64
5
HHOMBBOMIimnBnB
ganzen Gebäuden, Gebäudekomplexen (Innen- und Aussen an sich -
ten) mit Angabe der Schatten.
Bauformenlehre.
2 Stunden Vortrag und 4 Stunden Übungen: Professor Reinhardt.
Ordnungen der Griechen und Römer und der Renaissance
nach allgemeinen Verhältnissen. Aufeinanderstellung der Ord
nungen. Sonstige Kombinationen. Unterbau, Gurt- und Bekrö
nungsgesimse. Fenster- und Thürbildungen. Ganze Gebäude-
theile in Horizontal- und Vertikalentwicklung. Vorhallen. Ve-
stibules. Treppenanlagen. Verbindung derselben mit den In
nenräumen, Bildung von Sälen etc.
Baugeschichte I.
2 Stunden Vortrag und 4 Stunden Übungen: Professor Reinhardt.
a. Baukunst der Griechen. Vorläufer der griechischen
Baukunst. Entwicklung und Ausbildung der dorischen und jo
nischen Tempelarchitektur. Sonstige Monumente.
b. Römische Architektur. Etruskische Baukunst als
Vorläuferin der römischen. Charakteristisches Wesen der römi
schen Architektur gegenüber der griechischen Struktur. Römi
sche Konstruktionsweise. Die Bauformen der Römer. Die Mo
numente derselben.
c. Altchristliche Baukunst. Basilikenbau in Rom und
Ravenna. Centralbauten im weströmischen Reich. Basilikenbau
im Orient. Centralbauten im Osten und deren Ableger im
Abendland bis zur carlovingischen Periode.
Baugeschichte II.
2 Stunden Vortrag und 4 Stunden Übungen: Professor Reinhardt.
a. Architektur des Mittelalters. Entwicklung und
Ausbildung der kirchlichen Baukunst des Mittelalters in Frank
reich vom 10.—16. Jahrhundert in Grunddisposition, Wölbung
und allgemeinem Aufbau. Betrachtung und Entwicklung der
Detailformen der hauptsächlichsten Bautheile.
Die mittelalterliche Baukunst in Deutschland (und speziell
65
Württemberg) in der eigenartigen Entwicklung des romanischen
Styls.
Die mittelalterliche Baukunst in Italien.
b. Renaissance in Italien. Kirchenbau: Langbau.
Centralbau. Profanbau.
Die Vorträge in Baugeschichte I. und II. sind stets von
eingehenden Demonstrationen an der Wandtafel begleitet, wo
durch neben der Veranschaulichung eine Übung der Studirenden
im Skizziren bezweckt wird.
Die Übungen bestehen in der graphischen Darstellung bau
licher Anlagen und Details der betreffenden Periode, mit Ver
arbeitung des auf den Excursionen gewonnenen baugeschicht
lichen Materials.
Entwerfen I.
6 Stunden: Professor Oberbauratb v. Tritschler.
Anfertigung kleinerer, zunächst für Anfänger berechneter
Entwürfe von Wohngebäuden, Landhäusern, landwirtschaft
lichen Gebäuden. Bahnhöfe und Stationen, Wirtshäuser, klei
nere Monumente. Schul- und Rathhäuser, Kaufhäuser. Für vor
gerücktere Studirende grössere Entwürfe ähnlicher Anlagen, je
nach einem für jeden Studirenden besonders berechneten Pro
gramm.
Entwerfen II.
12 Stunden: Oberbaurath Dr. v. Leins.
Grössere Aufgaben nach gegebenen Programmen.
Konstruktionen aus dem Gebiete der mittelalterlichen
Baukunst.
2 Stunden Vortrag und 4 Stunden Übungen : Professor Riess.
Entstehung, Entwicklung und Konstruktion der mittelalter
lichen Bauformen, mit besonderer Berücksichtigung der gothi-
schen: der Profile, der Fenster und Portale, der Strebepfeiler,