Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 47, Bd. 6, 1887)

263 
um Brande der Partier komischen Oper 
64 
valtung“ Jabhrgang 1882 Seite 388 ff.) Endlich machen wir 
ioch besonders aufmerksam auf das stattliche neue Rathhaus am 
Marienplatz, Ecke der Dünerstraße in München, welches in treff— 
licher Gothik durchgeführt ist und mit seinem Sandstein-Mittel— 
hau mit dreitheiliger Erkerlaube und hohent, von Standbildern 
und herrlichen Verzierungen reich belebten Giebel außerordentlich 
zur Erböhung der malerischen Wirkung des alterthümlichen 
Schrannenplatzes“ beiträgt, auch im Inneren in Decken, Wand— 
äfelungen mit Gemälden von hohem künstlerischen Werth dar— 
iber, mit Kaminen, Kronleuchtern und Möbeln bis herab zu 
den reizenden Schreibzeugen der ebrwürdigen Rathsherren trefflich 
m Stile des ganzen Bauwerks durchgeführt ist und dem Namen 
Hauberrisser's für alle Zeiten einen Ehrenplatz in den Annalen 
der Deutschen Baukunst sichern wird. 
Nachdem der Entwurf Hauberrisser's die Genehmigung des 
Magistrats erlangt hatte, wurde dem Meister auch im Jahre 1877 
die Ausführung des Neubaues übertragen. Das Rathhaus 
wendet, wie aus den Grundrissen (Abb. 1254) und der betreffen— 
den Ansicht (Abb. Gein nächster Nr. ) ersichtlich ist, seine kürzere Front 
dem Marktplatz, seine längere einer auf diesen führenden Neben— 
traße, der Rosengasse zu und hängt nur in letzterer mit einer 
geschlossenen Häuferreihe zusammen. Die Bedingungen für die 
Zuführung von Luft und Licht waren demnach sehr günstig, fie 
sind denn auch von dem Architekten bei Anordnung seines Grund— 
cisses ebenso geschickt ausgenutzt worden, wie er es verstanden 
zat, die aus der Schiefwinkligkeit des Grundstücks hervorgehen— 
den Schwierigkeiten zu lösen. 
Das Gebäude besteht außer dem Kellergeschoß und dem reichlich 
zusgebauten Dachgeschoß aus drei, vollständig durchgebenden Stock— 
verken. Im Kellergeschoß (Abb. 1) sind außer den nöthigen 
Rebenräumen die Feuerwache und der Spritzenraum mit vier 
breiten Ausgängen nach der Rosengasse zur möglichst schleunigen 
Bereitstellung der Feuerwehr untergebracht; außerdem führt an 
der linken Giebelseite der Rosengassenfront eine Durchfahrt von 
2,60 m Thorweite unmittelbar nach dem durch die Eigenart des 
Eckgrundstücks bedingten, verhältnißmäßig kleinen Hofraum, der 
inn dem hinteren Theile noch verbleiben konnte. Sehr geschickt 
iind die sämmtlichen Eingänge an der Rosengasse dem vom 
Markte ab stark fallenden Gelaͤnde angeschmiegt, den praktischeun 
Bedürfnissen zweckmäßig Rechnung tragend (vergl. Abb. 5). Auf 
dem Hofe, bezw. im Keller, sind noch eine Waschküche und die 
aöthigen Abtritte, sowie ein durch alle Geschosse durchreichender 
kleiner Ruum a zum Trocknen der Spritzenschläuche an passenden 
Stellen angeordnet. Letzterer ist, wie aus den Grundrissen er— 
ichtlich, durch drei Rohre reichlich gelüftet. 
Ein zweiter Spritzenraum im Erdgeschoß (vergl. Abb. 2) 
sst von der Marktieite aus durch ein breites Thor zugänglich 
gemacht worden, indem an der betreffenden Stelle das Gelände 
»ereits bis nahe an Erdgeschoßhöhe angestiegen ist. Die Mitte 
der Marktfront nimmt eine stattliche, dreiarimige Freitreppe ein, 
deren Läufe ebenfalls dem Gelaͤnde folgend, 'eine verschiedene 
Anzahl von Stufen erhalten mußten. Ueber diese Freitreppe 
erreicht man dann durch das reich und anmuthig ausgebildete 
Hauptportal die geräumige Eingangshalle, an welcher sich in 
ehr übersichtlicher Weise unmittelbar nach hinten, durch eine 
Erweiterung der edel und maßvoll gehaltenen Halle verbunden, 
die breite dreiarmige Haupttreppe, seitlich ein zur Nebentreppe 
rührender, gut beleuchteter Seitenflur, der auch nech die aus— 
reichende Breite von über Z m erhalten hat, anschließt. An 
der Rosengasse liegen dann die Polizeiwache dicht am Haupt— 
eingang, die Räume für Registratur, Archiv und das Leihamt, 
hinten am rechten Seitengiebel der Marktlfront ein Requisiten— 
aum und ein Arrestlokal. Die verbleibenden kleinen Räume 
nach dem Hofe bin sind zu Abtritten u. s. w. zweckmäßig aus— 
zenutzt. 
Im ersten Stockwerk (Abb. 3) sind hauptsächlich die Räume 
ür den inneren städtischen Verwaltungsdienst untergebracht, 
ämmtlich, wie auch die Zimmer des Erdgeschofses, unnttelbat 
von den trefflich ausgebildeten Iiuren aus zugänglich. In der 
Hauptachse nach dem Markt zu hat der Bürgermeister in einem 
chönen, mit Balkon geziertem Raum seinen Sitz, einerseits 
chließt fich an Enen Raum das Bureau der Stadtschreiber, 
die Kasse und das Zimmer des Rechtsrathes an andererfeits 
nach der Rosengasse zu ein Vorzimmer. daß Sseudegnnin vudß 
ein weiterer Raum für Registratur und Archiv, letztere beiden 
Zimmer durch ein geräumiges Vorzimmer getrennt. 
