24
25
lirung. Aufnahme mit dem Distanzmesser. Trigonometrische
Höhenbestimmung. Barometrische Höhenmessung. — Voraus
gesetzt wird Vortrag II, sowie dass die Übungen I entweder
schon absolvirt sind oder im gleichen Sommer absolvirt werden.
In den Herbstferien 14tägige Exkursion: Aufnahme
von Horizontalkurven mit Benützung der Katasterkarte in Ge
genden, wo diese nicht die genügende Zahl von Anhaltspunkten
gewähren: Bedingung für die Zulassung ist:
bei Ingenieuren: Absolvirung der Übungen I und II,
bei den übrigen Fachschulen: Absolvirung der Übungen I.
Differentialgleichungen
und deren Anwendung auf die wichtigsten mechanischen Probleme.
Im Winter 2—3 Stunden, privatim: Professor Reuschie.
Determinantentheorie.
Im Winter 2 Stunden, privatim: Professor Reuschle.
Theorie der höheren algebraischen Curven.
Im Sommer 3 Stunden, privatim: Professor Reuschle.
Methode der kleinsten Quadrate.
Im Winter 4 Stunden: Professor Dr. Scho der.
Neuere Geometrie.
Im Winter 4 Stunden mit graphischen Anwendungen: Professor Dr. v. Baur.
Analytische Mechanik.
Im Winter 2, im Sommer 4 Stunden: Professor Dr. v. Baur.
Erweiterung der allgemeinen Mechanik in der II. mathema
tischen Classe. Ausdehnung auf Mechanik der materiellen Systeme
und Mechanik der flüssigen Körper.
Technische Mechanik
s. unter »Ingenieurwissenschaften«.
2. Naturwissenschaften.
Zoologie.
Im Winter 2, im Sommer 3 Stunden mit Exkursionen: Professor Dr. G. Jäger.
Allgemeine systematische Zoologie mit besonderer Rücksicht
nahme auf die Bedürfnisse der Lehramtskandidaten und der Phar
mazeuten.
Anthropologie.
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. G. Jäger.
Lehre von der physischen und psychischen Natur des Men
schen mit Bezug auf körperliche und geistige Erziehung und Ge
sundheitspflege.
Botanik.
Im Sommer 4 Stunden Vortrag mit Exkursion an Einem Nachmittag:
Professor Dr. Ahles.
Allgemeine und specielle Botanik, mit Demonstrationen.
Medizinisch-pharmazeutische Botanik.
Im Sommer 3 Stunden: Professor Dr. Ahles.
Anleitung zur Kenntniss der natürlichen Familien des Pflan
zenreichs mit besonderer Rücksicht auf die offizinellen Gewächse.
Pharmakognosie.
Im Winter 4 Stunden: Professor Dr. Ahles.
Vortrag, verbunden mit praktischen Übungen in Bestimmung
von Droguen und mit mikroskopischen Demonstrationen.
Anatomie und Physiologie der Pflanzen.
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Ahles.
Bestimmungslehre der Pflanzen.
Im Sommer ein Nachmittag: Professor Dr. Ahles.
Praktische Übungen im Bestimmen der Pflanzen mit Be
nützung der Gewächse des botanischen Gartens und Demonstration
derselben.