33
Maschinenbau III.
Vortrag 4 Stunden, Konstruktionsübungen 6 Stunden: Professor Kankelwita.
Die Yorträge sind nicht regelmässig wiederkehrende; sie
haben den Zweck, noch vorhandene Lücken auszufüllen und ist
die Wahl derselben den Studirenden anheimgegeben. Bis jetzt
sind vorwiegend verlangt worden Yorträge über Wasserräder,
Turbinen und Dampfmaschinen in konstruktiver Beziehung, als
Ergänzung der betreffenden Yorträge in Maschinenbau II; ferner
über Grundwerke der Wassermotoren nebst Wehranlagen, über
Fabriktransmissionen, Pumpen und Pumpwerkanlagen, Centri-
fugalpumpen, Yentilatoren, Schneidemühlen, Mahlmühlen, Wasser
leitungen etc.
Die Konstruktionsübungen entsprechen im Allgemeinen den
Yorträgen; die Wahl der auszuarbeitenden Aufgaben ist den
Studirenden freigelassen, doch wird auf eine möglichst vollstän
dige Durcharbeitung der Aufgaben hingewirkt, insbesondere mit
Rücksicht auf Fundamente und Transmissionen, sowie auf die
Disposition der Fabrikgebäude und Motoren.
Maschinenbau für Ingenieure.
2 Stunden Vortrag, 4 Stunden Übungen: Professor Teichmann.
Im Winter: Maschinenelemente, Transmissionen, Hebmaschinen.
Im Sommer: Dampfmaschinen und hydraulische Motoren.
Populäre Maschinenkunde.
4 Stunden: Professor Schmidt.
Maschinen zum Heben fester Körper, Motoren, Maschinen
zum Fördern von Wasser und Luft, Lokomotiven und Eisen
bahnen. — Beschränkte mathematische und mechanische Yorkennt-
nisse genügen zur Theilnahme.
5. Ingenieurfächer.
Mathematisch-mechanischer Yorkurs für Bautechniker
s. unter »Mathematik und Mechanik«.
Praktische Geometrie
s. unter »Mathematik und Mechanik«.
Technische Mechnik.
Vortrag und Übungen in noch zu bestimmenden Stunden: Professor
Autenrieth.
Wintersemester: Grundzüge der graphischen Statik. Festig
keitslehre mit Einschluss der Theorie des continuirlichen Balkens
und des elastischen Bogenträgers. Statik der Baukonstruktionen.
Sommersemester: Statik und Dynamik der flüssigen und
gasförmigen Körper, mit Rücksicht auf die wichtigeren Anwen
dungen in der Praxis des Ingenieurs.
Brückenbau I.
3 Stunden Vortrag, 9 Stunden Konstruktionsübungen: Professor Baurath
v. Hänel.
Steinerne, eiserne und hölzerne Brücken.
Brückenbau II.
Professor Baurath v. Hänel.
Yortrag: 2 St. im Winter: Gründungen, Baubetrieb, Erd-
und Tunnelbau.
Konstruktionsübungen: 6 Stunden: Eiserne Brücken.
Encyklopädie der Ingenieurwissenschaft.
3 Stunden: Baurath v. Hänel.
Für Architekten und Maschinenbauer.
Eisenbahnbau.
Im Winter 4 Stunden, im Sommer 1 Stunde: Professor Lais sie.
Strassenbau und Erdbau.
Im Winter 1 Stunde: Professor Lais sie.
Übungen im Strassen- und Eisenbahnbau.
Im Winter 10, im Sommer 6 Stunden: Professor Laissle.
Wasserbau.
Im Sommer 4 Stunden Vortrag, 4 Stunden Übungen: Professor Laissle.
3