Stuttgart
N o l y t e ch n i s ch e K ch u ! e.
Stundenplan für das Sommerhalbjahr 1858.
(Die Fächer alphabetisch geordnet.)
I. Classe
AnÜlvsiS, niedere, (Baue) Donnerstag von 8 - 10. und Samstag von 10 - 12 . . . . 4 Std.
„ „ Repetiti on, (Fischer) Dienstag von 8—10 . . 2 Std.
D eutsche Sprache und Stylübungen , I. (Ehrhardt) Montagvon7—9, u. Donnerstag v. 10 -12 4 Std.
„ ,, » H (Fischer) Montag v. 7 9, Mittwoch u Freitag v. 7 8 4 Std.
Englische Sprache, (Gantter) Freitag von 8 - >0 2 Std.
Freihand-, (Figuren-) Zeichnen, (Kurtz) Montag und Donnerstag von 2 - 4 . . . 4 Sid.
Französische Sprache, (Holder I. Mittwoch von 4 — 6, und Freitag von 2 — 4 . . . . 4 Std.
„ u « II- Dienstag von 2-4, und Donnerstag von 10 12 . . 4 Std.
Geometrie, analytische, (Gugler) Montag von 9 -10, Mittwoch von 8 10, Donnerstag
von 7-8, und Samstag von 7—9 6 Std.
„ » Repetition, (Baur) Mittwoch von 2—4 2 Std.
Geometrie, beschreibende, , Gugler) Montag, Mittwoch und Freitag von 10 12, und
Samstag von 9 -10 7 Std.
„ » Repetition, (Baur) Donnerstag von 4 6 2 Std.
Plan- (Terrain-) Zeichnen, (Baue) Dienstag von 10 12 2 Std.
Religionsunterricht, evangelischer, (Strebet) Montag und Freitag von 4 5 .... 2 Std.
,, katholischer, (Plaz) Montag und Freitag von 4 5 2 Std.
II. Classe.
Analysis, höhere, (Gugler) Montag von 7 — 9, und Donnerstag von 8— 10 4 Std.
„ n Repetition) (Baur) Dienstag von 2 - 3, und Mittwoch von 4 - 5 . 2 Std.
Architektonisches (Bau-) Zeichnen, (Bäumcr)Montag v.2—4, Dienst.v.7—10, ii.Freit.v9—12 8 Std.
Botanik, (v. Kurr) Montag und Samstag v. 9 10, Dienstag v. 3—4, und Donnerstag v. 10—11 4 Std.
Botanische Ercursionen, (derselbe) Dienstag von 6 8, Abends 2 Std.
Englische Sprache, (Gantter) Freitag von 2 4 2 Std.
Freihand-, (Figure n-) Zeichnen, (Knry) Samstag von 10 — 12 2 Std.
Geschichte und Geographie des Alterthums, (Schöll) Donnerstag von 11 12, und
Freitag von 4-5 2 Std.
Geometrie, praktische, (Baur) Mittwoch von 8 — 11, und Donnerstag von 2 Uhr an, circa 6 Std.
Mechanik, allgemeine, «Holtzmann) Montag von 10— 12, Freitag und Samstag von 7-9 6 S'd.
„ „ Repetition, (Zech) Montag von 4 - 6 . 2 Std.
Ornamente „zeichnen, (Wirth) Dienstag von 10—12 2 Std.
III. Classe.
Architektonisches (58 au) Zeichnen, (Bänmer) Dienstag von 2 - 4 2 Std.
Chemie, allgemeine, (v.Febling) Dienstag u. Freitag v. 8 10, Mittwoch u. Donnerstag v 9 10 6 Std.
„ ' „ R e p e t i t i o n, (Haas) Samstag von 7 — 9 2 Std.
Englische Sprache, (Gantter) Montag und Samstag von 9-10 . . . .' 2 Std.
Französische Sprache, (fürdieRealamtö-Candidaten>(Holder)Montagv.4-6, u.Samstagv. 11 -12 3 Std.
