30
31
Grade vorgerückten Studirenden wird die nöthige Rücksicht auf
ihren künftigen Beruf genommen.
Eine Laboratoriumsordnung, von welcher jedem Praktikan
ten ein Exemplar zugestellt wird, enthält die näheren Vorschriften
für das chemische Praktikum.
Theoretische Chemie.
4 Stunden: Professor Dr. Hell
Der Cursus beginnt im Sommersemester und umfasst:
a) im Sommersemester: die Grundprinzipien der chemischen
Verwandtschaftslehre; die physikalisch-chemischen Gesetzmässig
keiten, die Lehre von Molecülen und Atomen, von der Valenz
und von der Bindung der Atome im Molecül, sowie die chemi
sche Constitution der wichtigsten Verbindungen der anorganischen
und organischen Chemie, auf die Structurlehre begründet;
b) im Wintersemester: Theoretische organische Chemie,
Specialbeschreibung der organischen Verbindungen, systematischer
Aufbau der Kohlenstoffverbindungen, mit Zugrundlegung der
Constitutionstheorie. Die wesentlichsten Thatsachen werden durch
Versuche erläutert.
Chemie für Bautechniker.
Im Winter 4, im Sommer 3 Stunden: Professor Dr. Marx.
Dieser Vortrag über allgemeine Chemie soll Solche, welche
sich nicht speciell der Chemie widmen, besonders Studirende der
Baufächer, mit den Grundlehren der wissenschaftlichen und tech
nischen Chemie bekannt machen. Im Vortrag werden daher nur
die wichtigsten chemischen Elemente und deren unorganische und
organische Verbindungen behandelt.
Analytische Chemie.
2 Stunden: Professor Dr. Marx.
Conversatorium über qualitative und quantitative Analyse.
Der Curs beginnt im Sommersemester mit der qualitativen
Analyse; im darauf folgenden Wintersemester wird die quanti
tative Analyse besprochen.
Entwicklungsgeschichte der Chemie.
Im Winter 1—2 Stunden, privatim: Professor Dr. Hell.
Yolumetrie.
Im Sommer 2 Stunden, privatim: Professor Dr. Hell.
Landwirthschaftliche Chemie.
2 Stunden, privatim: Giessler.
Über aromatische Verbindungen.
Im Winter 2 Stunden, privatim: Repetent Dr. Fittica.
Geschichte der Chemie.
Im Sommer 2 Stunden, privatim: Repetent Dr. Fittica.
3. Technologie.
Chemische Technologie.
Chemisch-Technisches über Brennmaterialien und
Beleuchtung.
Im Winter 2 Stunden: Professor Dr. Marx.
Chemisch-metallurgische Hüttenkunde.
Im Winter 3 Stunden: Professor Dr. Marx.
Die Farbstoffe und ihre Anwendung in Färberei und
Zeugdruck.
Im Sommer 3 Stunden: Professor Dr. Marx.
Technik der Alkalien.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Marx.
Der Vortrag verbreitet sich über die Fabrication von Schwe
felsäure, Salpetersäure, Soda und Chlorkalk, ferner über die Ver
arbeitung der Stassfurter Abraumsalze.