38
Das Vorrücken der Studirenden vom ersten zum zweiten
Kurs der Baukonstruktionslehre und von letzterem zur Hochbau
kunde ist durch den Besitz zureichender Kenntnisse in der Bau
konstruktionslehre I. bezw. II. bedingt. Über das Vorhanden
sein dieser Kenntnisse erkennt auf Vorschlag des betreffenden
Lehrers das Fachschulkollegium.
Ein dreijähriger Studiengang nach obigem Plane genügt den
gewöhnlichen Anforderungen, wie sie z. B. in dem Programme
für die Diplomprüfung und für die Württembergischen Staats
prüfungen aufgestellt sind. Jedoch ist solchen Studirenden,
welche eine noch höhere Ausbildung erstreben, Gelegenheit hiezu
gegeben durch wiederholte Theilnahme an den höheren Kursen
der Hochbaukunde, der Übungen zur Baugeschichte, des Ent-
werfens, des Freihand- und Ornamentenzeichnens. Den Bedürf
nissen dieser Studirenden des »vierten Jahreskurses« wird von
den betreffenden Lehrern specielle Rechnung getragen und wer
den die Aufgaben dem entsprechend gewählt. Dergleichen grös
sere Aufgaben sind: Entwürfe für ganze Gebäude-Komplexe,
(insbesondere industrieller und landwirthschaftlicher Etablisse
ments), grössere Bauten monumentaler Art, Detailausarbeitungen,
betreffend innere und äussere Dekorationen etc.
39
B. Ingenieurfachschule.
Erstes Jahr:
Technische Mechanik mit Übungen
Praktische Geometrie I. mit Übg.
» » .II. » »
Baukonstruktionslehre I. mit Üb.
Bauformenlehre mit Übungen . .
Freihandzeichnen
Chemie für Bautechniker . . .
* Mineralogie •
Zweites Jahr:
Übungen zur technischen Mechanik
Brückenbau I. mit Übungen . .
Baukonstruktionslehre II. mit Üb.
Baugeschichte I
Maschinenbau für Ingenieure . .
Geognostische Excursionen . . .
Drittes Jahr:
Brückenbau II. mit Übungen . .
** Eisenbahnbau und Strassenbau
mit Übungen
** Wasserbau mit Übungen
Tracirung und Erdbau ....
Baugeschichte II
Maschinenkonstruktionen . . .
Wöchentliche Stundenzahl
im Winter.
im Sommer.
Vor
trag.
Übun
gen.
Vor
trag.
Übun
gen.
5
4
4
—
3
—
—
8
—
—
3
4
4
6
4
6
2
2
2
2
—
4
—
—
4
2
—
3
—
20
16
16
20
—
4
—
4
3
9
O
0
9
2
6
2
6
2
—
2
—
2
—
2
3
9
19
9
22
2
6
—
6
4
10
6
—
—
4
O
6
2
—
u
2
—
6
—
6
8
22
8
24
* Geognosie wird im Schuljahr 1872—73 ausnahmsweise nicht vorgetragen.
** Die Stundenzahlen für Eisenbahn- und Strassenbau mit Übungen und für
Wasserbau mit Übungen sind hier vorerst nur angenähert angegeben.
Die definitiv bestimmten Zahlen werden seiner Zeit veröffentlicht werden.