Ueber dem Vorzimmer des Bürgermeifsters liegt im zweiten 
Stockwerk (veragl. Abb. 4) ein gleichartig ausgebildeter Raum, 
velcher die beiden, für die städtische Verwaltung erforderlichen 
Sitzungssäle, und zwar am Markt den Sitzungssaal für die 
vemeinde-Bevollmächtigten, nach der Rosengasse den für den 
Magistrat scheidet. Außerdem finden sich in diesem Geschoß 
noch das Forstamt, sowie zwei Räume für den Stadtbaumeister. 
Daß auch hier, wie im ersten Stockwerk, die erforderliche Anzahl 
von Abtritten vorgesehen ist, ist wohl selbstverständlich. 
(Schluß folgt.) 
— F J 17— 
Zum Brande der Pariser komischen Oper. 
Non A. de Slavin. 
Man sollte glauben, daß nach den bitteren Erfahrungen bei 
dem Brande des Wiener Ringtheaters die sämmtlichen haupt— 
tädtischen Bühnenleitungen Europas eine praktische Nutzanwen— 
»zung aus diesem fürchterlichen Brandunglück gezogen hätten und 
ür die Zukunst derartige Katastrophen unmöglich wären. Dem 
st leider, was Paris anbetrifft, nicht so. 
Der jüngste Brand der hiesigen komischen Oper, bei dem 
iber 200 Menschen zum Theil verbrannt, zum Theil verwundet 
vurden, beweist von neuem, daß alle, in kechnischer Beziehung 
Jetroffenen Schutzvorrichtungen und Vorsichtsmaßregeln gegen— 
iber einem universellen Bühnenschlendrian ohnmächtig sind, und 
daß, so lange nicht diesem eingewurzelten internationalen Uebel 
nergisch auf den Leib gerückt wird, Theaterbrände, selbst bei den 
ollkommensten technischen Einrichtungen im Innern der Theater, 
ernerhin vorkommen müssen. Wenn man bedenkt, daß die Pariser 
ontische Oper, die Gasbeleuchtung ausgenommen, mit allen zum 
SZchutz gegen Feuersgefahr nur irgendwie existirenden Mitteln 
er Neuzeit, als: eiserner Vorhang, Imprägnirung der Deko— 
ationen, verschiedenes Licht, nach außen sich öffnende Thüren 
»er Ausgänge, permanente Feuerwache, Wasser in Ueberfluß in 
illen Etagen n. s. w, versehen war, so erscheint es in der That 
inerklärlich, daß trotz alledem so viele Menschen ihr Leben ver— 
ieren konnten. 
Allerdings muß hier gleich vorweg erwähnt werden, daß der 
iserne Vorhang, dieses sehr fragwürdige Schutzmittel, im ent— 
cheidenden Augenblicke sich nicht von der Stelle rührte und nicht 
unctioniren wollte (wahrscheinlich, weil er längere Zeit hindurch 
till stand), daß die allerorts angeschlagenen Polizeivorschriften 
m Falle eines Brandes von Niemandem befolgt wurden und 
aß die auf der Bühne dienstthuenden Pompiers lange nicht in 
iusreichender Anzahl vorhanden waren, auch über so aut wie 
jar kein Rettungsmaterial verfügten. 
Die viel zu spät nach Ausbruch des Brandes eingetroffene 
Feuerwehr, bei der sich eine gewisse Zögerung und Ungeschick— 
ichkeit in der Handhabung der großen Rettungsleitern erkennen 
ieß, leistete zwar nach Ueberwindung dieser Hindernisse Un— 
nenschliches und rettete sicherlich noch viel Menschenleben, konnte 
s aber nicht verhindern, daß viele Menschen, durch Rauch und 
ditze getrieben, von den Ballustraden und Gesimsen in die Tiefe 
prangen und dort ihren Tod fanden; Springtuͤcher oder der— 
zleichen waren nicht vorhanden, da man es hier eben für un— 
nöglich hielt, daß Theaterbrände nach allen den vorangeführten 
Sicherheitsmaßregeln noch jemals derartige Dimensionen hätten 
innehmen können. Die Ursache des Brandes ist, wie ja zu— 
neist, das Gas; eine vom Winde bewegte, nicht imprägnirte 
Dekoration soll einer Gasflamme zu nahe gekommen und der— 
art der Brand entstanden sein, der sich dann mit Blitzesschnelle 
iber den oberen Bühnentheil weiter verbreitet hat. Es ist in 
der That unverantwortlich, daß nach den bisherigen Erfahrungen 
ind da statistisch nachgewiesen, daß jedes durch Gas erleuchtete 
zrößere Theater früher oder später schon gebrannt hat, respektive 
noch brennen wird, noch Gasbeleuchtung seitens der Behoörde in 
Theatern, Concertsälen, überhaupt an jedem Ort, wo sich größere 
Menschenmassen zusammenfinden, geduldet wird. 
Will oder kann man dem Gasmonopol nicht beikommen, 
so sollten wenigstens alle öffentlichen Theater ꝛc. folgende, in die 
ANugen springende Aufschrift traagen: Dieses Theater ꝛc. genünt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.