Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 47, Bd. 6, 1887)

Mittheilungen aus der Praxis. Berichte aus Städten. 
1* 
Berliner Hofoper, in direktem Zusammenhange mit der Hofloge 
des Concertsaales durch ein Zwischenzimmer. Die Bühne selbst 
ist nach unten etwa drei Stockwerke tief, nach oben (dem Schnür— 
boden) 20 Meter hoch; mit Ausnahme des eigentlichen Raumes, 
auf dem gespielt wird, sind alle Konstruktionen aus Eisen. Die 
Dekorationen sind theils von den Wiener Hofmalern Briochi 
und Burghardt, theils von dem Mecklenburger Hofwmaler Wilbrandt 
angefertigt, mit gleicher Berücksichtigung des klassischen Schau— 
spiels wie der Oper. Die Beleuchtung geschieht durch Edifon'sches 
Glühlicht, das in einem eigenen, vom Theater getrennten Maschinen— 
hause bereitet wird, von diesem aus geht auch die Luft- und 
Wasserheizung in die Räume. 
Der Concertsaal faßt ungefähr 600 Personen. 
Das ganze Gebäude ist nach Entwürfen des Baurathes 
Daniel errichtet, an denen Baumeister Raspe mitwirkte, 
Baumeister Hamann leitete die Ausführung. Die Bühnen— 
und Maschinen-Einrichtung ist das Werk des Obermaschinen— 
meisters Lautensschläger in München; seinem Schüler Dodel! 
ist die Leitung anvertraut. Der Bau, bei dem mit großer 
Sparsamkeit vorgegangen war, kostete 4 200 000 Mark. 
ragenden zur Anschauung gebrachte größere Tafeln mit reichem 
Figuren- und Rankenschmuck, von Bildhauer Gisecke ausgeführt, 
zeigen sich als vollkommen zufriedenstellend; inebesondere ist auch 
ein guter Zusammenschluß der einzelnen rechteckigen Plattentheile 
erzielt. Deutsche Töpfer- und Zieglerzeitung.) 
Bauten und Wohnungen in Berlin. Die 
große Thätigkeit, welche das bauende Berlin entfaltet, verursachte 
uteressante, theilweise auf amtlichen statistischen Zahlen beruhende 
Erhebungen uͤber das Verhältniß, welches zwischen der Baulust 
und der Baunothwendigkeit besteht. Es ergab sich folgendes 
Resultat: Unter Einbezug von Schöneberg und des 18. Be— 
zirkes von Charlottenburg gab es Ende Oktober 338 Rohbauten 
ind 249 fertige, insgesammt also 587 Neubauten in Berlin. 
Die Einwohnerschafts Berlins zählte am 1. Dezember 1885 
1316 382 Seelen. Die durchschnittliche jährliche Bevölkerungs— 
unahme der letzten fünf Jahre ist auf rund 38 000 Köpfe fest— 
zusetzen. Nach der Zahl der bebauten Grundstücke und der Di— 
bision dieser Zahl in die jedesjährige Einwohnerzahl bewohnten 
»on 1860 bis 1868 durchschnittlich 52 Personen ein Haus, im 
Jahre 1882 64, 1883 etwa 65 und 1885 sogar nahezu 67. 
Wenn man mit diesen Ziffern 64, 65 und 67 in die Bevölkerungs— 
zunahme der ihnen entsprechenden Jahre dividirt, so findet man, 
daß 558 bezw. 528 resp. 567 Durchschnittshäufer hätten 
zebaut werden müssen, um, ohne die Zahl der leeren Wohnungen 
abzuändern, den Zuzug aufzunehmen. Statt dessen sind aber 
nach amtlichem Nachweis in 1882 nur 236, in 1883 nur 275 
und in 1884 nur 322 Häuser neu erbaut, so daß dadurch die 
leeren Gelasse (immer laut amtlicher Statistik) in 1883 von 
11488 auf 9925 und in 1884 auf 7309 gefallen sind. Aus 
dieser Thatsache, sowie daraus, daß, wie oben herausgerechnet, 
567 Durchschnittshäuser schon 1884 hätten gebaut werden können, 
yhne ein „Zu viel“ zu bedeuten, ergiebt sich, daß die augen— 
zlicklich in Berlin und nächster zugehöriger Umgebung vorhandene 
Zahl von 587 Neubauten alles Ändere, nur nicht über den Be— 
darf hinaus gebaut sind. Der bekannte Berliner Volksmann 
Franz Duncker konstatirte auf der am 21. v. M. gehaltenen 
Versammlung des „Vereines zur Wahrung der Interessen der 
Wohnungsmiether“, daß, wenn auch keine akute, so doch eine 
Wohnungsnoth in Berlin bestehe, welche sich hauptsächlich bei 
den kleinen Wohnungen kund thue. 72 Prozent aller Einwohner 
iedeln in den kleinen und kleinsten Wohnungen, allein 100 271 
Menschen in Kellern, von denen 473 voͤllig unheizbar sind, den 
dritten Stock haben 177 000 inne, den vierten 128 000 und 
inter dem Dache halten sich 39 000 auf. Von den im Jahre 
i880 gezählten 256 365 Haushaltungen Berlins hatten 7,1 pCt 
Finmiether mit 18318 und 15,* Prozent Schlafleute mit 
39 248 Personen. In einer Wohnung von zwei kleinen Zimmern 
vohnen oft eine Familie mit Kindern und mit acht bis zehn 
Zchlafleuten zusammen. 15 065 Schlafstellen oder 38 Prozen! 
