Full text: Programm der Königlich Württembergischen Polytechnischen Schule zu Stuttgart für das Jahr 1869 auf 1870 (1869)

34 
B. Ingenieurfachschule. 
Erstes Jahr: Chemie für Bautechniker; Mineralogie und Geogno- 
sie ; praktische Geometrie; technische Mechanik mit Uebungen; Brücken 
bau I. mit Uebungen; Baukonstruktionslehre I. mit Uebungen. 
Zweites Jahr: Brückenbau II. mit Uebungen; Eisenbahnhoch 
bau; Baukonstruktionslehre II. mit Uebungen; Maschinenbau für Inge 
nieure ; Maschinenkonstruktionsübungen ; Baugeschichte I.; Freihand 
zeichnen. 
Drittes Jahr: Brückenkonstruktionen III.; Wasser-, Strassen- 
und Eisenbahnbau mit Uebungen; Tracirung und Erdberechnung; Bau 
geschichte II. mit Uebungen. 
Besonders empfehlenswerthe Lehrgegenstände sind ausser den 
schon angeführten: Gesetzgebung über Bau- und Wasserrecht, Hoch 
baukunde, mechanische Technologie. 
C. Maschinenbaufachschule. 
Erstes Jahr: Chemie für Bautechniker; technische Mechanik; 
Maschinenbau I. mit Uebungen; Baukonstruktionslehre I. mit Uebun 
gen ; Freihandzeichnen ; mechanische Werkstätte. 
Zweites Jahr: Maschinenbau II. mit Uebungen; mechanische 
und chemische Technologie; Brückenbau II.; Feuerungskunde. 
Drittes Jahr: Maschinenbau III. mit Uebungen; Wasser- und 
Eisenbahnbau (allgemeiner Theil) ; Baukonstruktionslehre II.; Volks- 
wirthschaftslehre ; Handels- und Wechselrecht. 
D. Chemische Fachschule. 
1) Für technische Chemiker und Lehrer der Chemie. 
Erstes Jahr: Physik; allgemeine und technische Chemie; ana 
lytische Chemie; Mineralogie und Geognosie; Baukonstruktionslehre I. 
Zweites Jahr: Analytische Chemie; Stöchiometrie; chemische 
Uebungen ; chemische Technologie ; physikalische Uebungen; minera 
logische Uebungen; populäre Maschinenkunde. 
Drittes Jahr: Chemische Uebungen; chemische Technologie; 
Handels- und Wechselrecht. 
2) Für Hüttenleute. 
Erstes Jahr: Physik; allgemeine und technische Chemie; Mine 
35 . 
ralogie und Geognosie; Maschinenbau I. mit Uebungen; Baukonstruk 
tionslehre I. mit Uebungen. 
Zweites Jahr: Analytische Chemie; chemische, physikalische 
und mineralogische Uebungen; Maschinenbau H. mit Uebungen; Feue 
rungskunde. 
Drittes Jahr: Chemische Uebungen; chemische Technologie; 
Maschinenbau III. mit Uebungen; Yolkswirthschaftslehre. Ueber Rechts 
kunde werden, wenn eine genügende Zahl von Theilnehmern vorhanden 
ist, für Kandidaten des Berg- und Hüttenfaches abgesonderte Vorträge 
gehalten werden. 
3) Für Pharmazeuten. 
Es wird vorausgesetzt, dass die Zuhörer sich die nöthigen prakti 
schen Kenntnisse bereits erworben haben. Der Kurs ist zweijährig, 
kann aber von Pharmazeuten mit theoretischen Vorkenntnissen in 
Einem oder anderthalb Jahren absolvirt werden. 
Erstes Jahr: Physik; allgemeine und technische Chemie; ana 
lytische Chemie ; Pharmakognosie ; Zoologie ;. allgemeine Botanik; 
Pflanzenbestimmungslehre; Mineralogie und Geognosie; chemische 
Uebungen; mikroskopisches Praktikum. 
Zweites Jahr: Analytische Chemie; chemische und mineralo 
gische Uebungen; pharmakognostische Botanik; Anatomie und Phy 
siologie der Pflanzen ; mikroskopisch-pharmakognostisches Praktikum. 
Stuttgart, 
im Juli 1869. 
Direktion 
der K. polytechn. Schule: 
Müller.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.