—
Berlin, den 29. Nuvember
1884.
—R *
Neue Folge:
3. Jahrgang.
Der ganzen Reihe:
4. Jahrgang.
10
g;⸗ W
Wochenschrift
für die
Interessen des praktischen Baugewerks
Mit besonderer Berücksichtigung der
Erfindungen im Hochbauwesen aller Känder.
Redaktion:
H. Diesener.
Unter Mitwirkung erster Kräfte.
.M. Romberg's Zeifschriff für praktische Baukunst (414. Jahrgang).
Neue Jolge von
Jeden Sonnabend eine Nummer. s 4 v r * HZu bezietzen durch alle Anenhandiumgen und Vondmuen
Preis pro Quartal Is Nummeri2,26 M. Julius — w Berlin V. Zeitungslifte pro 8S 1374. Seite 43.
Einzelne Nummern à 0,30 Mk. Egpedition des. Deutschen Haugewerksblattes““. vro Spaltzeile O, 28. Wiederbolungen mil Rabatt.
Redaktion und Expedition: Berlin W. Lützowe Straße 16.
Inhaltsverzeichniß: Hochfeuerfester Phönix⸗Cement und verbesserter Dinas-Cement. — Nicht explodirender Cirkulations-Dampf-Kessel. (Illustrirt) — Der Ur—
sprung des Backsteinbaues in den baltischen Provinzen. — Mittheilungen über Ausstellungen. — Entscheidungen und Bauprozesse. — Mittheilungen über
Schulwesen. — Konkurrenzwesen. — Berichte aus Berlin, Budapest, Fiusterwalde, Koln, Runchen, Spandau— Bautechnische Notizen.
Varla— vor
—
T*
ttelalters in Italien
Die Baukunst des
von der ersten Entwickelung bis zur höchsten Blüthe.
Von Dr. Oslar FIothes, königl. sächs. Baurath ete.
Mit 210 meist noch unedirten Illustre in Holzschnitt und 6' Iithotr. noech unedirten Illustr. in 7-12 f. Farhendruck
2vei starhe hune. Lecæ. 8. Ist in 6G Theilen erschienen. Preis fur das çance IVerkæ A2 Inr.
Das vorstehende, mit eingeberdater Kenntniss der denkmaler, deren Alter, Entstehung etc. verfasste Werk ist bestimmt, eine Lucke in der deschichbte der ital. da vrect auszu-
süllen. indem, der Herr Autor dasselbe unpartesiot, aut eigene und auf die aguesten Tortebungen anderer Fachmänner sich stützend, unter Herücksichtitzung der dersonalsutde in Lorretter und
ergtanduiscyoller Darstellung behandelt. Das ün brintt“ vorweαεν_ noch rient vercttentisetts inpetratienen von Denimalern der Baukunst und hat de. Nafectät der Tonig Aibert von Sachren detter
Fidmung allergradiget anzunebmen gerubt.
2 ⸗
Technologie der Wärme,
Feuerunes-Anlagen. Schornsteirne, Oesen, Heiæunęg und Ventilation der Gebãude etc.
Von Rinaldo Ferrini,
Professor am technischen Institut in Mailand.
Unter Mitwirkung des Verfassers aus dem Italienischen
von M. Schröter,
Privatdozent und Assistent am Polytechnikum in Zürich.
Mit einem einleitenden Vorwort
von Prof. DBr. Gustav Zeuner,
Kgl. Sächs. Geh. Bergrath, Direktor des k. Polytechnikums in Dresden.
Ein Starkerx Hand. Tex. x. Mit I Vνræen. o,M. Iß M
⸗
lIlustr. Rathgeber und Préisskatalog
für die Wahl von sämmtlichen lausenden Maschinen, Vorrichtungen, Apparaten und Gegen—
stäünden, welche in der Praxis des Maschinenwesens und der gesammten technischen Industrie
orkommen. nebst Angabe der Preise, Bezugsquellen, Leistung, Gewicht. Dimenegionen Ge.
brauchsweise, Krafthedarf etc.
Von Ingenieur 6. Meisßsner.
Atveite, mit eincx Beængeguellenliste permekrte 7
i αͥ_α_ Handk Mit Sß HolIesclinittien un ο ι__νιrten Tarselu in KNHalin
Eleg. broch. Precis Iâ Mark.
