Full text: Programm des Königlich Württembergischen Polytechnikums zu Stuttgart für das Jahr 1882 auf 1883 (1882)

58 
59 
6. Architekturfächer. 
Technische Mechanik. 
Professor Autenrieth. 
A. Statik, einschliesslich der Elemente der graphischen Statik. 
Tm Winter 7 Stunden Vortrag u. 2 Stunden Übungen s. unter „Ingenieurfächer“ ; 
im Sommer 4 Stunden Übungen. 
B. Abriss der Dynamik und Hydraulik. 
Im Sommer 1 Stunde Vortrag. 
Baum aterialienlehre. 
Im Winter 2 Stunden: Professor Oberbaurath v. Tritschler. 
Betrachtung der Bausteine in geognostischer Hinsicht. Ver 
wendung und Behandlung derselben für bauliche Zwecke aller 
Art. Gewinnung derselben. Lehre von den Backsteinen und 
Thonwaaren überhaupt, Herstellung und Verwendung des Glases, 
der zum Bau zu verwendenden Metalle, eingehendere Betrach 
tung derselben in Beziehung auf die Bauarbeiten. Zusammen 
setzung, Eigenschaften, Beschreibung und Verwendung der wich 
tigsten Bauhölzer, deren spezielle Behandlung und Bearbeitungs 
weise. Lehre vom Mörtel aller Art und von den verschiedenen 
Bindemitteln überhaupt. Farbwaaren, Anstrich, sonstige Über 
zugsstoffe, Harze, Kitte etc. 
Baukonstruktionslehre. 
Professbr Dollinger. 
I. Kurs: 4 Stunden Vortrag und 6 Stunden Übungen (im Winter Kon 
struktionen in Stein, im Sommer Konstruktionen in Holz). 
II. Kurs: 2 Stunden Vortrag und 4 Stunden Übungen (im Winter Fort 
setzung der Holzkonstruktionen, im Sommer Konstruktionen 
in Eisen). 
1) Konstruktionen in Stein: 
Mauern, Fenster- und Thüröffnungen, Bogen und Gewölbe, 
Treppen, Gesimse, Dachdeckung, Fussböden, Putzarbeiten. 
2) Konstruktionen in Holz: 
Holzverbindungen, Balkenlagen, Decken, Häng- und Spreng- 
werke, Holzwände, Riegelwände, Dachkonstruktionen mit unter - 
stützter, aufgehängter und ohne Balkenlage. Hauptgesimse, 
Treppen, Verbretterungen. Thüren und Fenster mit Beschlag. 
3) Konstruktionen in Eisen: 
Säulen, Träger, feuerfeste Decken, Gewölbe zwischen eiser 
nen Gerippen, Dachkonstruktionen aus Guss- und Schmiedeisen, 
Metall- und Glasbedachungen, Treppen. 
Hochbaukunde. 
4 Stunden Vortrag, 4 Stunden Übungen: Professor Oberbaurath 
v. Tritschler. 
Im Anschluss an die im I. und II. Kurs absolvirte Hoch 
baukonstruktionslehre, in welcher die einzelnen Bautheile behan 
delt werden, beschäftigt sich die Hochbaukunde zunächst als 
Fortsetzung hievon mit der Zusammensetzung jener Theile zu 
ganzen Gebäuden und umfasst ausserdem noch alle diejenigen 
Gegenstände, welche sich überhaupt auf die Herstellung der 
ganzen Gebäude aller Art beziehen. Von der Lehre der Fun- 
dationen, der Anlage der Feuerungen, Heizung und Ventilation, 
Gas- und Wasserleitungen, Dohlenanlagen etc. geht der Unter 
richt daher über zur Anlage der ganzen Gebäude, beginnend 
mit der landwirthschaftlichen Baukunst und sich hernach über 
alle Arten von Wohngebäuden, von gewerblichen Anlagen, über 
öffentliche Gebäude der verschiedensten Gattungen erstreckend. 
Im engen Zusammenhang damit stehen die Übungen, in 
welchen hierauf bezügliche Aufgaben, insbesondere aus der bür 
gerlichen und gewerblichen Baukunde, zu lösen gesucht werden. 
Die Zulassung zu den Übungen ist durch den Besitz zureichen 
der Kenntnisse in der Baukonstruktionslehre bedingt. 
Baukosteiiberechmmg. 
Im Sommer 2 Stunden: Professor Oberbaurath v. Tritschler. 
Entwicklung der Preisanalysen für die wichtigsten Bauar 
beiten. Art und Weise der Anfertigung der verschiedenen Arten 
von Kostenvoranschlägen, der Akkordsbedingungen u. s. w., über 
haupt Anleitung zur Kenntniss der Bauführung.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.