Fr ei h a n d-, (F i g u r c n-) Z e i ch n e ». (Kurtz) Dienstag von 6 — 8, Morgens . '. . . . 2 Std.
Geschichte und Geographie des Mittelalters, (Scholl) Dienstag und Mittwoch v 4-5 2 Std.
Mechanik, spezielle, Holtzmann) Montag und Mittwock von 7—9 4 Std.
Maschinenbau, « Müller) Montag und Dienstag von 11 - 12, und Donnerstag von 7 — 9 . . 4 Std.
M a sch i n e n c o n st r u c t i o n e n , (derselbe) Dienstag und Mittwoch von 2 4 4 Std.
MineralogieundGeognosie, (v.Kurr»Montag, Dienstag ».Samstag v. 10 I I, u.Donnerstagv 11 -12 4 Std.
Mineralogische Ercursionen, (derselbe) Donnerstag von 6 — 8, Abends 2 Std.
Ornamentenzeichnen, (Wirth) Donnerstag von 2 - 4 . 2 Std.
Physik, lHoltzmann) Mittwoch und Freitag von 10-12 4 Std.
„ Repetition, (Zech) Donnerstag von 10 — 11, und von 4 - 5 2 Std.
IV. Classe.
Bauconstructionslehrc mit Entwerfen, (Breymann) Montag und Dienstag von 10 — 12,
Mittwoch von 8-10, und Freitag von 7 9.8 Std.
Bauentwürfe, monumentale, (Breymann) (mit El.V.) Mittwoch und Samstag von 10-12 4 Std.
Baukunst, antike, (Bäumer) Dienstag von 8 —10 2 Std.
Baumaterialienlehre, (v Kurr) Donnerstag und Freitag von 4 - 5 2 ®n
Chemische Uebungen, (v.Febling) Montag von 7—12, Mittwoch und Freitag von 10-12 9 Std.
Analytische Chemie, (Haas) in — zu bestimmenden 2 St(.
s
.}
j
j
]
j
j
j
i
r
j
j
i
\
Englische Sprache, lGantter) Mittwoch und Samstag von 6-7, Morgens (mit El V) 9 ^
Freihand- (Figuren-) Zeichnen, (Kurtz, Dienstag von 6-8, Morgens . ’ «kl*
Feuerungskunde, ( ) Montag von 4 5, und Samstag von 8 - 10 . . ° * ’ % X
Geometrie, praktische. <Baur) Dienstag von 2 Uhr an ; |
Geschichte der alten Baukunst, (Baumer) Montag von 7 - 9 .... 9«^'
Geschichte ».Geographie der Neuzeit, «mitCl V. ,Ebrbardi)Mittwoch,Doiinerstaq u.Samstaq'v 7-8 3 S.d
H 0 l z m 0 b e l l i r e „ , (HalinHuber) in - zu bestimmenden . ‘ . fi SJE*
Ingenieur fach, Eonstructionsle b re m. t Zeichnen, (Hänel) Montag». 2—4, Donnerstaa
v. 8 10, Freitag v. 10 12 u. v. 2- 4, u Samstags v 10—12 10 (Kih
Maschinenbau, (Müller) Mittwoch und Donnerstag von 10 ,2 1 ™
M a s chinen c v n stru c t i 0 ne n, (derselbe) Mittwoch und Donnerstag von 2-4 . '
Maschinen model liren, ^Schweitzer) in - zu bestimmenden «2”*
Mechanik, populäre, (Zech) in - zu bestimmenden ‘ 3
Mineralogische Uebungen, (v. Kurr) Drenstag und Samstag von 11 - j2 '9 2!!;
Modelliren, (Plock) Montag und Donnerstag von 2-4 * 7 2'°'
Nationalökonomie, (Mährlen) Mittwoch von 4 — 6, Montag von 5 — 6 . ' ' R n
Ornamentenzeichnen. (Äirib) Donnerstag von 10-,2 * X 2!;*
Pharmakognosie, (Kübler) Donnerstag von 4-6, und Freitag von 5 - 6 . ' Z «
Physikalische Uebungen, (Holtzmann > Freitag von 2-5 * ‘ * » 2!°'
