Full text: Programm der königlich Württembergischen Polytechnischen Schule zu Stuttgart für das Jahr 1865 auf 1866 (1865)

10 
Diener: 
Zeiilinger, erster Diener. 
Adam, zweiter Diener. 
Mezger, Diener im ersten chemischen Laboratorium. 
Handel, Diener im zweiten chemischen Laboratorium. 
Nach dem demnächst zur ständischen Verabschiedung gelan 
genden Hauptfinanzetat pro 18 64 / 67 hat die Schule mit dem 
kommenden Schuljahre einer Vermehrung ihrer Lehrkräfte durch 
drei neue Hauptlehrer: für dasJngenieurfach, für Naturgeschichte 
und für Kunst- und deutsche Literatur-Geschichte, entgegenzusehen. 
Verzeichnis der Lehrgegenstände der 
mathematischen Abtheilung. 
Erste mathematische Klasse. 
Lbene und sphärische Trigonometrie. 
Im Winter 5 Stunden von Direktor Professor vr. Baur. 
Repetition, 2 Stunden, von vr. Sch oder. 
Rekapitulation der ebenen Trigonometrie, soweit sie unter 
den Gegenständen der Eintrittsprüfung auftritt. Allgemeinere Er 
klärung der trigonometrischen Funktionen auf Grundlage des recht 
winkligen Koordinatensystems. Polygonometrie. Sphärische 
Trigonometrie mit Anwendungen aus mathematische Geographie. 
Medere Malysis. 
4 Stunden von Direktor Professor vr. Baur. 
Repetition, 2 Stunden, von vr. Sch oder. 
Ergänzungen der Algebra; logarithmische Uebungen, Rechen 
stab; geometrische Progressionen mit Anwendung auf Zinseszins 
und Rentenrechnungen mit Gebrauch der Gauß'schen Logarithmen. 
Permutationen, Combinationen; binomischer Lehrsatz für ganze, 
positive Erponenten. Höhere Zahlenreihen. Interpolation. Ketten 
brüche. Diophantische Gleichungen des 1. Grades. Allgemeine 
Lehre von den Gleichungen. Direkte Auflösung der Gleichungen 
bis zum 4. Grade; Näherungsmethodeu. Binomischer Lehrsatz 
für negative und gebrochene Erponenten. 
Für Trigonometrie und niedere Analysis werden von circa 
6 zu 6 Wochen umfassendere Aufgaben für die schriftliche Bear 
beitung zu Hause nach freier Auswahl vorgelegt, korrigirt und 
besprochen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.