaft. Es bleiben somit noch 
Konzessionen übrig; aber auch von diesen kamen schon 5 um 
»ine Verlängerung der Vorbereitungszeit ein, die aber unter allen 
Amständen am 18. Oktober ablaufen wird. Sind bis dahin die 
Beleuchtungs arbeiten in den betreffenden Pfarreien nicht in Au— 
zriff genommen, so fallen die Konzessionen auch hier zu Boden. 
Pit Ausnahme des Themsedammes ist noch keine einzige Straße 
Londons vollständig elektrisch beleuchtet. 
Schaffhausen. Neuester Fortschritt in der elek— 
rischen Beleuchtung. Beim schweizerischen Grütlifest, das am 
12. 13. und 14. Juli in Schaffhausen stattfand, hatten wir Ge— 
egenheit, eine sehr geluugene Beleuchtungsanlage von der Maschinen— 
abrik Oerlikon zu sehen, bestehend aus einer Componnd-Dynamo— 
Naschine System Gülcher, 9 Bogen- und circa 20 Glühlampen. 
Das Eigenartige bei diefer Beleüchtung war, daß sowol Bogen⸗ 
ampen wie Glühlampen alle in der“ gleichen Leitung parallel 
ingeschaltet waren. Diese Parallelschaltung ist erst jetzt in die 
Praͤxis eingeführt und zur vollen Bedeutung gekommen, seitdem 
zie Technik Maschinen mit konstanter Klemmspannung bei variablem 
Stromverbrauch konstruiren lehrte. Da die Maschinen nur die 
Spannung zu haben brauchen, welche eine der damit zu betreiben— 
den Lampen benöthigt, so kann die Spannung so niedrig gegriffen 
verden, daß jede Gefahr für Menschen und Apparate wegfällt, 
veil so niedrig gespannte Ströme weder empfunden werden, noch 
einer nennenswerthen Isolation bedürfen. Wenn die Maschinen 
inter gleichbleibender Tourenzahl vom Minimum bis zum Maxi⸗— 
num des Stromverbrauchs gleiche Spaunung behalten, so läßt 
ich der Strom für jeden beliebigen Zweck (Kraftübertragung, 
Zeizung ⁊c.), ebenso wie für jede beliebige Lichtstärke (Glühlichter 
on 4-1006 Normalkerzen und Bogeulichter von 70—20 00 Nor⸗ 
nalkerzen) gleichzeitig verwenden. Die Ruhe des Lichtes hängt 
Jann lediglich von dem guten Gang des Motors und der Güte 
»es Regulirungsmechanismus der Bogenlampen ab. Jedes Licht 
ann für sich ein- und ausgeschaltet werden, ohne irgend einen 
Finfluß auf die anderen, in Betrieb befindlichen Lampen auszu—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.