Anzeigen.
Wichtiges zur Herstellung altdeutscher Möbel
und Wohnräume.
—1.
Adressen Nureau Trier.
Zum Versandt von Zirkulairen, Preiskouranten, Vrospekten oder
onstigen Drucksachen bezieht man vom
æ* 7 *
Adressen-Bureau, Trier,
Seit Jahren in der Möbelbranche rühmlichst bekanntes ächtes Brunolein
dient zur bequemen Herstellung eines schönen und dauerhaften Mattalanzes an
Eichen- Nußbaum-, Kiefern-Möbeln und Holzarbeiten.
Um diesen Holzarten die behaglich dunkte antike Färbung zu geben, empfehle
die betr. Lasuren für Eichen, für Nuß und für Kiefern.
Muster- und Gebrauchs-Anweisung gratis.
Franz Möegerle, friedberg in Hessen u. Wien.
Erfinder und Tabrikant des ächten Brunoleüns.
weckmäßig und billig die Adressen auf Couverts oder kleinen Vapier—
treifjen zum Aufkleben.
Näheres durch Preiskourant, welchen gratis u. franko versendet das
Adressen-Bureau, Trier.
für Bauunternehmer und Ziegeleibesitzer
oder sonstige derartice Geschäftsliobhaber
G. G. Wigand
in Bad Oenhausen a. d. Weser.
J. Proptn dys .
Zollinger oder Weser Sandsteins.
Heschliffene und ungesch iffene
Flur-, Reller- und Trokkovirplakken
so wie
Steinmetzarbeiten aller Art.
Ein praktischer Ziegelmeister übernimmt das Antertigen und Brennen
con Féeldbackstéinen nach rheinischer Art per 1000 in Accord, vertertigt aut
Ccrlangén die grüsstnuigliehste Zalit. Derselbe errichtet auch Kalk- und
iegelinen nach neuéster Art und üherninut auech das, Anterticzen derartiger
iegelwaaren in Accord. Die ersten Keisckoeteu zur, Einsicht des Matéerials
nd Vertragsahxchluss werden, wie üblich, von dem JMleister in Voraus erbeten
Herselhe übernimmt sotort im Falle der Uebereinkuntt die Leitnug und be—
Sorgt die meeh nothigen Hilfczarbeiter uud xzchliesst ant Verlangen Vertrag
intf méhrere Jahre. Anch künnen die Auftraggeéber überzeéeugt sein. mit einem
achkundigen, soliden Mlann zu ihun zu haben.
Nuheéres bei
Anton Gottron II..
ziegelei-Vnternenmer 2u Mombach bei Mainz.
Das beste W'erk über landwirthschaftlieche Banten:
Fr. Engoel. fruher PrProf. in PPoSkau
(Verfasser des Handbnehs der Baukunst).
Landwirt hschaftliche und ländliche
Bau-Ausführungen.
duf Veranlasßung des Löniglichen Landes-Lollegtums herauscegeben.
Gross Folio mit 32 lithogr. Tafeln. kartonnirt.
Lndénpréis 24 MKk. ermässige ich für eine kKleine Auzahl von Hxemplareon
Ha
Vο
tichrift
iRKers«“
Aurh 9 ·
Diese Zeitichrift erscheint zweinmnal im Moönat 156 Bogen stark in Groß—
Rktav und kostet:
Ganzjährig ..fl. 6,— 12 Mk. 15 Francs
Halbjährig... 3,— 6,
Vierteljährig... 1,50 35 4
Man abonnirt bei allen Buchhandlungen und am besten direkt mittelst
Bost-Anweisung bei der gefertigten Administration.
Inserate, billigst nach Tarif, finden in unserem Blatte die eriolareichste
VBerbreitung
Probenummern auf Verlangen gratis und franko.
-Die Administration
Wien. X Himberaerstraßze 1.
anf
—
2*
k.
A Tadon
faeh Verkanf des hierzn bhestimmten Vorraths tritt
preéis wieder in Kratt.
