32
Bangeschichte I (des Alterthums).
2 Stunden: Professor Reinhardt.
Mit besonderer Berücksichtigung der griechischen, etruski
schen und römischen Bauweise.
Baiigeschiclite II (des Mittelalters und der Renaissance).
2 Stunden: Professor Reinhardt.
Mit besonderer Berücksichtigung der romanischen und go-
thischen Bauweise.
Übungen zu Baugeschichte I. und II.
Je 4 Stunden: Professor Reinhardt.
Graphische Darstellung baulicher Anlagen und Details der
betreffenden Periode, mit Verarbeitung des auf den Excursionen
gewonnenen baugeschichtlichen Materials. Skizziren der wichtig
sten Bauten und Bauformen.
Bauformenlehre.
2 Stunden Vortrag, 2 Stunden Übungen: Professor Reinhardt.
Als Vorschule zum Entwerfen.
Entwerfen I.
6 Stunden: Baurath Tritscliler.
Aufgaben nach gegebenen Programmen.
Entwerfen II.
12 Stunden: Oberbaurath Leins.
Aufgaben nach gegebenen Programmen.
Perspective I. und II.
In zwei auf einander folgenden Kursen zu je 2 Stunden:
Gothische Konstruktions- und Formenlehre.
2 Stunden privatim: Assistent Steindorff.
Zeichenübungen im gothischen Style.
4 Stunden, privatim: Assistent Steindorff.
Baurecht
s. »allgemein bildende Fächer«.
Jeden Monat wird den Studirenden der Baukunst eine Kon
kursarbeit gegeben, welche in Einem Tage zu fertigen ist, von
den Architekturlehrern gemeinschaftlich beurtheilt und mit den
Studirenden besprochen wird.
7, Zeichnen und Modelliren.
Freihandzeichnen.
Im Winter 8, im Sommer (1 Stunden mit Exkursionen: Professor Kurtz.
Figurenzeichnen nach Gyps, Landschaftszeichnen nach Vor
lagen und nach der Natur, in Umriss und schattirt, mit Kreide,
Blei, Feder, Tusch und mit Fai’ben ausgeführt.
Für solche Studirende, die den Zeichenunterricht in ausge
dehnterer Weise besuchen, oder solche, die sich der Kunstindu
strie widmen wollen, sind weitere Stunden in Aussicht genommen.
Ornameuteuzeichneu und Modelliren.
In 3 Abtheilungen zu je 6—8 Stunden: Professor Kopp.
Zeichnen von Ornamenten nach Abgüssen und nach der Na
tur ; Entwerfen von Ornamenten. — Modelliren nach eigenen
oder fremden Entwürfon in Wachs und Thon.
Die speciellen Zeichnenfächer für Mechaniker,
Ingenieure und Architekten
s. unter Ziffer 4, 5 und 6.
Sämmtliche Zeichnungssäle sowie der Modellirsaal sind für
die betreffenden Studirenden den ganzen Tag über offen.
8. Allgemein bildende Fächer.
Geschichte Deutschlands im Bevolutionszeitalter
1786-1815.
2 Stunden: Professor Denzel.
Geschichte der antiken Kunst.
Im Wintersemester 3 Stunden: Professor Dr. v. Lübke.
Malerei des 17. Jahrhunderts.
Im Wintersemester 2 Stunden: Professor Dr. v. Lübke.
Deutsche Malerei von van Eyck bis Dürer und Holbein.
Im Sommersemester 3 Stunden: Professor Dr. v. Lübke.
Erklärung der plastischen Denkmäler in der Samm
lung des Staats.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. v. Lübke.
3
mm
■nm