Full text: Programm der Königlich Württembergischen Polytechnischen Schule zu Stuttgart für das Jahr 1867 auf 1868 (1867)

90 
Physikalische Uehungen. 
Zwei Nachmittage : Professor Pr. Zech. 
Die Studirenden erhalten Anleitung zu eigenen Beobachtungen. 
Repetition der Physik 
für Reallehramtskandidaten. 
3 Stunden, privatim: Assistent Krauter. 
Allgemeine und technische Chemie. 
6 Stunden: Geheimer Hofrath Dr. v. Fehling. 
Repetition und Examinatori um 2 Stunden : Repetent Dr. König. 
Der Unterricht beginnt mit den Anfangsgründen und setzt daher 
keine Kenntnisse der Chemie voraus. Der Vortrag, unterstützt von 
den nöthigen Experimenten, umfasst die unorganische und organische 
Chemie. In der unorganischen Chemie werden die wichtigeren Ele 
mente und ihre Verbindungen abgehandelt; der Vortrag in der organi 
schen Chemie soll eine Uebersiclit dieses Theils der Wissenschaft geben, 
wobei die wichtigeren Körper eingehender besprochen werden. 
Bei dem Vortrag wird überall besondere Rücksicht auf diejenigen 
Körper und solche Prozesse genommen, welche von Bedeutung in der 
Technik oder wichtig und interessant für das praktische Leben sind. 
Chemisches Praktikum. 
9—12 Stunden wöchentlich: Geheimer Hofrath Dr. v. Fehling mit Assistenz 
von Dr. König und Müller. Kurs 1—2jährig. 
Die praktischen Arbeiten, welche unbedingt theoretische Kennt 
nisse der allgemeinen Chemie und die Anfangsgründe der analytischen 
Chemie voraussetzen, geben den Studirenden Gelegenheit zu einer syste 
matischen Uebung in qualitativer und quantitativer Analyse; die letz 
tere umfasst die Gewichtsanalyse und die volumetrische Analyse. Daran 
schliessen sich Erzproben und gerichtliche Untersuchungen, sowie die 
Darstellung von Präparaten und die Anstellung von Versuchen. 
Die Hauptaufgabe ist, den Studirenden Fertigkeit und Sicherheit 
in chemischen Arbeiten überhaupt beizubringen, besonders in chemischen 
Untersuchungen. Bei den bis zu einem gewissen Grade vorgerückten 
Studirenden wird die nöthige Rücksicht auf ihren künftigen Beruf ge 
nommen. Das Laboratorium ist von Morgens 8 bis Abends 5 Uhr geöffnet. 
23 
Chemie für Baiiteclmiker. 
Im Winter 4, im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Marx. 
Der Vortrag soll Solche, welche sich nicht speziell der Chemie 
widmen, besonders Studirende der Baufächer, mit den Grundlehren der 
wissenschaftlichen und technischen Chemie bekannt machen. Im Vor 
trag werden daher nur die wichtigsten chemischen Elemente und deren 
unorganische und organische Verbindungen behandelt. 
Analytische Chemie. 
Im Winter 2, im Sommer 3 Stunden: Professor Dr. Marx. 
Konversatorium über qualitative und quantitative Analyse. 
Der Kurs beginnt mit Anfang des Sommersemesters und schliesst 
mit dem Ende des folgenden Wintersemesters. 
Stöchiometrie. 
Im Winter 2 Stunden : Professor Dr. Marx. 
Die modernen Theorieen der Chemie. 
3. Technologie. 
Chemische Technologie. 
Im Winter 3, im Sommer 4 Stunden: Professor Dr. Marx. 
Chemisch-Technisches über Brennmaterialien, Beleuchtung und 
Wasser. Die Gewinnung von Stärkmehl und Zucker; die Gährungs- 
gewerbe und die Essigfabrikation; die chemische Bearbeitung der Ge- 
spinnstfaser (Bleicherei, Färberei, Druckerei). 
Chemisch-technologisches Praktikum. 
9 Stunden, privatim, im 2. chemischen Laboratorium: Professor Dr. Marx 
mit Assistent Schmidlin. 
Das Laboratorium ist geöffnet Vormittags von 8 bis 12, Nachmit 
tags von 2 bis 5 Uhr mit Ausnahme des Samstag-Nachmittags. 
Vorausgesetzt werden.Kenntnisse in der allgemeinen Chemie. 
Mechanische Technologie. 
4 Stunden : Professor Schmidt. 
Darstellung der für die Technik wichtigsten Metalle, Bearbeitung 
der Metalle und Hölzer, Verarbeitung der Faserstoffe. Die Vorträge 
werden durch den Besuch gewerblicher Etablissements unterstützt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.