Scguen FVinsendung des Itetiruuais —«ine ιιJ
Berlin SW. Zimmerstrasse 91.
Julius Engelmann.
Anstehende Bubmisonstermine.
Datum.
7. Febr.
8. Febr.
28. Febr.
8. Febr.
J. Febr.
MPaärz
Maärz
März
Vlärz
Submittirende Behörde, Anstalt
der Verson.
Kal. Eisenbahn-Bau-Inspektion
Roaufommission
—XED
Regierungs-Baumstr. Sommerfeldt
Bau-Deputation
Bürgermstr. Rüest
areis-Raunistr. Löbnik
Kirchen- und Schul-Vorstand
Wasserbauinspettor Frölich
Wohnort derselben.
Fulda
Fettwig
Schweidnitz
Breslau
Stettin
Urbeis (Orbey) im
Kanton Schmier⸗
—E
dischhausen
Flausthal
Blückstadt
Gegenstand der Submission.
Verschiedene Arb. u. Lsrg. zur Erweiterung der Werkstatts-Anlagen (speziell der Wagen⸗
Rep.⸗Werkstätte) auf Bahnhof Fulda und zwar: 1) Abbruchs- Absteifungs⸗- Maurer⸗
und Dachdeckerarb. zu 43507 Mk., 2) Zimmer⸗- und Tischlerarb. zu“ 20939 Mk.,
3) Schlosser⸗/ Schmiede- und Eisengußarb zu 25797 Mk., ) Klempner-, Glaser- und
Anstreicherarb. zu 7886 Mk. Bed. das. Kop. zu den Selbstkosten.
ẽrd- und Maurer-⁊x. Arb. zu 21325,27 Mk. Zimmerarb. zu 2600,22 Mk., Dachdecker—
und Klempnerarbeiten zu 2219,99 Mk., Schreinerarb. zu 6923 Mk., Schmiede- und
Schlosserarb. zu 1576,68 Mk. zum Neubau eines doppelt. Pfarrh. für die evangel.
Gemeinde zu Kettwig. Bed. das bei dem Kirchmeister F. WiMüller.
Ausfrg. 1) der Glaserarb. zu 3000 Mk., 2) der Maler- uAnstreicherarb. zu 6500 M.,
3) der Ofenarb. zu 7500 Mik. für den Landgerichtsneubau das. Bed. das. bei dem
Reg.-Baumstr. Knappe.
ifrg. von 11 eisernen Wärterbuden für die Neubaustrecke Breslau-Zobten. Bed. das
im Abth-Bür, Brüderstraße 35.
Zimmerarb. f. d. Pfahlgruppen-Rep. Bed. das. im Stadtbaubür.
Arb. zum Bau eines neuen Schulhauses in derselben Gemeinde, veranschl. zu rund
68000 Mk. Bed. das. im Sekretariat des Bürgermeisteramts, sowie bei dem Archi—
tekten Hartmann.
ẽrd⸗ und Böschungsarb. Herstlg. der Brücken und Durchlässe, sowie die Anfertigung
der Steindahn, des Sommerwegs und des Pflasters zum Neubau der Chausseen
GBernan-Hl. Creutz und Cösnicken-Obrotten. Bed. daselbst im Bür,, Langgasse 15
Kop. 10 Mk.
Arb. und Lfrg. zur riug eines Erweiterungsbaues der Bürgerknabenschule das. und
zwar: 1) Anbau am Schulgebäude nebst Vorbau, veranschlagt zu 10928,42 Mk,
2) Retirade zu 1645,04 Mk., 3) Veränderung am Stalle 50 Mk.“ Bed daf. Kop.
1,50 resp. 1 Mk.
irg. des Cements, sowie die Arb. und Lfrg. zur Herstlg. einer ca. 100 m langen
Kaimauer a. Pfahlrost am Vorhafen das. event. uͤnter Ausschluß der Lfrg. der
Brund- und Streichpfähle, veranschlaat zu ca. 716000 MkBed daselbst im Buüreau
op. 3.50 Mk.