Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 53, Bd. 12, 1893)

33 
Hohe Steinbauten. — Die Bedeutung von Mathematik und Naturlehre für die Baugewerksschule. 
134 
schiebung, beziehungsweise ein Abrutschen kleiner oder großer 
Mauertheile stattfinden können. In einem solchen Fall sind 
also zu stark geneigte größere Stein- oder Fugenflächen zu 
meiden. Ist dabei der Mörtel noch in sich fest zusammen 
hängend, so ist dieser Mangel wegen des meist sehr großen 
Reibungswinkels nicht so belangreich; ist aber gleichzeitig der 
Mörtel leicht zerreiblich oder weich breiartig, so wird diese 
Verschiebung schon bei geringeren Neigungen eintreten. Es 
nuß dann also das Mauerwerk aus mehr lagerhaften Steinen 
jergestellt werden, deren Hauptflächen möglichst senkrecht zur 
Drückrichtung liegen. Hat ferner der Mörtel den Mangel, 
tark zu schwinden, oder unter Druck sehr stark zusammen— 
»reßbar zu sein, so sind Fugen von ungleichartiger Stärke 
ingünstig, indem sie ein Drehen und Verdrücken einzelner 
Steine nach sich ziehen. Wenn bei einem solchen Mörtel (zum 
Beispiel zu früh belastetem, noch weichem Kalkmörtel) ein be— 
deutender, excentrischer Druck oder verschieden großer Druck in 
henachbarten Theilen auftritt, so kann sich auch eine zu große 
Stärke der sonst gleichmäßigen Fugen als nachtheilig erweisen, 
udem das Mauerwerk schief gedrückt, ausgebaucht oder ab— 
gescheert werden kann, letzteres besonders dann, wenn keine ge— 
rügende Verzahnung vorhanden ist. — Wir haben somit in 
'ortgesetzter Stufenfolge erkannt, daß jeder Mangel des Mörtels 
durch eine größere Vollkommenheit des Steinverbandes aus— 
zugleichen ist. Umgekehrt muß der Mörtel um so zuverlässiger 
sein, je mangelhafter die Anordnung der Steine ist. 
Wird die Belastung eines Versuchsgegenstandes soweit 
zesteigert, daß schließlich die Steine zerplatzen, so trägt die 
Fugenfüllung wenig Schuld daran, vorausgesetzt, daß sie ge— 
nügend gleichmäßig vertheilt war und nicht etwa größere 
Körner enthielt, die zu fest waren, um rechtzeitig zermalmt 
zu werden. Hier liegt der Kern der Frage: Der beste 
Mörtel ist nicht derjenige, welcher die größte Druckfestigkeit 
yjat, sondern derjenige, welcher beweglich genug ist, sich in 
alle Vertiefungen hin einzudrücken, andererseits aber steif genug, 
um nicht ganz oder stellenweise aus der Fuge herausgequetscht 
zu werden. Wenn die Beweglichkeit nun gar noch in derselben 
Weise abnimmt, wie die Last wächst, das heißt, wenn das Er— 
härten des Mörtels mit dem Fortschreiten des Baues gleichen 
Schritt hält, so ist der Mörtel musterhaft. Von der Schnellig— 
keit der Bauausführung kann es daher abhängen, ob rasch 
oder langsam bindender Cement, oder ob ein geeigneter guter 
Kalkmörtel den Vorzug verdient. Beide Mörtelarten erhärten 
schließlich zu starren, steinartigen Massen. Für viele Zwecke 
ist dieses recht günstig, für andere Zwecke aber können sich 
Stoffe besser eignen, die dauernd eine gewisse Beweglichkeit 
hehalten, wie zum Beispiel das Blei oder asphaltartige Massen, 
vorausgesetzt natürlich, daß sie steif genug sind, um nicht aus 
den stärkst belasteten Stellen der Fugen ganz herausgepreßt 
zu werden. 
Die Belastung alter Bauwerke anlangend, ist darauf 
hinzuweisen, daß die Hauptmassen der Mauern, die meist im 
Innern nur aus Steinbrocken in Kalkmörtel bestehen, häufig 
chon sehr stark beansprucht werden, daß aber einzelne, in Kalk— 
nörtel versetzte Werksteinpfeiler oft sehr erheblich belastet sind. 
Selbst bei Ziegelgemäuer in Kalkmörtel kommt gar nicht so 
selten weit über 30 «kg Pressung vor. Trotzdem haben sich 
die alten Werke, es sei nur an die unzähligen gothischen 
Kirchen mit ihren kühnen Gewölben und überraschend schlanken 
Pfeilern erinnert, durch viele Jahrhunderte musterhaft erhalten. 
Daß eines einstürzt, kommt trotz der großen Unbilden durch 
Vernachlässigung oder bauliche Veränderung sehr selten vor, 
während Einstürze unserer, weit weniger zahlreichen großen 
eisernen Brücken leider nicht zu den Seltenheiten gehören. 
Am Schlusse seiner hochinteressanten Betrachtungen die wir 
der „Thonindustrie-Ztg.“ entnehmen, geht Herr Mohrmann 
ioch auf die Vorzüge der aus leichtem Ziegelmauerwerk herge— 
tellten unbelasteten reichen Gewölbekappen unserer Kirchen näher 
'in, die er, selbst für Weiten von 8 bis 10 mund mehr, nur 
10 bis 12 em dick, freihändig aus leichten porösen Steinen 
in gewöhnlichem Kalkmörtel herzustellen empfiehlt. 
Die Bedeutung von Mathematik und UNatur- 
lehre für die Baugewerksschule. 