Ein für jeden Techniker und Architekten nützliches Hülssbuch für Kostenanschläge
und jedem Industriellen ein unentbehrlicher Wegweiser bei der Auswahl und Anschaffung von
Maschinen und aller in's Gebiet der mechanischen Technologie einschlagenden Gegenstände.
inhaltsrerzeiehniss: Dampfmaschinen, l komobilen, Transportable Dampfmaschinen, Dampf-
Kkessel, Dampf-Garnituren, Turbinen, Wasserräder, Wassermotoren für Kleinindustrie,
Reégulatoren, Zählwerke, Krahnen, Winden, Pressen, Hlaschenzüge, Waagen, Pumpen,
Dampfpumpen, Centrifugalpumpen, Entwässerungs-Anlagen, Cloaken-Pumpen, Wein-
und ßBierpumpen, werk-eußmaschinen für Holz und Eisen, Maschinen und Apparate
für Müllerei, Rierbrauerei, Brennerei, Papierfabrikation, Holzschleiserei, Appretur,
Färberei und Bleicherei der Gewebe und Garne; Ilaschinen sür landwirthschaftliche
Gewerhe; Ziegel- und Thonwaarensabrikation, für Spenglerei und Buchbinderei; Werk-
zeuge jeder Art: Bleche aus glatten, gerollten. gelochten und gerippten Platten aus
Eisen, Zink, verzinktem Eisen, Zinn, Messiug und Blei. Gegenstünde sür allgemeinen
Gebrauch, vie Hausgeräthe. landwirthschasftliche Maschinen, Wasserleitunzen, Dampf-
und wWarmwasserheizungen, Gasbeleuchtung, Petroleum-Gasapparate, Oesfen, Kunstguss,
Lederriemen, Gummi- und Guttapercha-Waaren der verschiedensten Art, Haar-Treib-
riemen, Drastseile, Hanfseile, Metalltücher, Dachpappen, Dampfetrahlapparate für die
mannigfaltigsten Zwecke, Gegenstünde für Badeeinrichtungen im Grossen und für
IRAIIXMS
Die Lehre von den Brennmaterialien
Beschreibung der chemischen Zusammensetzung, Gewinnung und Fabrikation
aller natürlichen und künstlichen, festen, fHüssigen und gasförmigen Brennstoffe
sowie ihrer Brennkraft, Verdampfungsfähigkeit und Heizkraft,
ihres Lustverhranchs und ihrer Verwendung, nebs Unterssuchungen ihres Rrennwerthes
Tuir Fabrikanten, Teohniker, Landwirthe uad Tanflente
sowie für technische Lehranstalten
von Rieharéd Rruger,
Rauingenieur, Fachlehrer an denm technischen Fachschulen der Stadt Buxtehud-
Mit viéelen Tabellen.
cr 9. A! ν M. 25 D2
* 49 —* *
Der praktische Röhrenmeister.
nweisune »ir Fasikation und Konstruktion vor Röhrenleitungen und Rbrenverte er
für Kasser-, Gas- und Zampfleitungen.
Fur NMaschipenfabrikar ten, Ingenieunre, Techditer und Böhronmoieter.
Von Friedrseh König. Ingenieur.
MNet Holesckunitten und 4 idegee eye Tusæ Lex.-3ä. Elco. auSgestoltet
—DVVV⏑—
⸗ v
Geschichte der bildenden LKunst.
Ein Handbuch für Gebildete aller Stände,
aum Selbststudium sowie zum Gebrauche für Gelehrten-, Kunst- und Gewerbeschulen
Von Theodor SBen.
Fin starber Band. Lex.sä. Mit Ib in den Text gedruckten Holaschnitten.
In eleg. illustr. Umscklax brock æ /Mark. in elte henaresancebd. i0 Marb
Die allgemeinen Bestrebungen, die deutschen Kunstgewerbe zu heben, um diese au
die gleiche Stufe anderer civilisirter Länder 2u bringen, haben das vorstehende Werk hervor
gerusen. Dasselbe verfolgt den Zweck, das überreiche Material der Runstgeschichte in einei
leielt fassliehen Form dem gesammten gehildeten Pnhlikum, sowie auch den höheren Ge
lehrten-, Kunst- und Gewerbeschulen zugänglieh zu machen. Das Werk enthält ausserdem
bei dem sehr mässigen Preise eine so reiehhe Answahl von geuten Illustrationen, wie sie Kein
7weites bei liehei IImfange und Praiseo aufwriet
Die Hebeæa t
ie Hebeapparate,
deren Konstruktion, Anlage und Betrieb.
Vvon V. H. Uhlaund,
Ingenieur und Chet Retakteur des Atusehinei-Instrukteurs,
(Fortschritte der Industrie und Teehnik. 1J. Rancd.)
2 Tneile. Leæx. . AMit ι HαιòνBten, Iε—νιι» D—œι ι Otolith. Tatelu
Preis VPur beide heile Iß Mars.
—A ——
Lebeapparaten und gertattet eine sohdce Oriettirurg hinsichtüeh, der Autabl oαM, als auch
I IAcureger, indem es gieichrein viehtige Anbalterantte sür die Terttredtienen tietet