Technologie, mechanische, (Müller) Dienstag von 8-10 ^
V. Classe.
Baukostenberechnung, ( ) Dienstag von 10 12, und Freitag von 7 —9 . 4 @ fb
Bauentwürfe, monumentale, (Breymann) «mit El. IV.) Mittwoch u. Samstag v. 10-12 4 Gth
Bau- und Feuerpolizei-Gesetze; Baureckt, (Bock) Donnerstag von 24 2 Std
Englische Sprache, (Gantter) Montag und Mittwoch von 6—7, Morgens (mit El. IV.) ' ' 9 Std'
Freihand-, (Figuren-' Zeichnen, <Kurtz) Dienstag von 2 - 4 . . . . . 9 Std'
G esch i ch t e d e r n e u e r n B a u k u n st, ( ) Donnerstag von 8—10 ' 2 Std
Geschichte und Geographie der Neuzeit, (Ebrbardt) Mittwock, Donnerstag u. Sam'staa
von 7-8 (mit El. IV.) - . i . . 3 Std
Hochbaukunde mit Projectiren, (Breymann) Montag. Dienstag und Mittwoch von 7 -10'
und Freirag von 9-12 Ml Std
Jngenieursach, Straßen-, Eisenbahn- u Wasserbau mit Entwerfen, (Hänel) Mon
tag u. Donnerstag von 10 12, und Samstag von 8-10, allein, Samstag von
10 — 12, Montag und Freitag von 2 — 4 (mit El. IV.) ' 12 @tb
Besonderer Handelsunterricht.
Gleichlaufend mit Classe I. der polytechnischen Schule.
Comptoir-Wissenschaften, (Brutzer) Montag v. 9 -11, Mittwoch» 11 12u.Samstaqv 9—12 6 Std.
De utsche Sprache u. Stylübu ngen, Ehrbardt^mitEli.)Montag v.7 911. Doinikistag v 10—12 4 Std^
Einleitung ins Wechselrecht, (Brutzer) Dienstag von 11 — 12 . . . . '. . . . f g tb ]
Englische Sprache, (Gantter). Ite Abtheilung: Montag v.2 — 3. Dienstag, Mittwock u Samstagv.8 - 9 4 Std.'
u <> 2teAbtheilung: Donnerstag u. Freitag v 6 7, u. Mittwoch v. 4-6 4 Std.'
Freihand-, (Figuren-) Zeichnen, (Kurtz) (mir El V.) Dienstag von 68 2 Std.
Französische Sprache, -Hölder) (mit El. I.) Mitt-ock von 4 -6, und Freitag von 2-4 . 4 @tb!
Handelsgeographie, (Brutzer) Montag v. 3 4. Dienstag v 10-11, u. Donnerstag v. 8 9 3 Std.'
Italienische Sprache, (Runzler) Montag von 6—7, Donnerstag und Samstag von 6—8 . 5 Std.
Kaufmännische Arithmetbik, (Brutzer) Montag von 11 - 12, Mittwock und Freitag
von 10 11, »ng Donnerstag von 9 10 4 g, b
Kaufmännische Corres pondenz in englischer 1 i t a l i e n 1' s ck e r) S v r a ch e , (der
selbe» Mittwoch und Freitag von 9 -0» 9 Std.
Kaufmännische Correspondenz in französisck er Sprache, (derselbe) Dienstag
von 9 10, und Freitag von 11 12 2 Std.
Religion, (mit El. I.) Montag und Freitag von 4 — 5 2 Std.
Der Unterricht im Turnen findet Statt: Mittwock und Samstag Abends.
Biblioihekstundcn: Mittwoch und Samstag von 2 - 4.
Stuttgart, im März 1858.
Borfteher-Amt.