Full text: Programm der Königlich Württembergischen Polytechnischen Schule zu Stuttgart für das Jahr 1867 auf 1868 (1867)

6 
III. Aufnahme. 
Wer in die polytechnische Schule eintreten will, hat sich zunächst 
an den Verwaltungsbeamten, Regierungsassessor Hoser zu wenden, 
worauf die Anmeldung bei dem Rektor der mathematischen Abtheilung 
oder dem betreifenden Fachvorstande zu geschehen hat. 
Die Bedingungen der Aufnahme sind: 
1) ein bestimmtes Alter, nämlich 
zum Eintritt in die mathematische Abtheilung' in der Regel 
das zurückgelegte 16. Lebensjahr; 
zum Eintritt in die Handelsklasse wenigstens das vollendete 
15.Jahr; 
zum Eintritt in die technische Abtheilung in der Regel das 
zurückgelegte 18. Lebensjahr. 
2) Besitz eines Zeugnisses über sittlich gute Aufführung. 
3) Besitz der erforderlichen Vorkenntnisse. 
4) Bei Minderjährigen Nachweis der elterlichen oder vormund 
schaftlichen Einwilligung zum Eintritt in die Anstalt. 
Der unter 3) verlangte Nachweis wird geliefert: 
A. an der mathematischen Abtheilung, 
und zwar 1) von denjenigen, welche als „ordentliche Schüler“ ein 
treten wollen, durch Erstehung einer förmlichen 
Au l nah insprüf ung. 
Dabei wird verlangt zum Eintritt in die Erste Klasse : 
a) Alegebra bis zu den Gleichungen des zweiten Grads einschliess 
lich; Uebung im Gebrauch der Logarithmen. 
b) Geometrie und Stereometrie. 
c) Hauptsätze der ebenen Trigonometrie. 
d) Vertrautheit mit der Formenlehre der französischen Sprache, 
richtige Uebersetzung eines nicht zu schweren Themas aus dem 
Deutschen ins Französische. 
e) Uebung im deutschen Styl, zu erweisen an einem Aufsatz über 
ein gegebenes Thema. 
f) Bekanntschaft mit den Hauptperioden und den Hauptbegeben 
heiten der Geschichte. 
g) Kenntniss der Grundzüge der mathematischen, physischen und 
politischen Geographie. 
h) Uebung im geometrischen (Linear-) und im Freihandzeichnen. 
Zum Eintritt in die Handelsklasse erstreckt sich die Prüfung auf: 
a) Uebungen im Zahlenrechnen (einschliesslich der Dezimalbrüche) 
unter besonderer Berücksichtigung kaufmännischer Berechnungen. 
b) Vertrautheit mit der Formenlehre der französischen Sprache, 
richtige Uebersetzung eines nicht zu schweren Themas aus dem 
Deutschen ins Französische. 
c) Uebung im deutschen Styl, zu erweisen an einem Aufsatz über 
ein gegebenes Thema. 
d) Bekanntschaft mit den Hauptperioden und den Hauptbegeben 
heiten der Geschichte. 
e) Kenntniss der Grundzüge der mathematischen, physischen und 
politischen Geographie. 
Diese Aufnahmsprüfung beginnt am 1. Okt. Morgens 8 Uhr im 
Gebäude der polytechnischen Schule. 
2) Diejenigen, welche nur als „ausserordentliche Schüler“ zu 
gelassen werden wollen , haben, unter Angabe ihres Bildungsganges, 
wenigstens diejenigen Vorkenntnisse nachzuweisen, ohne welche sie 
den Unterricht in den fraglichen Fächern nicht mit Nutzen besuchen 
können. Liegen diese Fächer in der I. Klasse, so ist jener Nach 
weis in der Regel durch Theilnahme an der Aufnahmsprüfung in eben 
diesen Fachern zu liefern. 
Bei der Anmeldung zum Eintritt sollen von Solchen, welche im 
vorangegangenen Schuljahr eine anderweitige Lehranstalt besucht 
haben, die Zeugnisse dieser Anstalt über Fleiss und Kenntnisse vor 
gelegt werden. 
JB. An der technischen Abtheilung 
haben Diejenigen, welche als Studirende aufgenommen werden wol- 
ler., unter schriftlicher Angabe ihres Bildungsganges den Nachweis 
derjenigen Vorkenntnisse zu liefern, ohne welche sie die betreffenden 
einzelnen Unterrichtsfächer nicht mit Nutzen besuchen können. Der 
Besitz dieser Vorkenntnisse wird durch den Vorstand der betreffenden 
Fachschule konstatrirt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.