Full text: Deutsches Baugewerks-Blatt : Wochenschr. für d. Interessen d. prakt. Baugewerks (Jg. 58, Bd. 17, 1898)

Volksthümliche Bauweise. — Mittheilungen aus der Praris. 
212 
Volksthümliche Baumeise. 
Kürzlich wurden in Baden 5000 Mark zur Förderung 
»iner Darstellung der Entwickelung des deutschen Bauernhauses 
iu sein Staatsbudget eingestellt. Der löbl. Vorgang lenkt 
die Aufmerksamkeit wieder einmal auf die Bestrebungen zur 
Wiedergeburt einer volksthümlichen Bauweise, zu dem auch in 
Jewissem Sinne die künstlerische Tendenz der „Moderne“ ae— 
vören will. 
Heute ist volksthümliche Bauweise in den Städten nicht 
nehr vorhauden, von den neueren, aber wenig zahlreichen Bei⸗— 
spielen abgesehen. — Auch in den Dörfern schwindet sie mehr 
ind mehr, sie, die Freude eines Jeden, der offenen Auges 
ind mit kunstsinnigem Herzen durch die sächsische Schweiz, 
Nordböhmen, die Lausitz, durch Thüringen, die Vierlande, den 
Schwarzwald u. s. w. wandelt. Wie sollte er es nicht be— 
lagen, daß die originellen, eigenartig angelegten und ge— 
chmückten Bauernhäuser mehr und mehr akademischen Ge— 
Ȋuden Platz machen, die keines Menschen Auge erfreuen 
önnen! Farblos, glatt, symmetrisch und langweilig sind sie, 
elbst die Schwalben wollen von diesen langweiligen charakter— 
osen Kästen nichts wissen. Die Ursachen dieses bedauerlichen 
Mangels an Originalität, Reiz und Styl in der modernen 
ändlichen Bauweise sind aber zum Theil ganz andere, als die 
Lerdrängung des Hausfleißes durch die Handwerks- und die 
Fabrikarbeit. 
Regierungsbaumeister Gruner war es, der die traurige 
Erscheinung in der Baupolizeiordnung für Dörfer, sowie auch 
in der zwangsweisen Immobiliar-Feuerversicherung und in der 
schablonenhaften Vorbildung unserer ländlichen Baumeister 
suchen zu müssen glaubte. Wer da weiß, wie schwer die 
— 
nicht um Lebensinteressen, sondern „nur“ um Schönheit 
sandelt, wird seine Hoffnungen stark einschränken, daß die 
alten volksthümlichen Bauweisen gegenüber jenen gesetzlichen 
Vorschriften je wieder völlig zur Geltung kommen könnten. 
Auch die volksthümliche Bauweise tritt damit in den Kreis 
der dem Untergange geweihten Volkseigenthümlichkeiten, die 
durch Bild und Schrift zu erhalten, Pflicht des Kulturhistorikers 
st. Solche Arbeiten, wie die oben erwähnte, von der badi— 
chen Regierung subventionirte, sind daher zu begrüßen. Nur 
ollte mehr praktischer Nutzen aus ihnen gezogen werden. 
—— 
Finfluß ist zu spärlich geblieben. Mit Recht weist Gruner 
darauf hin, daß die klassischen Baustile in den 81/2 Jahr— 
sunderten seit ihrer Einführung dem schlichten deutschen 
Manne nie vertraut, oder auch nur sympathisch geworden sind; 
die Sprache der Monumente ist ihm zumeist heute noch un⸗ 
»erständlich, und wenn man die Bemühungen um die 
Deutung und sonstige gelehrte Streitigkeiten um die antiken 
n kennt, kann man ihm daraus keinen aroßen Vorwurf 
nachen. 
Gegenüber der fremd hereingetragenen, akademisch-klassi— 
chen Bauweise kennzeichnet sich die volksthümliche Bauweise 
»adurch, daß sie aus den Bedürfnissen und Gewohnheiten des 
alltäglichen Lebens in einem räumlich oder zeitlich begrenzten 
Kebiete hervorgewachsen ist — nicht von außen hineingetragen 
oder die Bauweise anderer Gegenden oder Zeiten nachahmend 
Sie muß somit vom Bauhandwerker ohne höhere Schulung 
eübt und vom Durchschnittsmenschen seiner Epoche verstanden 
verden. Stellt man nun noch die weitere Bedingung, daß 
die volksthümliche Bauweise ihren Aufgaben mit ihren Mitteln 
m der tektonisch und konstruktiv richiigsten Weise genüge, so 
önnte man fast dazu gelangen, „volksthümlich“ bauen und 
stilgerecht“ bauen als gleichwerthig zu schätzen, denn auch der 
chie Baustil soll in der tektonisch richtigssien Weise das geistige 
Turchschnittsniveau eines Volkes in der Zeit, welche das 
Bauwerk geschaffen hat, ästhetisch veranschaulichen. Wenn 
me Bauweise volksthümlich werden soll, muß die große 
Menge narurgemäß Juteresse und Verständniß für deren Auf—⸗ 
Jjaben haben Solches kann sich aber in weiteren Kreisen 
meist nur dann entwickeln, wenn diese selbst genöthigt sind 
zu bauen. In den größeren Städten mit, ihrem Mieths— 
kasernen- und Bauspekulantenwesen ist das ja längst nicht mehr 
der Fall, nur in kleinen Landstädten und in Dörfern — auch 
da leider nicht mehr überall — findet man hier und da noch 
eine frische volksthümliche Bauweise in naiver Ausübung. 
