Full text: Programm des Königlich Württembergischen Polytechnikums zu Stuttgart für das Jahr 1877 auf 1878 (1877)

40 
41 
Im Sommer: Berechnung der Wasserkräfte. Wassermes 
sungen. Stauverhältnisse der Wehranlagen. Gefällsverluste durch 
Kanäle und Böhrenleitungen. 
Gebräuchliche Anordnungen der vertikalen Wasserräder. 
Effektverluste. Begeln zur Bestimmung der Hauptdimensionen 
und Umdrehungszahl der vertikalen Wasserräder. 
Aufstellungsweisen der Turbinen. Theorie und Berechnung 
der Hauptdimensionen und Umdrehungszahl der Henschel’schen, 
Girard’schen, Foumeyron’schen, Francis’schen Turbine und des 
Tangentialrades. 
Maschinenbau III. 
Vortrag 4 Stunden, Konstruktionsübungen 6 Stunden: • 
Professor Kankelwitz. 
Die Vorträge sind nicht regelmässig wiederkehrende, so dass 
höchst selten ein Vortrag innerhalb zweier Jahre sich wiederholt; 
es nehmen daher erfahrungsgemäss die Studirenden meist vom 
dritten Semester an Theil; die Vorträge haben den Zweck, spe- 
ciellen Wünschen der Studirenden Rechnung zu tragen und ist 
daher die Wahl den älteren Studirenden anheimgegeben. Bis 
jetzt sind vorwiegend verlangt worden: Vorträge über Wasser 
räder, Turbinen und Dampfmaschinen in konstruktiver Beziehung, 
als Ergänzung der betreffenden Vorträge in Maschinenbau II; 
ferner über Grund werke der Wassermotoren nebst Wehranlagen, 
über Fabriktransmissionen, Pumpen und Pumpwerkanlagen, Cen- 
trifugalpumpen, Ventilatoren, Schneidemühlen, Mahlmühlen, Was 
serleitungen, Papier- und Holzstofffabriken etc. 
Die Konstruktionsübungen entsprechen im Allgemeinen den 
Vorträgen; die Wahl der auszuarbeitenden Aufgaben ist den 
Studirenden freigelassen, doch wird auf eine möglichst vollstän 
dige Durcharbeitung der Aufgaben hingewirkt, insbesondere mit 
Rücksicht auf Fundamente und Transmissionen, sowie auf die 
Disposition der Fabrikgebäude und Motoren. 
Mechanische Wärmetheorie. 
Im Winter 4 Stunden: Professor Dr. Weyrauch. 
Entwicklung der Ansichten über das Wesen der Wärme vom 
Alterthum bis zur Gegenwart. — Mechanisches Wärmesequivalent. 
Princip von der Erhaltung der lebendigen Kraft. Die Erhaltung 
der Energie. 
Allgemeine Theorie. Verwendung der Wärme. Hauptglei 
chungen und Specialfälle. Umkehrbare Kreisprocesse. Hypo 
these der Temperatur. Über thermodynamische Maschinen. Ge 
wichts- und Raumcapacitäten. Nicht umkehrbare Zustandsänder 
ungen. 
Permanente Gase. Zustandsgleichung. Allgemeine Beziehun 
gen. Absoluter Nullpunkt. Umkehrbare und nicht umkehrbare 
Zustandsänderungen unter vorgeschriebenen Bedingungen. Theorie 
der Heissluftmaschinen und Gasmaschinen. 
Gesättigte Dämpfe. Empirische Ausgangspunkte. Wärme 
verbrauch. Allgemeine und specielle Gleichungen für umkehrbare 
und nicht umkehrbare Zustandsänderungen. Condensatoren. 
Giffard’scher Injector. Über die vollkommene und die wirkliche 
Maschine mit gesättigtem Dampf. 
Überhitzte Dämpfe. Verschiedene Zustandsgleichungen. Haupt 
gleichungen. Zustandsänderungen nach bestimmten Druckcur- 
ven. Mischungen. Vortheil äer Überhitzung. Über die voll 
kommene und die wirkliche Maschine mit überhitztem Dampf. 
Flüssige und starre Körper. Druck- und Volumenänderun 
gen. Specifische Wärme. Zustandsänderung nach der adiaba 
tischen Curve. Änderung des Aggregatzustandes. 
Vorkenntnisse: höhere Analysis. 
Aerostatik und Aerodynamik. 
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Weyrauch. 
Molecülartheorie. Constitution der Materie. Gastheorie. 
Ableitung des Mariotte-Gay-Lussac’schen Gesetzes aus der letz 
teren. Weitere Schlüsse. 
Aerostatik. Grundgleichungen und Specialfälle. Anwendungen.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.