Von M. Wekwerth, 
Mathematiker an der Baugewerksschule zu Buxtehude. 
In der „Zeitschrift für gewerblichen Unterricht“ finden wir 
—DD0 
aitten: 
Die Lehrpläne der Schulen, welche die Ausbildung von 
Bautechnikern anstreben, haben in den letzten Jahren zumeist eine 
vesentliche Veränderung erfahren durch Neuaufnahme, bezw. 
tärkere Betonung der mathematisch-naturwisseuschaftlichen Lehr— 
ächer, Die größere Aufmerksamkeit gegenüber diesen Lehrgebieten, 
velche noch heute von mancher Seite als eine unbequeme und 
iberflüssige Vermehrung der Arbeitslast angesehen wird, hat 
hne Zweifel ihren Grund in einer Wandlung der Anschauungen 
iber Zwecke und Ziele der technischen Schulen und über die 
Mittel zur Erreichung dieser Ziele. — Die älteren Anstalten 
hetrachten es hauptsächlich als ihre Aufgabe, eine Summe von 
denntnissen, die im Baugewerbe erfahrungsmäßig erworben und 
ils praktisch befunden wären, in Form von Rezepten zu über— 
iefern, wobei natürlich eine systematische Durcharbeitung der 
inzelnen technischen Wissensgebiete keineswegs ausgeschlossen ist; 
)ie unbedingt erforderlichen mathematisch-naturwissenschaftlichen, 
denntnisse wurden gelegentlich als Regeln gelehrt. Auf diese 
Weise wurden Techniker geschult, welche durch ihre sicheren 
denntnisse in Baukonstruktion und bei genügender Entwickelung 
»es technischen Darstellungsvermögens in kleineren Verdhälinissen 
ehr wohl nützen konnten, die aber den gesteigerten Anforderungen 
der modernen Technik in keiner Weise gewachsen waren. — Ein 
großer Theil der Schulen kam daher diesen Bedürfnissen durch 
Umgestaltung der Lehrpläne entgegen. Eine durchgreifende 
Aenderung wurde ziemlich allgemein herbeigeführt durch die 
»reußische „Prüfungsordnung für Baugewerksschulen“ vom 
3. September 1888, welche auch auf die meisten Nach— 
harstaaten ihren Einfluß ausübte. Ausgehend von dem Ge— 
»anken, daß die Baugewerksschulen nicht allein Poliere für den 
Bauplatz und Zeichner für Maurer- und Zimmermeister auf dem 
latten Lande heranzubilden, sondern auch dem fühlbaren Be— 
dürfnisse nach gewandten technischen Hilfsarbeitern für die staat— 
iche Bauverwaltung und für die mit größeren Arbeiten aller 
Art betrauten Archikekten und Ingeuieure abzuhelfen hätten, wird 
n jener Prüfungsordnung neben einem gründlichen Wissen in 
zraktischer Baukonstruktion und den verwandten Fächern auch ein 
hestimmtes Maaß theoretischer Kenntnisse gefordert, durch welche 
enes praktische Wissen die nöthige Begründung erfahren soll. 
ẽs unterliegt wohl keinem Zweifel, daß durch eine solche Ver— 
iefung ihres Wissens die technischen Hilfsarbeiter zur Auffassung 
ind Ausführung der ihnen übertragenen Aufgaben geeigneter ge— 
nacht werden. — Sehen wir nun einmal zu, in welchem 
Umfange die Mathematik und Naturlehre herangezogen werden 
nußten, um zu der theoretischen Ausbildung beizutragen. 
Die im Baufache vorkommenden Körperformen lassen sich 
im allgemeinen zurückführen auf die einfachen geometrischen Ge— 
zilde, welche in der Stereometrie betrachtet werden; eine gründ— 
iche systematische Durchnahme der räumlichen Geometrie wird 
zaher für den Techniker unerläßlich sein, weil dadurch sein An— 
chauungs- und Darstellungsvermögen auf's Beste entwickelt wird. 
Soll aber die Stereometrie durchgenommen werden, so ist die ge— 
naue Kenntniß der Elemente, des Punktes, der Geraden, des 
ckreises und ihrer Beziehungen zu einander vorauszuschicken, es 
st also vorher die Planimetrie zu behandeln. Ja, es wäre sogar 
für den Bautechniker wünschenswerth, wenn der Lehrgang 
der Planimetrie mit einer kurzen Besprechung der wichtigsten 
rigenschaften der Kegelschnitte, besonders der Ellipse abgeschlossen 
vürde. Die Nothwendigkeit, die elementare Geometrie an der 
Baugewerksschule zu lehren, dürfte damit erwiesen sein.' 
Der Umfang, in welchem die rechnenden Zweige der Mathe— 
matik, die Algebra und Trigonometrie, zu behandeln sind, richtet 
sich hauptsächlich nach der Bedeutung, welche man dem Unterrichte 
in der Theorie der Baukonstruktionen beimißt. Will man, wie 
dies durch die Prüfungsordnung offenbar bezweckt wird, technische 
Hilfskräfte erziehen, welche im Stande sind, auch eine schwierigere 
Berechnung aus der Statik oder Festigkeitslehre mit Verständniß 
zu verfolgen und leichtere derartige Berechnungen sogar selbst 
auszuführen, so muß in der Algebra die Lehre von den Potenzen 
und Wurzeln eingehend behandelt werden; die Logarithmenlehre 
nuß der Schüler als rechnerisches Werkzeug sicher in sich auf— 
riehmen; die Auflösung der Gleichungen ersten Grades mi—
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.