erfelben bestehen nur aus einem einzigen Raume, in welchem 
nanchmal 10 'oder mehr Personen beiderlei Geschlechtes und 
eden Alters nachten. 10 051 Personen bewohnen Räume ohne 
ede Heizvorrichting, in den vorhin erwähnten unheizbaren Kellern 
sind 1592 Menschen. In vielen tausenden von Fällen befinden 
iich in der kleinen Wohnung noch der Gewerbebetrieb— Die 
illigen Wohnungen nehmen rapid ab und beträgt der Durch— 
chnittspreis z. 3. 611 Mk. Die Einkommen bis zu 1200 Mk. 
müssen 24 Prozent für die Miethe opfern. Miethsprozesse werden 
in Berlin jährlich 10500 anhängig gemacht 
(Bau⸗- und Kunstgewerbe-JZeitung.) 
Mittheilungen aus der Prarxis. 
Ueber Ausfüllmaterial zwischen Fehlboden 
und Dielung. In alten und neuen Lehrbüchern ist durch— 
gehends aufgeführt, daß das Material zum Ausfüllen des Raumes 
zwischen dem Fehlboden und dem Fußboden am besten aus 
Lehm oder Bauschutt zu bestehen habe. 
Die Untersuchungen, welche in neuester Zeit von hervor⸗ 
ragenden Hygieinikern über die Bestandtheile des in, mehr oder 
minder alten Häusern vorhandenen Zwischendecken-Füllmaterials 
angestellt worden sind, haben jedoch ergeben, daß in fast allem 
Füll-Material, in ausgiebigem Maaße äber in altem Bauschutte 
anendlich viele Ansteckungskeime für Typhus und Dyphteritis 
enthalten waren, daß diese Keime jedoch in erdfreiem, reinen, 
trockenen Sande durchaus fehlten. 
In Folge dessen ist durchaus anzurathen, die Fugen des 
Fehlbodens mit fettem Lehme zu verstreichen und die Ausfüllung 
zwischen Fehlboden und Fußboden nur mittelst erdfreiem, 
—VVDD——— 
In der letzten Zeit haben viele Aerzte den Hausbesitzern 
angerathen in den Räumnn, in welchen Dyphteritis-Erkrankungen 
mehrmals vorgekommen sind, Dielen und Fehlboden zu erneuern, 
die Balken mit Snublimat zu bestreichen und eine neue Zwischen— 
füllung aus reinem Sande einzubringen. 
Herstellung von Bauornamenten aus ge— 
branuntem Thon. Im Architektenverein zu Berlin machte 
Herr Griesebach Mittheilungen über eine bereits im Mittelalter 
gebräuchlich gewesene, später aber vernachlässigte Technik bei Her— 
stellung größerer Reliefornamente aus gebranntem Thon, welche 
zur Zeit bei einem Berliner Neubau zum erstenmale wieder zur 
Anwendung gebracht wird. Das Verfahren besteht darin, daß 
jede einzelne ornamentirte Thonplatte vom Bildhauer direkt in 
—A D 
winkelige Vierecke zerschnitten und so gebrannt wird. Es war 
nicht leicht, einen Thonwaaren-Fabrikanten zu finden, der sich 
mil der Herstellung der Ornamente nach dieser Weise befassen 
mochte, indem die meisten glaubten, daß die Bildwerke im Brande 
verderben würden. 
Die Firma Bienwald &rRother in Liegnitz aber hat durch 
Herstellung großer Versuchsstücke die erfolgreiche Durchführbarkeit 
des Verfahrens bewiesen, so daß dasselbe in der That als für 
die Praxis wiedergewonnen werden kann. Als Vortheil derselben 
ist zu betrachten: die Ermöglichung einer größeren Abwechslung 
in der bildnerischen Ausschmückung eines Ziegelrohbanes unter 
gleichzeitiger Gewinnung jenes eigenthümlichen Reizes, den alle 
der kunstgeübten Hand des Bildners direkt entstammenden Er— 
zeugnisse vor den auf fabrikmäßigem Wege hergestellten voraut 
haben. Der ersparten Modellkosten wegen soll sich das Ver— 
sahren verhältnißmäßig billig stellen. Als wichtig für das volb 
kommene Gelingen wird hervorgehoben, daß der Modelleur ziemlich 
rasch arbeiten müsse, damit nicht ein ungleichmäßiges Tockner 
des Reliefs vor dem Brande eintrete. Einige von dem Vor 
Berichte aus Städten. 
Flensburg. Der , hiesige Arbeiterbauverein e. G. hat in 
einer Im 14. p. He. abgehaltenen Generalversammlung seinen 
Geschäftsbericht fir das mit dem J. Novbr. d. J. abgelaufene 
Rechnungsfjahr vorgelegt. Die darin mitgetheilten Hauptzahlen sind 
Jjewiß bemerkenswerth genug, um sie in den weitesten Kreisen 
zekannt zu geben. Wiederum tritt uns eine überaus erfreuliche 
Entwickelung dieser Arbeiterbaugenossenschaft entgegen, die mit 
Recht als die blühendste ihrer Art im ganzen Deutschen Reiche 
jenannt werden darf. Trotz der ungünstigen Wirthschaftslage, 
Hie sich infolge des Darniederliegens“ der Rhederei, der Eisen—
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.