Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 47, Bd. 6, 1887)

299 
Das neue Stadttheater zu Preüburg. 
Wandyplatte zeigen, oder um einen anstrich— bezw. tapezierungs⸗ 
fäbigen Untergrund zu schaffen, an dessen Oberfläche der Cement 
hemische oder störende mechanische Wirkungen nicht äußert. 
Das Verfahren bei der Herstellung von feuersicheren, ebenen 
und gewölbten Decken von großer Tragfähigkeit, von feuersicheren 
Wänden und Dächern, sowie von Röhren für inneren und äußeren 
Druck, ven Kanälen und Wasserbehältern jeder Form und Größe, 
von Trotteirbelägen oder bei der einheitlichen Durchführung von 
Fabrikräumen, Krankenhäusern, Brücken, Wasserthürmen ?xxc. ꝛc. 
bestebt nun, wie aus den vorstehenden Ausführungen schon zum 
Theil hervorgehen dürfte, darin, daß je nach der Form, Größe 
und Beanspruchung der einzelnen Gegenstände ein einfaches oder 
dopreltes weitmaschiges Gewebe aus starkem Draht, schwachen 
Rund- oder Profileisenstäben gefertigt und von beiden Seiten 
mit Cementmörtel durch Einstampfen, umhüllt wird, wobei den 
Gegenständen unter Umständen ein gewünschtes Profil gegeben 
werden kann. 
Ehe wir nun in einem folgenden Artikel die Vortheile der 
Bauweise in Eement auf Eisen besprechen, wollen wir unseren 
Lesern einige sehr interessante Bauausführungen, bei denen das 
Monier'sche Patent in ausgedehntem Maße zur Anwendung kam, 
oorführen, da hierdurch wohl am leichtesten eine Uebersicht über 
die Vortheile und Leistungsfähigkeit dieser Bauart gewonnen 
werden kann. 
Ein erstes Beispiel der unübertroffenen Brauchbarkeit der 
Vereinigung von Eisen- und Eementkonstruktionen für die Aus— 
führung weit zu spannender, leichter, ohne Belastung nicht 
chiebender, feuerfester und wasserdichter Gewölbe in so reich ge— 
zliederter Gestalt wie sie sich der Architekt nur immer erdenken 
mag, giebt in der noch einfachen Form eines Sterngewölbes die 
Abbildung 1. Die Gesammterdnung stellt die vom Architekten 
J. Zeissig entworfene evangelische Kirche zu Hagen in dem nach 
dem Chor liegenden Theile dar. Bei dieser Kirche ist die Her 
stellung der Gewölbe ausschließlich in Cement und Eifen in 
Aussicht genommen. 
Zur, Erläuterung der Einzelheiten in Abb. 1 sei bemerkt, 
das die Grate des Sterngewölbes in der erforderlichen Bogen. 
linie als leichte Gitterträger in Bandeisen derart gebildet werden, 
daß die Befestigung des Drahtgerippes für die Kappentheile 
mit Leichtigkeit daran erfolgen kann, nachdem die Hauptgrate 
mit dem Schlußring Ahund alsdann die Nebentippen' um 
den Knotenpunkt B montirt worden. Nach Einbringung des 
Drahtgerippes, das steif genug ist, um ihm die gewünschte Busen— 
form der Kappenflächen schon unten bei der Herstellung geben 
zu können, wird die Unterschalung entweder durch biegbare Pappe 
oder durch Zinkblech zugerichtet und mit Bindedraht provisorisch 
an das Eisengerippe geheftet, oder es wird eine Gipsform für 
das schwierig zu unterschalende Gewoölbe in der Weise hergestellt, 
daß ein engmaschiges Drahtgewebe an das Gerippe der tragenden 
Drähte in der erforderlichen Wölbform angeheftet und mit“' rasch— 
erhärtendem Gips ausgestrichen wird. Auf diese Gipsform, 
die gleich als Ersatz des ersten Gipsverputzes stehen bleibt, 
wird dann von oben der Cementmörtel zur Ausfüllung und Um— 
büllung des Eisengerippes ausgestrichen. Es entsteht damit ein 
Gewölbe, das nicht nur auf einige Zeit ein Feuer abzuhalten 
permag, welches im Kirchenraum selber etwa ausbrechen sollte, 
sondern das auch fest genug ist, um bei Dachbränden — die 
hier weit eher zu befürchten sind als Brände unterhalb der Ge— 
wölbedecke — das Aufschlagen des brennenden Dachgespärres 
sicher auszubalten und so das Eindringen des Feuers in das 
eigentliche Gotteshaus zu verhüten. Auch läßt der Cement wegen 
einer vortrefflichen wasserdichten Eigenschaft das Löschwaffer mich 
bei einem etwaigen Brande durchdringen (vergl. oben Seite 293). 
