Full text: Programm des Königlich Württembergischen Polytechnikums zu Stuttgart für das Jahr 1887 auf 1888 (1887)

70 
D. Chemisch-technische Fachschule. 
t 
1) Für chemische Fabrikation. 
Wöchentliche Stundenzahl 
im Winter. 
im Sommer. 
Erstes Jahr. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
Physik 
4 
— 
3 
Allgemeine Experimental-Chemie . . . 
4 
— 
4 
— 
Theoretische Chemie 
— 
4 
Analytische Chemie . 
2 
—- 
2 
— 
Mineralogie und Geognosie 
4 
— 
5 
— 
Zoologie 
8 
— 
3 
— 
Baukonstruktionen für Chemiker . . . 
2 
2 
3 
2 
Laboratorium f. analyt. Chemie .... 
— 
12 
— 
12 
Zweites Jahr. 
19 
14 
24 
14 
Theoretische Chemie ....... 
4 
Aromatische Verbindungen 
— 
2 
Laboratorium f. analyt. Chemie .... 
— 
16 
— 
» » » °rgan. „ 
— 
12 
Chemische Technologie 
4 
3 
Maschinenkunde 
3 
2 
3 
3 
Physikalische Übungen 
— 
4 
4 
Mineralogische Übungen 
— 
2 
Botanik 
3 
3 
3 
Mikroskopische Übungen 
2 
Geognostische Excursionen 
— 
— 
— 
3 
Empfohlen wird ferner: 
Allgemeine mechanische Technologie, 
4 Std. im Winter. 
Chemie d.Nahrungs-u.Genussmittel, 2Std. 
14 
22 
11 
29 
Drittes Jahr. 
Aromatische Verbindungen 
2 
— 
— 
— 
Mineralische und organische Farbstoffe . 
3 
— 
— 
— 
Laboratorium für organische Chemie 
— 
24 
— 
24 
Volkswirthschaftslehre 
4 
— 
— 
— 
Rechts- und Verwaltungskunde . . . 
4 
— 
4 
— 
Ferner empfohlen: 
Hygieine, 2—3 Std. im Sommer. 
13 
24 
4 
24 
Studirenden, welche sich noch weiter ausbilden wollen, ist Gelegen 
heit gegeben: 
im Laboratorium für synthetische und organische Chemie zu Aus 
arbeitung chemisch-wissenschaftlicher Aufgaben; 
im Laboratorium für analytische Chemie und chemische Technologie 
zu Ausarbeitung chemisch-technischer Aufgaben. 
71 
2) Für Hüttenwesen. 
Über Rechtskunde werden, wenn eine genügende Zahl von 
Theilnehmern vorhanden ist, für Candidaten des Berg- und 
Hüttenfachs abgesonderte Vorträge gehalten werden. 
a) Für Abiturienten von 
Realgymnasien, Oberrealschulen etc. 
Wöchentliche Stundenzahl 
im Winter. 
im Sommer. 
Vortrag. 
Übun 
gen. 
Vortrag, j 
Übun 
gen. 
Erstes Jahr. 
Graphisches Rechnen und Praxis der 
Kurvendiskussion 
1 
— 
— 
— 
Höhere Analysis I. 
4 
2 
4 
2 
Technische Mechanik 
6 
2 
6 
6 
Maschinenzeichnen 
— 
4 
— 
4 
Allgemeine Experimental-Chemie . . . 
4 
— 
4 
— 
Experimental-Physik 
4 
— 
3 
— 
Mineralogie und Geognosie ..... 
4 
— 
5 
— 
Empfohlen wird ferner: 
23 
8 
22 
12 
Reine Mechanik (Dynamik); 
Analytisch-geometrische Übungen. 
Zweites Jahr. 
Geognostische Exkursionen ..... 
— 
— 
— 
3 
Praktische Geometrie I 
3 
— 
— 
4 
Technische Mechanik II 
— 
2 
— 
— 
Allgemeine mechanische Technologie . . 
4 
1 
— 
— 
Maschinenelemente 
6 
6 
— 
— 
Dampfkessel 
— 
— 
4 
— 
Analytische Chemie 
2 
— 
2 
— 
Laboratorium für analytische Chemie 
— 
6 
— 
6 
Physikalische Übungen 
— 
4 
— 
4 
Mineralogische Übungen ...... 
— 
— 
— 
2 
15 
19 
6 
19
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.