Full text: Programm des Königlich Württembergischen Polytechnikums zu Stuttgart für das Jahr 1887 auf 1888 (1887)

64 
Drittes Jahr. 
Analytische Theorie der Ingenieurkonstruk 
tionen 
Brückenbau I 
Gründung der Bauwerke 
Wasserbau 
Strassen- und Bisenbahnbau 
Tracirung und Erdbau 
Eisenbahnbau . .' 
Baukonstruktionslehre III 
Eisenbahnhochbau I 
Baugeschichte II 
Plan- und Terrainzeichnen 
Empfohlen werden ferner: 
Höhere Geodäsie, praktische Astronomie, 
Theorie der Feuerung und Heizung, Was 
serversorgung. 
Viertes Jahr. 
Brückenbau II 
Strassen-, Eisenbahn- und Wasserbau . . 
Eisenbahnhochbau II 
Baukonstruktionslehre IV. und Eisenbahn 
hochbau II 
Elektrotechnik (Telegraphie und Eisen 
bahnsignalwesen) 
Volkswirtschaftslehre 
Rechts- und Verwaltungskunde . . . . 
Wöchentliche Stundenzahl 
im Winter. 
im Sommer. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
4 
4 
4 
4 
3 
1 
6 
5 
6 
5 
3 
z 
2 
C 
4 
2 
4 
0 
4 
2 
2 
2 
— 
20 
16 
18 
18 
3 
8 
9 
— 
10 
4 
— 
6 
er 
3 
4 
— 
— 
0 
4 
— 
4 
— 
14 
22 
4 
20 
Empfohlen werden ferner: 
Elasticitätstheorie, Eisenbahnfahrzeuge, Hebezeuge. 
Der Unterricht ist so geordnet, dass die Staatsprüfung und Diplom 
prüfung nach dem 7. Semester abgelegt werden können. Es ist jedoch 
durch das 8. Semester auch für solche Studirende gesorgt, welche sich 
noch weiter ausbilden wollen. 
65 
b) Für Abiturienten humanistischer 
Gymnasien. 
Erstes Jahr. 
Niedere Analysis 
Trigonometrie 
Descriptive Geometrie 
Analytische Geometrie 
Experimentalphysik 
Freihandzeichnen 
Bauzeichnen 
Ferner empfohlen: 
Englische und französische Sprache. 
Zweites Jahr. 
Wie das erste Jahr des Studienplans a, 
jedoch ohne „Experimentalphysik“, „ana 
lytische und descriptive Geometrie“. 
Drittes, viertes und fünftes 
Jahr. 
Wie das zweite, dritte und vierte Jahr 
des Studienplans a. 
Wöchentliche Stundenzahl 
im Winter. 
im Sommer. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
4 
2 
3 
1 
— 
2 
4 
6 
4 
6 
3 
3 
3 
3 
4 
— 
3 
— 
— 
4 
6 
4 
18 
16 
10 
21 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.