Sie zu erforschen, ist also nicht nur aus wissenschaftlichen 
Bründen wünschenswerth; derartige Untersuchungen geben nicht 
iur Aufschlüsse oder doch Fingerzeige über Ursprung, Wan— 
»erungen und Vermischung, sondern auch über die Charakter— 
zrundzüge der Völkerschaften. Ferner kann uns das Studium 
ändlicher Wohnsitze sehr wohl lehren, wie der Mensch bei 
iller Beschränkung in den Ausdrucksmitteln einen edlen Sinn 
ür die Formgebung entwickeln kann, das Material mit dem 
einsten Instinkt auszuwählen versteht und die Konstruktion 
o virtuos auszubilden vermag, daß wir noch jeden Tag da— 
son lernen können. Endlich ist nicht zu unterschätzen, daß die 
ür Wohnhäuser sehr zu wünschende malerische Schönheit, die 
s versteht, sich der Umgebung und der Landschaft anzupassen — 
m Gegensatz zu der steifen Regelmäßigkeit und mathematischen 
Schönheit der Monumentalbauten — am besten und ursprüng— 
ichsten an den ungezwungenen Bauten kleiner Landstädte 
und echter Dörfer studirt und gelernt wird. Auch sind sehr 
niele jener Motive schon den romanischen Stilarten, die den 
lassischen Bauwerken fremd waren, von Bauwerken des platten 
Ldandes (aus der Feudalzeit) übernommen worden; es sei hier 
iur an diejenigen erinnert, die zur Befestigung und Ver— 
heidigung dienten, wie Thürme mit Pyramiden- und Regel— 
dächern, Hauptgesimse mit Machiculis und Flankirungsthürm— 
hen, Mauern und Giebel mit Zinnen und Schlitzlöchern (für 
Armbrustschützen) — lauter Elemente, von denen auch unsere 
tädtischen Prachtbauten gern Gebrauch machen, um malerische 
Wirkung zu erzielen. Endlich ist es nicht bedeutungslos, daß 
die moderne englische Bauweise, in dankbarer Erinnerung an 
ihre ländlichen Vorbilder, sich selbst als Cottage-Architektur 
cottage — Landhaus) bezeichnet. 
Viel Holz steckt in solchen Bauten, das ist wahr, und 
darum macht man der Bauweise den Vorwurf ernster Feuer— 
zefährlichkeit. Man braucht nur die ausgedehnten Landhaus— 
diertel englischer und amerikanischer Städte zu durchwandern, 
im zu sehen, daß den verbietenden Vorschriften der Baupolizei— 
ordnungen durchaus nicht die volle Wahrheit zukommt. Dann 
denke man an die norwegischen Holzkirchen u. v. a. m. Daß 
jingegen unsere nach moderner Bauweise errichteten massiven 
Bebäude nicht absolut sicher sind. davon sprechen Einstürze 
genug. 
Aber abgesehen hiervon, die alte Bauweise kann doch 
uiicht unverändert belebt werden. Sociale Verhältnisse, Lebens— 
jaltung, Verkehr und andere Dinge, auch die Hilfsmittel und 
zie Technik unseres Bauwesens haben inzwischen Veränderungen 
rlitten und Fortschritte gemacht, die man nicht einfach 
gnoriren kann. Aber wenn die Reformbestrebungen unserer 
Tage auf dem Gebiete der Wohnungsfrage Erfolg haben 
ollen, wenn es namentlich den im Werke befindlichen Be— 
nühungen gelingt, einer wirklich ländlichen, vernünftigen Bau— 
veise die Wege wieder zu öffnen, so wird, wie Gruner u. v. a. 
chon lange forderten, man auch den für gewisse Zwecke uner— 
etzlichen Holzbau wieder in seine alten Rechte einsetzen müssen, 
auch unserer Staatsforstwirthschaft zum Gewinn. Möge die 
»ben angezogene Darstellung der Entwickelungsgeschichte des 
Bauernhauses dazu beitragen, volksthümliche Bauweise zu ver 
zreiten. („Deutsche Bauhütte“, Hannover.) 
Mittheilungen aus der Praris. 
Moderne Anforderungen an Hôtelbauten. Ueber 
ieses Thema hielt am 17. März in der Vereinigung Ber— 
iner-Architekten Herr C. Gause einen in der Deutschen Bau— 
zeitung wiedergegebenen Vortrag, davon ausgehend, daß die 
nodernen Anforderungen an Hõtelbauten zurückzuführen sind 
auf größere Ansprüche an den durch eine bessere Lebenshaltung 
hervorgerufenen und gewünschten Komfort, auf den Einfluß 
)es Auslandes, auf die mit beiden Umständen zusammen
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.