mittags von 2—5 Uhr, mit Ausnahme des Samstag Nachmittags,
geöffnet.
Mechanische Technologie.
Professor Schmidt.
a) Darstellung der Metalle, vorzugsweise des Eisens und Stah
les, unter Festhaltung des mechanischen Standpunktes.
Im Winter 2 Stunden.
b) Verarbeitung der Metalle: Giesserei, Schiniederei, Werkzeuge,
Werkzeug-Maschinen.
Im Winter 2 Stunden.
c) Verarbeitung der Faserstoffe.
• Im Sommer 4 Stunden.
Die Vorträge werden durch den Besuch gewerblicher Etab
lissements unterstützt.
Spinnerei-Mechanik.
Im Winter 2 Stunden: Professor Schmidt.
Berechnung der Maschinen für Baumwoll-, Schafwoll- und
Leinengarn-Spinnerei, Aufstellung von Spinnplänen mit Anleitung
zur Vorrichtung der Maschinen.
Feuerungskunde.
Im Sommer 4 Stunden: Professor Schmidt.
Vorbereitung; Heizvermögen der Brennstoffe, Berechnung
der zum Brennen erforderlichen Luftmenge, Transmission der
Wärme; Herde und Schornsteine. Die verschiedenen Arten der
Heizung; Ventilation.
4. Maschinen fach.
Mathematischer und mechanischer Vorkurs
(für Solche, welche praktische Bildung m den Werkstätten erlangt haben, aber
nicht die für den Vortrag des Maschinenbaues erforderlichen Yorkenntnisse
besitzen.)
Im Winter 5 Stunden Vortrag, 3 Stunden Übungen; im Sommer 3 Stunden
Vortrag, 3 Stunden Übungen, privatim: Assistent Pfleiderer.
29
Maschinenbau I.
a) Vortrag im Winter 5, im Sommer 4 Stunden: Professor Müller.
b) Konstruktionsübungen 6 Stunden: Professor Kankelwitz.
Festigkeit der Materialien, Maschinenelemente, Hebevorrich
tungen, Pressen.
Maschinenbau II.
a) Vortrag 5 Stunden, Übungen 2 Stunden: Professor Müller.
b) Konstruktions Übungen 6 Stunden: Professor Kankelwitz.
Stationäre Dampfmaschinen und Dampfkesselanlagen, Loko
motiven und Schiffsdampfmaschinen, Wasserräder, Turbinen.
Maschinenbau III.
Vortrag 4 Stunden, Konstruktionsübungen 6 Stunden: Professor Kankelwitz.
Die Vorträge sind nicht regelmässig wiederkehrende; sie
haben den Zweck, noch vorhandene Lücken auszufüllen und ist
die Wahl derselben den Studirenden anheimgegeben. Bis jetzt
sind vorwiegend verlangt worden Vorträge über Wasserräder,
Turbinen und Dampfmaschinen in konstruktiver Beziehung, als
Ergänzung der betreffenden Vorträge in Maschinenbau II; ferner
über Grundwerke der Wassermotoren nebst Wehranlagen, über
Fabriktransmissionen, Pumpen und Pumpwerkanlagen, Centrifu-
galpumpen, Ventilatoren, Schneidemühlen, Mahlmühlen, Wasser
leitungen etc.
Die Konstruktionsübungen entsprechen im Allgemeinen den
Vorträgen; die Wahl der auszuarbeitenden Aufgaben ist den
Studirenden freigelassen, doch wird auf eine möglichst vollstän
dige Durcharbeitung der Aufgaben hingewirkt, insbesondere mit
Rücksicht auf Fundamente und Transmissionen, sowie auf die
Disposition der Fabrikgebäude und Motoren.
Maschinenbau für Ingenieure.
2 Stunden Vortrag: Professor Müller.
Verwendung der Wasser- und Dampfkräfte.
Populäre Maschinenkunde.
4 Stunden: Professor Schmidt.
Maschinen zum Heben fester Körper, Motoren, Maschinen
zum Fördern von Wasser und Luft, Lokomotiven und Eisenbah
nen. — Beschränkte mathematische und mechanische Vorkennt
nisse genügen zur Theilnahme.