36
37
Für Vorgerücktere ist das Laboratorium zur Aus
arbeitung chemisch-technischer Aufgaben täglich mit
Ausnahme Samstags geöffnet.
Eine Laboratoriumsordnung, von welcher jedem Praktikan
ten ein Exemplar zugestellt wird, enthält die näheren Vorschriften
für das Praktikum.
Elektrolytische Übungen.
1 Nachmittag: Professor Dr. Häussermann.
Technische Gasanalyse.
Im Winter 2 Stunden: Repetent Dr. Bauer.
Allgemeine Massanalyse.
Im Sommer 2 Stunden: Repetent Dr. Bauer.
3. Maschinen-Ingemeurfächer.
Technische Mechanik.
Professor Autenrieth.
Im Winter 6 Stunden Vortrag und 2 Stunden Übungen;
im Sommer 6 Stunden Vortrag und 6 Stunden Übungen.
Siehe unter »Mathematik und Mechanik«.
Übungen in technischer Mechanik II für Maschinen
ingenieure.
Im Winter 2 Stunden: Professor Autenrieth.
Bei diesen Übungen kommen solche Kapitel der technischen
Mechanik zur Besprechung, welche, vorzugsweise für den Maschi
neningenieur von Interesse, in dem allgemeinen Kursus der
technischen Mechanik nicht behandelt werden.
Bedingung der Zulassung ist der Nachweis genügender
Kenntnisse in technischer Mechanik A, B und C (oben S. 22 und 23).
Mechanische Wärmetheorie.
Im Winter 4 Stunden: Professor Dr. Weyrauch.
Wärme und Temperatur. Entwicklung der Ansichten über
das Wesen der Wärme. Wärmesequivalent. Erhaltung der leben
digen Kraft. Erhaltung der Energie. Die Entropie. Zustands
änderungen und Kreisprozesse. Kräfte in den Verbindungs
geraden. Centralkräfte allein.
Wärme und Arbeit. Carnot’scher Kreisprozess. Zweiter
Hauptsatz. Absolute Temperatur. Spezifische Wärme. Haupt
gleichungen der Wärmetheorie. Ausdehnungscoefficienten. Gra
phische Darstellungen. Über thermodynamische Maschinen. Re
generatoren.
Allgemeine und spezielle Beziehungen für Gase, gesättigte
Dämpfe und überhitzte Dämpfe. Anwendungen. Mischungen.
Aus der kinetischen Gastheorie. Heissluftmaschinen und Gas
maschinen. Kritische Temperaturen. Siedeverzüge. Über voll
kommene und wirkliche Dampfmaschinen. Calorimetrische Unter
suchungsmethode.
Flüssige und feste Körper. Änderung des Aggregatzustandes.
Vorkenntnisse: Höhere Analysis.
Aerostatik und Aerodynamik.
Im Sommer 2 Stunden: Professor Dr. Weyrauch.
Aerostatik. Grundgleichungen und Specialfälle. Anwendungen.
Barometrisches Höhenmessen. Auftrieb. Wahres Gewicht. Luft
ballons.
Ausfluss der Gase und Dämpfe aus Gefässmündungen. Si
cherheitsventile. Bewegung der Gase und Dämpfe in Köhren.
Wind- und Gasleitungen. Zugerzeugung durch Schornsteine.
Bewegung der Luft in rotirenden Kanälen. Ventilatoren.
Bewegung in der Luft. Stoss und Widerstand der Luft.
Windmühlen.
Vorkenntnisse: Mechanische Wärmetheorie.
Maschinenzeichnern
4 Stunden: Professor Ernst.
Aufnahme von Maschinen zur Ausführung von Werkzeich
nungen und Gesammtdarstellungen.