Full text: Programm der könglichen polytechnischen Schule zu Stuttgart (1840)

2 
3 
schon im Spätjahr 1832 die Realschule wieder Ln ihren , 
früheren Zustand zurückgeführt, für den Anfangsunter 
richt in den bildenden Künsten und die Leitung der Pri 
vatstudien der Kunstzöglinge eine selbstständige Schule 
hergestellt und aus sämmtlichen übrigen wissenschaftlichen 
und artistischen Lehrfächern eine eigene Anstalt unter dem 
Namen Gewerbeschule errichtet. 
Anfänglich hatte diese Anstalt nur 40—50 Schüler; 
allein mit jedem Jahre vermehrten sich dieselben, so daß 
sie nach wenigen Jahren deren 300 zählte. 
Diese erfreuliche Zunahme bewiest hinlänglich die An 
erkennung und Theilnahme des Publikums, weßwegen 
auch die das Schulwesen leitenden höhern Behörden fort 
während bemüht sind, jedem billigen Wunsche desselben 
entgegenzukommen. 
Einer derselben betraf in neuerer Zeit vorzüglich 
die Erweiterung des Unterrichts für angehende Kauf 
leute , deren Fach in dem bisherigen Unterrichtsplane zu 
wenig bedacht schien, so wie für Architekten und Werk 
meister, welche schon durch ihr unter der Schülerzahl be 
deutend vorschlagendes numerisches Verhältniß jede Be 
rücksichtigung verdienen. 
Dergleichen begründete Wünsche gaben in neuerer 
Zeit Veranlassung zu einer genauen Revision des gesummten 
Unterrichtsplanes der Anstalt, deren Resultat die Aner 
kennung der Nothwendigkeit einer bedeutenden Erweite 
rung derselben und in Folge davon die Anstellung einiger 
neuen Lehrer war. 
Die zu diesen Erweiterungen erforderlichen weitern 
Mittel wurden in dem Finanzgesetz von 1836 zur Ver 
abschiedung gebracht, und nur der Mangel an Raum in 
dem Unterrichtsgebäude, welchem besonderer Verhältnisse 
wegen nicht so schnell abgeholfen werden konnte, trug * 
die Schuld einiger Verzögerung der Ausführung. Seit 
dem aber diesem Mangel zum größern Theil abgeholfen 
und überdieß die Aussicht gegeben ist, daß mit der Voll 
endung des Kunstsammlungsgebäudes noch weiterer Raum 
für die polytechnische Schule gewonnen wird, ließ man 
mit dem Winterhalbjahr 13§§ den erweiterten Unterricht 
ins Leben treten. 
Mit dem Jahre 1840 wurde der Gewerbeschule in 
Folge ihrer Erweiterung die Benennung „Polytechni 
sche Schule" gegeben.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.