40
41
Elasticitätslehre.
Im Anschluss an die Vorträge über technische Mechanik und Maschinen
elemente, sowie mit besonderer Rücksichtnahme auf die dem Maschinenkon
strukteur sich bietenden Aufgaben.
Im Winter 2 Stunden Vortrag mit 1 Stunde Übungen: Professor C. Bach.
Wird jedes zweite Jahr vorgetragen, so im Wintersemester
1893/94.
Im Anschluss an den Yortrag und in Verbindung mit dem
selben Durchführung von Versuchen im mechanisch-technischen
Laboratorium.
Maschinenkonstruktionen.
a) Für Studirende des 5. Semesters 6 Stunden,
tü „ „ „ 6. „ 4
®) n n r ”• r 4 n
Im Winter 6, im Sommer 4 Stunden: Professor C. Bach mit Assistenz
von Kerschbaum.
Die Konstruktionsübungen, von denen die unter a) und c)
genannten gleichzeitig stattfinden, erstrecken sich über das Ge
biet des Dampfmaschinen- und Dampfkessel-Baues.
Übungen im mechanisch-technischen Laboratorium.
Dasselbe umfasst insbesondere
Die Materialprüfungs anstatt mit den Einrichtungen
zur Prüfung der Konstruktionsmaterialien,
Die Dampfmaschinen- und Dampfkesselanlage
nebst Zubehör für Unterrichtszwecke, sowie die sonstigen in Ver
bindung hiermit stehenden Einrichtungen.
Professor C. Bach mit Assistenz von Haberer, bezw. von Kerschbaum.
Die Übungen finden statt nach Massgabe des unter den
Vorlesungen über Dampfmaschinen, Dampfkessel und Elastizitäts
lehre Bemerkten.
Weitere Übungsstunden an einem Nachmittage nach Verein
barung mit denjenigen Studirenden, welche die im Studienplan
der Äbtheilung für Maschineningenieurwesen (6. und 7. Semester)
vorgesehenen Stunden belegt haben.
Allgemeine Elektrotechnik.
Im Winter 5 Stunden Vortrag: Professor Dr. Dietrich.
Encyklopädische Behandlung der Stromerzeuger, der elektri
schen Beleuchtung, der elektrischen Arbeitsübertragung und der
Elektrolyse. Mit dem Vortrag sind Demonstrationen, Exkur
sionen, graphische und Rechen-Übungen nach Bedarf verbunden.
Vorkenntnisse: Experimentalphysik.
Spezielle Elektrotechnik.
Professor Dr. Dietrich.
Die Vorträge und Übungen über »spezielle Elektrotechnik«
wechseln und erstrecken sich innerhalb eines Zeitraums von
7 Semestern über sämmtliche Hauptgebiete der Elektrotechnik
nach Massgabe der Bedürfnisse der Studierenden.
Zulassungsbedingung: Vorhergehender Besuch des Vortrags
über »allgemeine Elektrotechnik«.
Elektrotechnische Messungen I.
Im Sommer 2 Stunden Vortrag mit Demonstrationen: Professor Dr. Dietrich.
Zulassungsbedingung: Vorheriger Besuch des Vortrags über
»allgemeine Elektrotechnik«.
Elektrotechnische Messungen IT.
Im Sommer 3 Stunden Vortrag mit Demonstrationen: Professor Dr. Dietrich.
Zulassungsbedingung: Mindestens gleichzeitiger Besuch des
Vortrags über »elektrotechnische Messungen I.«
Elektrotechnische Hebungen.
8 Stunden: Professor Dr. Dietrich mit Assistenz von Eberhardt.
Einübung der grundlegenden elektrotechnischen Messungen
im Laboratorium. Analytische und experimentelle Behandlung
wichtiger elektrotechnischer Aufgaben. Messung und Beurtheilung
ausgeführter Anlagen. Durcharbeitung einfacher Projekte.