Es folgt daraus, daß man auch diesenigen Decken, welchen nur 
der Zweck des Raumabichlusses zugewiesen ist und die die eigentlich 
wagene Kenuurutien nicht sein sollen, mit Vortheil in der 
Monier'schen Bauweise ausfübrt. 
. Als weiteres Beispiel hierfür kann die Ansführung des 
Cirkus⸗ und, Dierama. Baues für den Krystallpalast zu Leipzig 
I Desen Neubau nach dem Entwurf des Architekten Arwed 
Roßbach zeigt Abb. Nim Gesammtdurchschnitt. Für das Diorama, 
dessen Bilder von Zeit zu Jeit durch andere ersetzt werden müssen, 
damit es immer wieder den Reiz des Neuen bietet, ist die An— 
wendung eines Holzfußbodens mit hölzernem ünterbau geradezu 
Erforderniß. Jedes Rundbild verlangt eben seinen eigenen Vor 
oden, der in Holz am leichtesten den verschiedenen Bildern sich 
inpassen läßt. Da also der Fußboden hier nichts Bleibendes 
im Bau ist und die hölzernen Stützen noch nahe genug bei ein— 
inder stehen können wenn die Schwellen allein von den eisernen 
Trägern der Decke unterstützt sind, so kam es nur darauf an, 
ine Decke zu bilden, welche die Uebertragung des Feuers aus 
inem Bau in den anderen verhindere. Daher hat der Cirkus 
ine nur raumabschließende unbelastete Decke erhalten. Sie setzt 
ich zeltartig über zwölfeckiger Grundfläche aus 3,0 bis 4 in 
tarken Monier-Kappen zusammen, die am unteren Schildbogen 
ine Spannweite von 10 mm haben und auf 14,66 mm Länge in 
ner Scheitellinie sich bis auf Z mm Spannweite am Schlußring 
Herjüngen. 
Die Stärke von 4 em bei 10 m Spannweite genügt nach 
ingestellten Proben, um noch eine Last von 500 kg für das qm 
iufnehmen, also bei einem Brandunfall etwaige brennende 
Theile des Dioramabodens mit Sicherheit auffangen und vom 
Lirkus fernhalten zu können. Der Reitergang des Cirkus (vergl. 
bb. 2 unter den auffteigenden Sitzreihen) umzieht die Arena 
ils pelygonaler Ring von 3,850 me Spannweite, der im Korb— 
ogen von einem 4 cem starken Monier-Gewölbe mit 1,0 m 
feilhöhe überspannt wird. Diese Gewölbstärke von nur 4 cm 
st ausreichend, um eine Last von 4000 kg für das qm der 
iberdeckten Fläche aufnehmen zu können. Zur Erläuterung der 
Abb. 2 sei noch bemerkt, daß die Nebenräume des Reiterganges, 
zur Aufnahme von Geräthen und Garderoben bestimmt, mit 
Kassettendecken Monier'scher Konstruktion versehen sind, auf die 
zei Abhandlung der geraden Decken zurückzukommen sein wird 
Das neue Stadttheater zu Preßburg. 
(Hierzu ein Grundriß.) 
Lu 
X.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.