Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 45, Bd. 4, 1885)

85 
Erfindungen. — Mittheilungen aus der Praris. 
186 
io werden beide Bügel heruntergedreht. Ein nicht zu unterschätzen— 
zer Vortheil, namentlich für Schulen liegt darin, daß die Bretter 
durch das Fehlen der Leisten kaum den dritten Theil des Raumes 
inderer Bretter einnehmen, was für die Aufbewahrung von un— 
Romberg'schen Zeitschrift wiederholt besprochene, auch in freier 
Haud zu gebrauchende und sich augenblicklich von selbst einstellende 
Taschenniveau mit Gefällmesser und aufrecht stehendem 
Fernrohrbilde, sowie als Universalinstru— 
ment mit Thbeilkreise zum gleichzeitigen 
Messen horizontaler und vertikaler Winkel 
wird nunmehr auch in größerer Form mit 
tärkerem Fernrohr, und zwar das einfache 
Niveau mit bisheriger 215, oder mit Hfacher 
Vergrößerung zu 30 resp. 45 Mark, und 
mit präzisirendem Statife zu 40 resp. 56 M.: 
das Universalinstrument (inkl. Statif) zu 
50 resp. 70 M. und letzteres zugleich mit 
Boussole oder dioptrischem Winkelkreuze zu 
25 Mi., nebst 3 m langer, im Charnier 
zusammenlegbarer Nivetllirlatte mit neuer 
Feststellungskonstruktion zu 14 M, vom 
Erfinder, Baumeister Bohne, jetzt Berlin, 
Schillingstr. 3 in bester Ausführung ge— 
iefert, und sind diese Instrumente näch 
Ausweis amtlicher Atteste namentlich auch 
zu den nivellitischen und geometrischen Arbeiten der Baugewerks 
meister ꝛc. vorzugsweise geeignet und zu empfehlen. 
⏑⏑— 
ĩer 
rig. 2 
— 2 — 
Fig. 3 
T 
gemeinem Vortheil ist. In Fig. 3. ist das Brett zusammengelegt 
dargestellt; der eine Bügel kann in dieser Lage als Handgriff be— 
nutzt werden, so daß auch der Transport ein leichter und bequemer ist. 
Um es Schulen ꝛc. in erhöhtem Maße möglich zu machen, 
die Vortheile dieser neuen Zeichenbretter auszunutzen und deren 
allgemeine Einführung zu erleichtern, hat die Firma neuerdings 
die Einrichtung getroffen, auf Verlangen nur die patentirten Be— 
cchläge zu liefern. Es werden dadurch die hohen Transportkosten 
für die Holztheile vermieden, welche leicht überall zu den Beschlägen 
—D— 
stellt sich hierdurch wesentlich billiger. 
Mittheilungen aus der Praris. 
Herstellung von Parquet-Tafeln ꝛe. aus einem Holz— 
kunstpulver, welches mit Naturholz überzogen wird. 
Die Herstellung wasserdichter Parquet-Tafeln aus einem 
DZolzkuustpulver, welches mit Naturholz verbunden wird, bildet das 
im Nachstehenden mitgetheilte Patent des Hrn. Moritz Hurtig in 
Berlin, Lützowstr. 13. Dasselbe bezweckt einerseits die Herstellung 
ind Präparirung eines temperatur- und wasserfesten, preßfähigen 
Pulvers, ferner die Hydraulisirung und Präparirung des Natur— 
solzes und drittens die Herstellung der zur Vexeinigung beider 
orgenannten Theile erforderlichen wasserdichten Bindemasse. Das 
Preßpulver besitzt nach dem „Centralbl. f. Holzindustrie“ die 
Figenschaft, in beliebig heiße Metallformen gepreßt, sich zu einem 
esten Körper von gegebener Gestalt zu vereinigen. 
Jur Bereitung des Preßputvers wird eine passende Menge 
einer Sägespäne von beliebigen Holzarten mit einer konzentrirten 
oder nahezu konzentrirten Lösung von einer beliebig zusammen— 
gesetzten Fettseife mit Wasser übergossen und so lange durch— 
»einandergemengt oder gemischt, bis das Seifenwasser die Säge— 
päne in allen Theilen durchdrungen hat. Diese präparirten Säge— 
päne werden gut getrocknet: sie bilden sodann ein Pulver, welches weiter 
nit einer mehr oder minder starken Lösung von gelöschtem Kalk in Wasser 
Kalkmilch) behandelt und abermals getrocknet wird. Es ist noth— 
vendig, das trockene, schon mit Seifenwasser, beziehungsweise Seife 
»ersetzte Preßpulver mit der Kalkmilch ebenfalls gut zu mengen, 
vorauf es nach dem Trocknen völlig gegen Feuchtigkeitseinflüsse 
jeschützt, beziehungsweise hydranulisirt ist. Diesem Preßpulver, 
velchem durch die beschriebenen Operatioen hydraulische Eigen— 
chaften verliehen wurden, wird nun an der Luft zerfallener Kalk 
zugesetzt; mit diesem Zusatz wird das Gemisch, nachdem es innigst 
gemengt wurde, wieder in ein Bad gebracht, welches aus dem 
gewöhnlichen käuflichen Wasserglas unter Zusatz von Wasser be— 
teht, in demselben nochmals durchfeuchtet und endlich an der Luft 
getrocknet. Das Wasserglas giebt dem Preßpulver die nöthige 
Bindekraft zur Bildung eines festen Körpers, während der oben 
erwähnte Zusatz von an der Luft in Staub zerfallenem Kalk auch 
das Wasserglas gegen Feuchtigkeit widerstandsfähig macht. Das 
so hergestellte trockene Preßpulver hat nicht nur die Eigenschaften 
iner sogenannten „todten Masse“, welche weder durch Wärme 
ader Kälte, noch durch Nässe ihre Form verändert, also Wasser— 
dichtigkeit erlangte, sondern auch die Eigenschaft besitzt, sich unter 
Druck in heißen Formen zu einem festen Körper zu vereinigen 
und auch dann den vorbenannten Einflüssen zu widerstehen. 
Will man nun die in erhitzten Formen gepreßten Gegen— 
stände mit einer Ueberkleidung von Holz ꝛc. versehen, so müssen 
dieselben zunächst mit einem gleichfalls wasserdichten Bindemittel 
hestrichen werden. Dieses wird auf folgende Weise gewonnen: 
2 Gewichtstheile Leim werden in Wasser aufgequollen und dann 
Gewichtstheil Leinölfirniß im Wasserbade geschmolzen, hierzu 
commt ein Gewichtstheil Kolophonium in Weingeist gelöst, welchem 
Y5 Gewichtheile Terpentin zugesetzt ist. Diese Masse wird im 
Wasserbade verrührt und heiß aufgestrichen. Die Bindemasse hat 
ür den vorliegenden Zweck nicht nur den Vorzug absoluter Wasser⸗ 
dichtigkeit, sondern es ist auch durch die Anwendung derselben das 
Futstehen von Luftbhlasen in den Ueberkleidungen unmögalich 
Neue ZJeichen-Instrumente. 
Seit einiger Zeit ist von der Firma F. Sönnecken in 
Bonn eine Ziehfeder in den Handel gebracht, die als Massen— 
artikel hergestellt wird und demzufolge durch ihre Billigkeit und 
zleichzeitige Brauchbarkeit die Aufmerksamkeit der Techniker auf 
ich gezogen hat. 
Fig. 1. Fia.2 Wie die Abbildungen Fig. 1u. 2 zeigen, besteht die 
Feder aus einem entsprechend geformten Stück Stahl— 
»lech, welches in ähnlicher Weise wie die Stahl— 
chreibfedern hergestellt wird, das um einen Halter 
sebogen ist und dessen eines geschlitztes Ende die 
Spitzen der fertigen Feder bildet. Die Schraube 
ist in das untere Blatt eingelassen, die Schrauben— 
mutter aus Messing gefertigt. 
Obgleich die Feder in fast allen ihren Quer— 
schnitten eine gleichmäßige Rundung zeigt, ist es 
doch möglich, beim Gebrauch stets bei einiger Uebung 
zleichmäßige und auch feine Linien hervorzubringen, 
da die Spitzen der Feder stark konisch und scharf 
zehalten sind. Die Wölbung bietet aber anderen— 
theils den großen Vortheil, daß die Feder ziemlich 
hiel von der zum Ausziehen zu verwendenden Tusche 
rufnehmen kann. Beim Gebrauch ist jedoch darauf 
D ien daß die beiden Spitzen genan übereinander 
tehen. 
Wenn die Durchschnitts-Qualität den uus vor— 
liegenden Exemplaren entspricht, so zweifeln wir 
richt, daß sich die neuen Federn sehr schnell Ein— 
Jjang verschaffen werden, zumal der Preis ein un— 
jemein billiger ist. Die Federn werden in 2 Num— 
mern zum Preise von 40 und 50 Pf. per Stück fa— 
»rizirt. Dieselbe Firma bringt noch ein anderes beim 
Zeichnen ungemein nützliches Instrument in den 
Handel, eine Bleistift-Feile. Dieselbe ist aus 
Hußstahl gefertigt und hat am oberen Ende eine 
Vorrichtung, vermittelst welcher die Heftzwecken aus 
dem Reißbrett rasch und in leichter Weise entfernt 
werden können. 
Das kleine Instrument wird gewiß jedem Zeichner äußerst 
villkommen sein, da es gleichzeitig für mehrere Zwecke brauchbar ist. 
Das Bohne'sche Taschen⸗ und Universal-Riveau 
n neueren Vervollkommnungen. Das in der früheren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.